Archers Campfire

Komprimierte bzw. verdichtete Schäfte,- Mal Butter bei den Fisch...


Offline Rook

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 97
  • Bin schon länger hier
Hallo beisammen,
Immer wieder aufs Neue,-Gibt es noch irgendwo auf dieser Welt eine Möglichkeit solche Schäfte zu bekommen?
Mir scheint als ob nur "die Alten am Feuer" wehmütig über diese berichten und fabulieren können.
Es kann doch nicht wahr sein dass diese Fertigungstechnik für alle Zeit ausgestorben sein soll.
Fragt und Grüßt in die Runde,
Rüdiger


Offline Ari

  • globaler Moderator
  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3884
  • Hang me in the Tulsa County Stars
Meensch Rook,

leider kann ich dir bei deiner Frage nicht behilflich sein,
aber schön wieder etwas von dir hier zu hören/lesen!  :)
Wenn du den Bogen in die Hand nimmst,
der Pfeil auf der Sehne liegt, ändert sich dein Leben! Instinkte werden geweckt, längst verschollen und unterdrückt. Du spannst den Bogen zum Kreis der alles umschließt
und im Moment des Lösens freigibt. Du bist der Bogen, du bist der Pfeil, du bist das Ziel!


Offline ED

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 491
Mir wurde erzählt plane Platten zu nehmen. Die obere schwer, dazwischen die Holzpfeile und dann Rollen.
Die "Alten", zu den ich inzwischen auch gehöre, nahmen wohl Marmor oder Ähnliches.
Beste Grüße

Norbert

"Das beste Essen ist immer noch das Trinken"
© Heinz Erhardt

Derzeit:
Hybrid Langbogen Wave von Mindfactor,  Langbogen von Hohenreiter, Shrew und Redman von Bodnik sowie Spiderbows Condor C.V. Trinity ILF


Offline Cloud7

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 274
Die Kunst der Schaftherstellung - Wapiti Archery POC https://share.google/SdrXqaS6d2DeYw8ij

Text von der Herstellung:
Da die Schäfte leicht komprimiert wurden, müssen sie eine Weile ruhen, damit sich die Maserung stabilisiert.
TU WAS  DU  WILLST !
DIE LEUTE REDEN SOWIESO.


Offline Bambus

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 543
  • Ich bin Choleriker, zeigs es aber nicht ...
Mal anders herum gedacht - wenn die sich als sinnvoll (auch im Sinne von deutlich erkennbarer Vorteil und ökonomisch sinnvoll in Herstellung und Verkauf) herausgestellt hätten gäbe es sicherlich jemanden, der sie fertigen würde.
Das ist so ähnlich wie mit den Hex-Schäften bzw. den aus verschiedenen Hölzern verklebte Schäfte die Bodnik (???) mal angeboten hat.
Vielleicht fällt mir ja noch was ein...


Offline Rook

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 97
  • Bin schon länger hier
Meensch Rook,

leider kann ich dir bei deiner Frage nicht behilflich sein,
aber schön wieder etwas von dir hier zu hören/lesen!  :)

Hallo Ari,
Ja,- wir sollten mal wieder zusammen schiessen gehen ;)


Offline Rook

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 97
  • Bin schon länger hier
Mal anders herum gedacht - wenn die sich als sinnvoll (auch im Sinne von deutlich erkennbarer Vorteil und ökonomisch sinnvoll in Herstellung und Verkauf) herausgestellt hätten gäbe es sicherlich jemanden, der sie fertigen würde.
Das ist so ähnlich wie mit den Hex-Schäften bzw. den aus verschiedenen Hölzern verklebte Schäfte die Bodnik (???) mal angeboten hat.
Die Hex-Schäfte sind soweit ich informiert bin relativ schnell wieder verschwunden.
Das lag aber eher an der (nicht vorhandenen) Qualität.

Was ich eher meine sind die Forgewood Schäfte die nicht nur komprimiert sondern auch "gebacken" sind,
Die Vorteile liegen da klar auf der Hand:
Höheres Gewicht bei kleinerem Durchmesser und dazu noch eine Bruchfestigkeit die schon einem Carboni gleichkommt.
-Dieses durfte ich mir nur aus Beschreibungen und Erfahrungsberichten herauslesen, selber hatte ich noch nie solch einen Forgewood/Battle Shaft in der Hand.
Ich denke nur das Howard Hill und Konsorten ihren Grund hatten solche Pfeile zu verwenden.

Solche Schäfte dürften da meinetwegen auch gerne ein vielfaches von einem Standard-Holzschaft kosten.

Wenn es Sie nur geben würde...



Offline Bambus

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 543
  • Ich bin Choleriker, zeigs es aber nicht ...
Rohmaterial kannst du hier beziehen, sogar das von mir bevorzugtes Hemlock, nur die Schäfte mußt du dann selber fräsen (lassen)  ;)
Vielleicht fällt mir ja noch was ein...


Offline Wolverine

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 283
  • B.o.g.e.n.s.c.h.ü.t.z.e


Solche Schäfte dürften da meinetwegen auch gerne ein vielfaches von einem Standard-Holzschaft kosten.

Wenn es Sie nur geben würde...
[/quote]

es gibt noch welche, aber das Angebot ist sehr begrenzt und sehr teuer, einfach mal in den US-Foren nachfragen


Offline Rook

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 97
  • Bin schon länger hier

[/quote]

es gibt noch welche, aber das Angebot ist sehr begrenzt und sehr teuer, einfach mal in den US-Foren nachfragen
[/quote]

Ich habe da natürlich schon einmal durchgesehen.
Leider habe ich nur Angebote in homöopathischen Mengen und Ausführungen gefunden.

Es bleibt doch nach wie vor Munition und Verbrauchsmaterial im weitesten Sinne...
 ;)


Offline Bearbow

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 19
Hallo, noch eine kleine Info dazu -- Bear Archery Katalog --  in 1955;  in 1957 war schon keine Anzeige mehr. Grüße Hans