Das Dynagen ist auch aus dem Grundgarn Dyneema SK75 hat aber ein anderes Spinnerverfahren und weniger Filamente.
Bei Fragen dazu, einfach melden... 😊👌
Guido, ich bin so frei und habe zu Deinen Ausführungen folgende Fragen:
Was ist das denn für ein anderes Spinnverfahren bei Dynagen im Vergleich zu Fast Flight plus by Flex Archery und welche Filamentzahl hat denn nun Dynagen?
Gruß
Das mußt schon die Leute bei Flex Archery fragen... Walter.

Das wurde mir nämlich geantwortet, als ich in einer Mail zum Unterschied der beiden Dyneema SK 75 Sehnengarne nachfragte.
Die Dynagen Fäden sind meiner Meinung nach auch aus deutlich weniger Filamenten, weil ein Faden um einiges härter und nicht so schön rund ist.
Lässt sich deshalb auch die Sehne nicht so schön rund herstellen, was aber keinerlei technischen Unterschied auf die Leistung der fertigen flämisch Spleiß Sehne hat.
Guido,
ich habe angenommen, dass von Flex Archery eine garntechnisch genauere Erklärung erhalten hattest.
Ich werde Deine Anregung, dort direkt nachzufragen, nicht befolgen.
Flex Archery macht auf mich aufgrund mehrerer Beispiele keinen guten Eindruck. Wenn sie Dir gegenüber behaupten, dass Dynagen im Vergleich zu Fast Flight by Flex Archery in einem anderen Spinnprozess erzeugt wurde, ist das für mich ein weiterer Hinweis, dass die Leute dort wenig Ahnung haben.
HMPE bzw. UWHMPE Garne werden industriell weltweit nur in einem ganz bestimmten Spinnverfahren hergestellt. Das trifft z. B. auch zu für BCY 8125 (Grundgarn Dyneema SK75) und BCY Spectra 652 (Grundgarn Spectra Type S1000- 159), obwohl sich diese beiden Bogensehnengarne hinsichtlich Filamentzahl deutlich unterscheiden und auch im Garngewicht etwas unterschiedlich sind.
Spectra 652 mit nur 240 Filamenten, 8125 dagegen mit 780 Filamenten.
Gruß