Archers Campfire

Sehnenbau - womit beginnen?


Offline danieru

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 185
  • Fernwehen
Wenn dich meine Videos schon inspiriert haben, dann würde ich Dir 2 Rollen Flex Archery Dynagen empfehlen.
Nicht das Fast Flight Plus by Flex Archery, das hat keinen schönen Klang und ist nix besonderes.
Das Dynagen ist auch aus dem Grundgarn Dyneema SK75 hat aber ein anderes Spinnerverfahren und weniger Filamente.
Lässt sich etwas schwerer ausdünnen wenn du die Sehnen machen willst wie ich, aber vom schießen her ist es echt top... Super Klang, kein Nachschwingen und für 35-40lb reichen locker 10 Strang mit 4 fä. Je Öhrchen extra. Für viele kurze Hybrids mit die beste Wahl wie das Dynaflight 10 und bei Recurve ist es auch ganz gut, wenn die Bögen nicht länger wie 60-62" sind.
Für weniger Zuggewicht reichen 8+4 Strang.
Ich schieß bei 40lb aber 12 Strang weil es einfach um bis zu 20% besser performt und deutlich gutmütiger wird und bei 10gpp nur 2-3ft. langsamer macht, das ist gar nix. 😊👌
Die Rollen sind kleiner und für um die 18-20,-€ kriegst das schon bei den Shops. 😊👍

Bei Fragen dazu, einfach melden... 😊👌

Vielen Dank für deinen Input. Das tönt doch gut und der Preis ist zum Ausprobieren völlig ok.
Du kannst nicht zweimal in den selben Fluss steigen.


Offline von Hermannsburg

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 517


Das Dynagen ist auch aus dem Grundgarn Dyneema SK75 hat aber ein anderes Spinnerverfahren und weniger Filamente.

Bei Fragen dazu, einfach melden... 😊👌
Guido, ich bin so frei und habe zu Deinen Ausführungen folgende Fragen:
Was ist das denn für ein anderes Spinnverfahren bei  Dynagen im Vergleich zu Fast Flight plus by Flex Archery und welche Filamentzahl hat denn nun Dynagen?
Gruß

Das mußt schon die Leute bei Flex Archery fragen... Walter. :yes: ;)

Das wurde mir nämlich geantwortet, als ich in einer Mail zum Unterschied der beiden Dyneema SK 75 Sehnengarne nachfragte.
Die Dynagen Fäden sind meiner Meinung nach auch aus deutlich weniger Filamenten, weil ein Faden um einiges härter und nicht so schön rund ist.
Lässt sich deshalb auch die Sehne nicht so schön rund herstellen, was aber keinerlei technischen Unterschied auf die Leistung der fertigen flämisch Spleiß Sehne hat.
Guido,
ich habe angenommen, dass von Flex Archery eine garntechnisch genauere Erklärung erhalten hattest.
Ich werde Deine Anregung, dort direkt  nachzufragen, nicht befolgen.
Flex Archery macht auf mich aufgrund mehrerer Beispiele keinen guten Eindruck. Wenn sie Dir gegenüber behaupten, dass Dynagen im Vergleich zu Fast Flight  by Flex Archery in einem anderen Spinnprozess erzeugt wurde, ist das für mich  ein weiterer Hinweis, dass die Leute dort wenig Ahnung haben.
HMPE bzw. UWHMPE Garne werden industriell  weltweit nur in einem ganz bestimmten Spinnverfahren hergestellt. Das trifft z. B. auch zu für BCY 8125 (Grundgarn Dyneema SK75) und BCY Spectra 652 (Grundgarn Spectra Type S1000-  159), obwohl sich diese beiden Bogensehnengarne hinsichtlich Filamentzahl deutlich unterscheiden und auch im Garngewicht etwas unterschiedlich sind.
Spectra 652 mit nur 240 Filamenten, 8125 dagegen mit 780 Filamenten.
Gruß
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen


Offline Stringwistler

  • Foren-Schatz
  • 10k-C
  • ******
    • Beiträge: 10308
  • Der Bogen schießt... aber die Sehne trifft...
    • Bestandssehnen vom Stringwistler unter.....
Walter, so genau kann ich es gar nimmer sagen.
Vielleicht habe sie auch geschrieben, daß die Filament Zusammemläufe auf andere Art geschehen.
Schließlich muß ja auch ein deutlicher Unterschied sein, denn das Dynagen ist das gleiche Grundgarn wie das Fast Flight Plus by Flex Archery und es lässt sich sehr unterschiedlich verarbeiten und bei gleicher fertigen Sehnendicke hat es einen total untershiedlichen Klang und Nachschwingeffekt.

Dazu jetzt gleich behaupten daß die Leute die das Garn herstellen, keine Ahnung haben, klingt für mich leider nur überheblich und selbstgerecht.... sorry.

Ich bin halt leider auch nur ein guter Handwerker und daß du als Spezialist in der garntechnischen Industrie darüber in der Theorie leicht jeden in die Tasche steckst, sagt halt auch nicht alles aus...
Servusla, Gruß Guidl...

https://stringwistler.blogspot.de/

58"Spätzchen TD v.Chris😉
Stegmeyer TD- Hybrid 60"40lb@30"
Gravity Janus 17"ILF mit dito.
White Feather Lark 19"Junxing Pharos Hybr.63",
Jensbows Rayden 64"-38lb.3stripes-rubyred, 65"ILF-Amey XGS Ghosthand+Bosenbows doplCarbonFoamLB


Offline parsec

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 57
Ich weiß ich bin schon, und mache mich wieder, unbeliebt - wegen Off Topic und überhaupt...
Trotzdem meine zwei Cent dazu:
Die Infos auf der Flex Archery Webseite sind schon eigenartig. Die haben drei 100% HMPE Garne
  • Dynagen
    aus SK75, geben an das dies ihr dickstes Garn ist mit 1760dtex (würde bedeuten 780 Filamente) und das die beiden Anderen eben dünner sind. Mit Dynagen benötigt man zwei Stränge weniger als mit Fast Flight By Flex Archery oder Carrera99®.One320
    Außerdem wird angegeben das dies eine "single-strand construction" sei - was immer das sein soll.
  • Fast Flight By Flex Archery
    aus SK76, ebenfalls eine single-strand construction, soll aber eben etwas dünner sein.
    Bei Eurofibers gibt es ein PDF in dem dafür ein dtex von 1500 (780 Filamente) angegeben wird. Das würde passen das es damit auch dünner ist.
  • Carrera99®.One320 - jetzt wird es spannend
    aus SK75, da es dünner sein soll als Dynagen würde sich die Variante mit 1500dtex anbieten. Ebenfalls 780 Filamente. Ich hatte diese Variante mal auf meiner Liste. Bei Eurofibers wird SK75 mit 1500dtex Jetzt nicht mehr geführt.
    Aber laut Flex Archery "multi-strand construction". Soll "flexibler" sein und der Schuss soll sich "smoother" anfühlen.
    Die Beschreibung dazu wirkt so als ob sie (als Konfektionär) das Garn entweder aus mehreren dünneren Strängen zusammen zwirbeln, oder das SK75 einfach nochmal stärker eindrehen.
    Weder der eine noch der andere Fall würde erklären warum dieses Garn am Ende dünner sein soll .
Aber vielleicht hat Quido, oder jemand Anderer, mal die Muse von den Garnen die er von Flex Archery hat, Fotos zu posten. So das man ungefähr sehen kann wie stark die Rohgarne verdrillt sind, wie dick sie im Vergleich zueinander sind und - wenn er die Enden auffächert - wie dick und wie viele Filamente jedes Garn so hat.


Offline Stringwistler

  • Foren-Schatz
  • 10k-C
  • ******
    • Beiträge: 10308
  • Der Bogen schießt... aber die Sehne trifft...
    • Bestandssehnen vom Stringwistler unter.....
Sorry aber der Quido hat keine Muse.....

Ich hab auch nur das Dynagen hier, das FF+ by FA hab ich verkauft, weil es mir nicht getaugt hat.
Der einzelne Strang davon ist etwas dünner wie das Dynagen.
Das Dynagen ist deutlich dicker wie Brownell FF+ und deshalb reichen mir da bei 40lb. immer 10-12 Strang.

Aber jetzt bitte wieder  :ontopic:

Und macht einfach einen separaten Thread dazu auf, das läuft schon wieder aus dem Ruder hier.... ;)
Servusla, Gruß Guidl...

https://stringwistler.blogspot.de/

58"Spätzchen TD v.Chris😉
Stegmeyer TD- Hybrid 60"40lb@30"
Gravity Janus 17"ILF mit dito.
White Feather Lark 19"Junxing Pharos Hybr.63",
Jensbows Rayden 64"-38lb.3stripes-rubyred, 65"ILF-Amey XGS Ghosthand+Bosenbows doplCarbonFoamLB


Offline von Hermannsburg

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 517
Walter, so genau kann ich es gar nimmer sagen.
Vielleicht habe sie auch geschrieben, daß die Filament Zusammemläufe auf andere Art geschehen.
Schließlich muß ja auch ein deutlicher Unterschied sein, denn das Dynagen ist das gleiche Grundgarn wie das Fast Flight Plus by Flex Archery und es lässt sich sehr unterschiedlich verarbeiten und bei gleicher fertigen Sehnendicke hat es einen total untershiedlichen Klang und Nachschwingeffekt.

Dazu jetzt gleich behaupten daß die Leute die das Garn herstellen, keine Ahnung haben, klingt für mich leider nur überheblich und selbstgerecht.... sorry.
Guido,
genau das ist das Problem, welches Du verursacht hast, weil Du behauptest und schriftlich ausgefühst hast, dass FlexArchery Dir bestätigt hat, dass bei Dynagen ein anderes Spinnverfahren bestehen soll. Jetzt erklärst Du, dass es wohl doch nicht so war und von Flex Archery hier eine andere Erklärung, die mit dem Spinnprozess überhaupt nichts zu tun hat,  abgegeben wurde.
Ich bin, entgegen Deiner Auffassung, keineswegs überheblich und selbstgerecht. Mein Fehler war, dass ich in diesem Fall darauf vertraut habe, dass Deine schriftliche Erklärung richtig war. Nur darauf bezieht sich mein Urteil über Flex Archery, dass sie keine Ahnung von Ihren Garnen haben.
Ansonsten dürfte hier im Forum bekannt sein, dass ich  sachlich und objektiv über Garndaten  berichte und mir nicht im Traum einfällt, irgendwelche Halb- oder Falschwahrheiten "zum Besten" zu geben.
Auch ein Handwerker wie Du sollte sich bemühen, keine Falschinfos zu bestimmten Themen zu geben.
Gruß



Ich bin halt leider auch nur ein guter Handwerker und daß du als Spezialist in der garntechnischen Industrie darüber in der Theorie leicht jeden in die Tasche steckst, sagt halt auch nicht alles aus...
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen


Offline danieru

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 185
  • Fernwehen
Ich fände es einfacher zu lesen bzw übersichtlicher, wenn nicht innerhalb eines Zitates geantwortet würde.

:)

Du kannst nicht zweimal in den selben Fluss steigen.


Offline von Hermannsburg

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 517
Ich fände es einfacher zu lesen bzw übersichtlicher, wenn nicht innerhalb eines Zitates geantwortet würde.

:)
danieru,
stimmt, Du hast recht!
Leider hbe ich bei der Eingabe meines Beitrages versehentlich einen Anwendungsfehler gemacht.
Gruß
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen