Archers Campfire
Bogenschießen => Allgemein => Thema gestartet von: Landbub am September 16, 2025, 08:26:45 Nachmittag
-
Manch einer bekommt die Diskussionen in Social Media vermutlich mit: Ist das Tab legal gewesen, mit dem T.S. die DM WA 3D in der Tradiklasse gewonnen hat? Wird er nachträglich disqualifiziert? Etc.p.p. Er kam damit durch die Abnahme und niemand hat Einspruch eingelegt, insofern glaube ich, dass ihm den Titel Deutscher Meister niemand nachträglich streitig machen kann. Aber was haltet ihr von dem Tab?
Einmal: ist das regelkonform zur SpO des DSB in der Tradiklasse?
Und auch: seht ihr Vorteile in dieser Bauform? Also das Leder "von links" um die Sehne legen und mit dem Handgelenk ziehen?
Ich halte das für eine sehr interessante Bauart, vermutlich zieht es sich wesentlich leichter, da es den Unterarm entlastet und der Pfeil könnte weniger nach links abgelenkt werden.
Allerdings halte ich es deshalb auch nicht für regelkonform, da es eine m.E. Auszugshilfe darstellt.
habt ihr da eine Meinung? Grad auch die Österreicher hier, die näher an den WA Rulebooks sind?
Das angehängte Foto kommt von Peter Lange und ist auf Facebook verfügbar.
-
Wenns niemand bei der Kontrolle beanstandet hat, wenns keinen Einspruch gabe, dann ist die Sache klar.
Sillmann ist Meister und soll Meister bleiben. Wenn das ein Problem darstellt, dann sollen sie die Regeln anpassen für das nächste Mal.
Persönlich bin ich der Meinung, dass das Tab kein so ein übertrieben gewaltiger Vorteil für den Thomas war. Da kommts schon auch noch auf andere Dinge an. Hab die "Aufregung" auch erst hier im Thread mitbekommen.
-
Das Teil ist kein Tab das ist ein "umgebautes Release mit irreführender Tabfunktion".
Und mit großer Wahrscheinlichkeit wird sich bei der Kontrolle keiner dieses Teil angeschaut haben und wenn doch, dann wurde die Funktionsweise nicht erkannt / durchschaut etc.
-
" Aber was haltet ihr von dem Tab?"
ich finde es ehrlich gesagt einfach innovativ. und sehe keinen Unterschied zu den Handschuhen, die ebenfalls am Handgelenk befestigt werden.
was wäre wenn er nicht gewonnen hätte... würde dann ein Hahn danach krähen? jm2c
Grüße
stroey
-
Ich habe die "sehr sachliche" Diskussion schon auf Facebook mitbekommen. Popcorn stelle ich mir fürs Campfire schon mal bereit.
Aus Interesse habe ich mir das Tab nachgebaut. Ich konnte da für mich keinen Vorteil entdecken, weder wurde der Auszug einfacher noch hat sich das "Griffgefühl" in der Sehne geändert.
-
Sillmann ist Meister und soll Meister bleiben. Wenn das ein Problem darstellt, dann sollen sie die Regeln anpassen für das nächste Mal.
Du bist also der Meinung, das Tab ist mit den gegenwärtigen Regeln vereinbar?
-
Aus Interesse habe ich mir das Tab nachgebaut. Ich konnte da für mich keinen Vorteil entdecken, weder wurde der Auszug einfacher noch hat sich das "Griffgefühl" in der Sehne geändert.
D.h., die Schnüre zwischen Lederlappen und Armband sind nicht gespannt beim Auszug und tragen damit keine Kraft ab, an den Fingern vorbei direkt in den Unterarm? Also ist das eher so ein "damit ichs nicht verliere" Ding?
-
In meinen Augen ist das ein Fall für die TK der WA.
Dafür sind die ja da.
Persönlich halte ich es nicht für regelkonform und jeglicher Vergleich mit nem Handschuh hinkt.
-
Aus Interesse habe ich mir das Tab nachgebaut. Ich konnte da für mich keinen Vorteil entdecken, weder wurde der Auszug einfacher noch hat sich das "Griffgefühl" in der Sehne geändert.
D.h., die Schnüre zwischen Lederlappen und Armband sind nicht gespannt beim Auszug und tragen damit keine Kraft ab, an den Fingern vorbei direkt in den Unterarm? Also ist das eher so ein "damit ichs nicht verliere" Ding?
Ja genau. Mein Grundgedanke war zunächst auch, dass wenn die Schnüre auf Spannung sind, sich das "Kraftgefühl" in den Fingern ändert. Aber praktisch konnte ich eben genau das nicht feststellen.
Dann kam bei Facebook ja noch der Einwurf, da das Leder ja von der anderen Seite um die Sehne geführt wird, und die Finger gegenläufig umschließen, würde es sich um eine Zughilfe wie beim Kreuzheben handeln. Beim Kreuzheben ist das auch tatsächlich so, aber da reden wir auch von einer dicken Hantelstange die sich flächig auf die Zughilfe in den Händen legt. Den Effekt konnte ich bei einer Bogensehne nicht feststellen.
Getestet habe ich das mit Bögen die alle so um die 35 lbs haben. Vielleicht ist bei höheren Zuggewichten ein Unterschied zum normalen Tab oder Handschuh feststellbar.
-
Ich bin ja zu blöd im mit einem Tab zu schiessen und in meinem Leistungsbereich fast der Einzige der Handschuh schiesst, aber mit dem Ding hätte ich wohl keine Probleme.
Frag mal @Kuckingen, der hat einen Draht zum jahrelangen Oberschiri aus AT und da bekommst du eine vernünftige Auskunft
-
Eigentlich wollte ich schlafen. Ich sollte nicht mehr nachsehen ob es was neues gibt, wenn es so spät ist.
Soweit ich die Regeln nun im Kopf habe und diese Bilder sehe muss ich schlicht sagen, es ist ein Tab, dass an einer Handgelenksschlinge befestigt ist. Es steht nirgends, dass es verboten ist. Ansonsten zeigt mir den Absatz, bitte im Englischen Original.
Vl kommt es wegen den Bändern zu einer Entlastung. Eine Lösehilfe sehe nicht darin. Dazu müsste ich es schon live sehen.
Ansonsten müsste der DSB eine Anfrage an die WA schicken.
-
Vl kommt es wegen den Bändern zu einer Entlastung. Eine Lösehilfe sehe nicht darin. Dazu müsste ich es schon live sehen.
Eine Entlastung der Finger ist das was ich suche.
Wegen Problemen im Mittelfinger kann ich nur 24er WA nutzen, 30er bräuchte ich, macht den Finger kaputt, geht nicht.
Und wenn die Bänder perfekt eingestellt Druck vom Finger nehmen wäre es dadurch aber auch ggfls. eine Lösehilfe.
Ich werde es mal testen sofern es nicht verboten ist, sonst lohnt der Aufwand nicht.
-
Hab beim ersten Hinsehen auch an ein Release gedacht.
Aber Leder auf der Sehne wird ja m.E.A. nicht auf Spannung gehalten. Daher ist es eigentlich ein Tab welches die Sehne eigentlich nur in die andere Richtung freigibt. Das Leder wird durch die Schnüre nur am Runterfallen gehindert.
Ich sehe keinen Regelverstoß.
Ich finde es innovativ und würde es gern mal ausprobieren.
Kann mir aber vorstellen, dass das Anlegen auf die Sehne recht fummelig ist...
-
In meinem Versuch habe ich die Halteschnüre auf Spannung gebracht und konnte keine Entlastung feststellen. Das Anlegen des Tabs auf die Sehne ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber weniger fummelig als gedacht.
-
Hat jemand mit Thomas Sillmann gesprochen, ob er das Tab bei dem Turnier geschossen hat, oder ist das Foto nur aus dem Video welches er gedreht hat?
Angenommen das Foto wurde von einem Schützen auf der DM gemacht hat er ihn darauf angesprochen?
-
Hat jemand mit Thomas Sillmann gesprochen, ob er das Tab bei dem Turnier geschossen hat, oder ist das Foto nur aus dem Video welches er gedreht hat?
Angenommen das Foto wurde von einem Schützen auf der DM gemacht hat er ihn darauf angesprochen?
Er hat es nach Aussagen seiner Gruppenkameraden auf der DM geschossen. Aber niemand scheint die Rechtmässigkeit hinterfragt zu haben und definitiv hat niemand Einspruch eingelegt.
Thomas hat sich m.W.n. noch nirgendwo selber dazu geäussert.
-
Persönlich halte ich es nicht für regelkonform und jeglicher Vergleich mit nem Handschuh hinkt.
Kannst du noch ganau erläutern warum für dich der Vergleich hinkt?
Auf den ersten Blick würd ich schon sagen dass es mit einem Handschu vergleichbar ist.
Wie auf dem Foto zu sehen ist, ist auf den Schnüren, wenn die Finger abgewinkelt sind, keine/kaum Spannung.
Das gleiche beobachte ich hier bei einem (Kinder)Handschuh den ich als Vergleichsobjekt nutze.
Auch hält das Tab die Sehne nicht von alleine ohne dass die Finger mitmachen. Wie beim Handschuh.
Der einzig mir auffallende Unterschied ist halt, dass sich der Handschu in Finger aufteilt und das Tab naturgemäß nicht sondern durchgängig an der Sehne anliegt.
Könnte jemand erläutern was eine Lösehilfe definiert? Bei Lösehilfe sprechen wir doch in erster Linie von einem Compound Release? Die sind ja auch nur in bestimmten Ausführungen am Handgelenk festgemacht. Ich vermute eher, dass sich die Lösehilfe durch den Mechanismus (das Häkchen dass die Sehene hält) im Release definiert und nicht wie es am Körper festgemacht ist?
-
Soweit ich die Regeln nun im Kopf habe und diese Bilder sehe muss ich schlicht sagen, es ist ein Tab, dass an einer Handgelenksschlinge befestigt ist. Es steht nirgends, dass es verboten ist. Ansonsten zeigt mir den Absatz, bitte im Englischen Original.
Vl kommt es wegen den Bändern zu einer Entlastung. Eine Lösehilfe sehe nicht darin. Dazu müsste ich es schon live sehen.
Genau um das Thema Auszugshilfe gehts. Viele denken, dass die handgelenschlaufe mit den Schnüren für eine Entlastung sorgt, was nach SpO eben nicht erlaubt wäre:
6.2.2.5.6 Fingerschutz/Ablasshilfe
Gestattet ist Fingerschutz in Form von Fingerlingen, Handschuhen, Tab (weiche Lederläppchen) oder
Klebeband (Pflaster) zum Ziehen und Lösen der Sehne, vorausgesetzt, sie sind geschmeidig und haben
keine Hilfsmittel zum Ziehen und Lösen der Sehne
-
Wie auf dem Foto zu sehen ist, ist auf den Schnüren, wenn die Finger abgewinkelt sind, keine/kaum Spannung.
Schau dir nochmal das Bild rechts unten an, wo Thomas selber drauf ist.
Ich sehe da sehr wohl Spannung und bin deshalb tendenziell auch eher "Fraktion unzulässig".
-
Könnte jemand erläutern was eine Lösehilfe definiert? Bei Lösehilfe sprechen wir doch in erster Linie von einem Compound Release? Die sind ja auch nur in bestimmten Ausführungen am Handgelenk festgemacht. Ich vermute eher, dass sich die Lösehilfe durch den Mechanismus (das Häkchen dass die Sehene hält) im Release definiert und nicht wie es am Körper festgemacht ist?
Siehe den oben verlinkten Auszug aus der SpO. Es geht m.E. eher um das Thema "Ziehen". Eine Lösehilfe kann beispielsweise auch ein Daumenring sein. Das ist aber hier vermutlich gar nicht so sehr das Thema. Sonder eher "hat man damit weniger Kraft mit den Fingern zu halten als ohne diese Handschlaufenverbindung".
-
Könnte jemand erläutern was eine Lösehilfe definiert? Bei Lösehilfe sprechen wir doch in erster Linie von einem Compound Release? Die sind ja auch nur in bestimmten Ausführungen am Handgelenk festgemacht. Ich vermute eher, dass sich die Lösehilfe durch den Mechanismus (das Häkchen dass die Sehene hält) im Release definiert und nicht wie es am Körper festgemacht ist?
Siehe den oben verlinkten Auszug aus der SpO. Es geht m.E. eher um das Thema "Ziehen". Eine Lösehilfe kann beispielsweise auch ein Daumenring sein. Das ist aber hier vermutlich gar nicht so sehr das Thema. Sonder eher "hat man damit weniger Kraft mit den Fingern zu halten als ohne diese Handschlaufenverbindung".
Nach meinem Versuch ändert sich nichts für die Finger.
-
... Sonder eher "hat man damit weniger Kraft mit den Fingern zu halten als ohne diese Handschlaufenverbindung".
das glaube ich nicht. Dann bräuchte es was vergleichbares wie dir Turner an ihren Reck/Ringeriemen haben (so eine Rolle), dass wäre aber schlecht für den Ablass... :)
mMn bringt das im Sinne der Kraftverringerung auf den Fingern gar nix. Und die Spannung fürs Tab muss ja vorhanden sein damit das nicht unkontrolliert durch die Gegend fliegt.
Grüße
Jan
-
@Landbub Du hast absolut recht ich war wegen dem Release-Vergleich mit der Lösehilfe auf dem falschen Dampfer. Es geht ums Ziehen.
Wo sind jetzt hier die Mathematiker/Physiker die uns das mit Winkel und Kräftedings ausrechnen? ;D
Da das Tab flexibel ist würde ich gefühlsmäßig dem Testergebnis von Manu zustimmen dass es keinen Unterschied macht. Wäre das Tab Steif gäbs (in doppelter Hinsicht) keine Diskussion. (Ein steifes Tab wär wohl aber auch kaum ein Vorteil?) Da könnte ich ja theoretisch während dem Ziehen mit den Fingern klavierspielen ;D
Spannendes Thema
-
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es den Fingern wirklich Zugerleichterung bringt. Denn der Tab ist flexibel und muß mit den Fingern gegen die Sehne gedrückt werden, sonst löst sich der Schuss. Bei nem Haken wärs was anderes, aber dann kannste ja nicht mehr lösen.
Ich überlege grad, ob die "Gegenläufigkeit" des Tabs zu den Fingern die Sehnenablenkung beim Abrollen ggf. etwas verringert. Sprich exakteres Lösen ermöglicht.
-
Da das Tab flexibel ist würde ich gefühlsmäßig dem Testergebnis von Manu zustimmen dass es keinen Unterschied macht. Wäre das Tab Steif gäbs (in doppelter Hinsicht) keine Diskussion. (Ein steifes Tab wär wohl aber auch kaum ein Vorteil?) Da könnte ich ja theoretisch während dem Ziehen mit den Fingern klavierspielen ;D
Spannendes Thema
Das ist eine klare Zughilfe.
Hat TS wohl nicht nötig.
Ich kann nur 30lbs ziehen, sonst fällt der Mittelfinger ab (wird völlig taub)
Da ich bis 50m schiesse sind 30lbs 3unter definitiv zu wenig.
Wenn dieses Tab perfekt eingestellt ist verteilt sich der Zug auch aufs Handgelenk.
Und wenn es nur die 10lbs sind die mir fehlen, das wäre für mich ein Quantensprung!
-
Wir können hier viel spekulieren, ich bin da bei Manu: Versuch macht kluch ..
Oder jemand bringt T. Sillmann dazu sich einmal zu Sinn und Zweck zu äußern.
Ps: ich hab schon einige Lösehilfen getestet (Daumenring, Trigger Releases etc) und sehe das da das Leder weich ist nicht als Lösehilfe, Ziehhilfe kann sein.
Ob Legal oder nicht kann nur die Sportordnung entscheiden
-
Releases sind aber auch nichts neues
https://www.archeryhistory.com/releases/releasespics/215ah.jpg
-
Nach meinem Versuch ändert sich nichts für die Finger.
Das ist ein valider Punkt. Die Frage ist dann, obs bei anderer Anwendung eine Zughilfe sein könnte?
Ich wundere mich halt über die 4 robusten Schnüre, die offensichtlich in ihrer Läge genau eingestellt werden können, so wie bei einem Wrist-Release bei Compound.
Denn einen "Verlierschutz" macht man ja eher mit einem Faden und ner losen Schlaufe um das Handgelenk.
-
..
Auf den ersten Blick würd ich schon sagen dass es mit einem Handschu vergleichbar ist.
Wie auf dem Foto zu sehen ist, ist auf den Schnüren, wenn die Finger abgewinkelt sind, keine/kaum Spannung.
..
brauche ich bei einem Handschuh diese spezielle, sehr kräftige und fixierende Handgelenksmanschette?
Nur damit das Tab nicht runterfällt dient das wohl kaum.
Aber es geht hier m.E. weder um die Person noch darum, ob hier irgendjemand das "testet" und keinen Vorteil feststellen kann.
Der Sport und die Konkurrenz hat sich die letzten Jahre so brutal entwickelt, wenn ich mir ansehe, wie vor einigen Jahren auf der DM geschossen wurde und was für Material und Training heute üblich sind -> das sind Welten (Ich spreche nur von TB, anderes kann ich nicht beurteilen)
Vieles, was die SpO bewußt ausschließt oder reglementiert, könnte ich mit meinem Schießstil gar nicht ausnutzen bzw. verstehe den potentiellen Nutzen gar nicht. Es gibt aber Leute, die das können und bewußt drauf hin trainieren.
Deshalb gibt es die TK und ich bin mir sicher, in einiger Zeit wird es dazu wieder Erläuterungen der WA geben, spätestens wenn nächster Jahr mehr mit so einem Teil antreten (die wissen dann schon warum ;) )und man darauf sensibilisiert ist.
-
Nach meinem Versuch ändert sich nichts für die Finger.
Das ist ein valider Punkt. Die Frage ist dann, obs bei anderer Anwendung eine Zughilfe sein könnte?
Ich wundere mich halt über die 4 robusten Schnüre, die offensichtlich in ihrer Läge genau eingestellt werden können, so wie bei einem Wrist-Release bei Compound.
Denn einen "Verlierschutz" macht man ja eher mit einem Faden und ner losen Schlaufe um das Handgelenk.
Naja, vielleicht nicht als Verlierschutz, sondern als richtigen Abstand dafür, das du das Ding ohne große Probleme in die Sehne bringst. Ich stell mir das echt etwas schwierig vor. Das Tab baumelt ja an Handgelenk und ist nicht mit den Fingern verbunden, wie ein normales Tab. Also muß es beim Griff in die Sehne ja ziemlich exakt auf höhe der Sehne hängen. Wie willst Du das Ding sonst dahinbekommen wo es hin soll und dann auch noch mit den Fingern an die Sehne kriegen. Ich hoff, ich hab mich verständlich ausgedrückt.
-
Hi,
ich denke, dass diese Fragestellung mehrere Aspekte hat:
Egal, was bei der DM passiert ist, es wurde abgenommen, der Wettkampf ist vorbei, es hat sich niemand beschwert. Thema durch.
Die Diskussion jetzt ist ähnlich wie in der Formel 1 - die Entwicklungen im Bogensport sind zwar meist nicht so technisch, aber sie sind da.
Vergleichen wir es mit dem Bidrop, Zniper-Auflage, Zniper-Tap, Hoyt-Dämpfer-Gewicht, Gillo-Wurfarmdämpfer, Wiawis integrierte Dämpfer, Curve-Wurfarme,...
Das sind alle Dinge, die die Regeln bis an den Anschlag ausnutzen, biegen - aber inzwischen durch die TK festgestellt - nicht brechen.
Ob man durch die Verwendung dieser Dinge einen Vorteil hat, das muss jeder für sich prüfen.
Früher habe ich auch gedacht, dass diese ganzen kleinen Dinge im Blank- oder Tradibereich nicht spannend sind, weil man selten wegen eines oder zwei Punkten gewinnt/verliert - aber das ist vorbei, die Leistungsdichte ist extrem eng geworden und jeder kleine Vorteil kann dich aufs Treppchen bringen oder eben auch runterschubsen, weil du es nicht nutzt.
Und wo bei dem verwendeten Tab jetzt genau der Vorteil ist, sei mal dahingestellt. Alleine der mentale Aspekt der Handgelenksstütze, die Gewissheit, das Tab nicht zu verlieren, ggf. eine leichte Entspannung des Unterarms beim Auszug, eine Hilfe gegen abwinkeln/Verdrehen des Handgelenks, was auch immer... - ich will nicht ausschließen, dass das an einem Turniertag nicht doch ein zwei "Böcke" verhindert. Die Entscheidung muss aber der KR vor Ort, der betroffene Schütze in der Gruppe oder allgemein die TK treffen - auf keinen Fall darf ein "Urteil" darüber via Bashing in den soz. Medien fallen. Hier gilt für mich absolut die Unschuldsvermutung bis die zuständigen Gremien etwas anderes sagen.
"just my 2 Cents"
Grüße,
Jochen
-
auf keinen Fall darf ein "Urteil" darüber via Bashing in den soz. Medien fallen. Hier gilt für mich absolut die Unschuldsvermutung bis die zuständigen Gremien etwas anderes sagen.
Die Diskussionen laufen doch eher sachbezogen. Dass Thomas' Name da mit reinkommt, liegt eher an seinem "Promistatus" und seinem Sieg. Wärs nicht er und nicht der Sieger, wärs nur "ein Schütze hat dieses dings benutzt, darf man das?".
gemessen daran läufts doch recht zivilisiert.
Woanders wurde erwartet, Thomas möge sich mal dazu äußern. Aber warum sollte er das tun? Er wäre mit dem Rücken an der Wand. Dass er es für legal hält hat er durch die Nutzung gezeigt. Andere sind anderer Meinung und die TK wirds vermutlich mal klären.
-
Ich würde das schon als „Lösehilfe“ ansehen, weil es beim Ziehen und Ankern eine mechanische Entlastung gegen die Rollbewegung (Drehmoment) bzw. Gleiten der Sehne gibt.
Wenn sich die Finger beim Ziehen und Ankern lösen (z.B. nachlassende Kraft), würde sich normalerweise die Sehne in Richtung Fingerkuppe rollen oder ziehen.
Dies wird hier durch die Reibung Leder/Finger ver- bzw. behindert.
Es ist quasi ein weicher Haken, der die erforderliche Haltekraft reduziert.
Zudem wird die Auslenkung der Sehne beim Ablass beeinflusst.
Möglicherweise hat der KR gedacht, dass er es als normalen Tab benutzt, welcher mit einer Schlaufe am Handgelenk gesichert ist.
-
Gibt es das Teil wo zum Kauf? Was sagt Uller
Dazu?
Lg
-
Was mich am meisten interessiert... Mit wievielen Punkten Vorsprung hat Sillmann dank seiner Alien Technologie gewonnen?
-
Er lag 5 Ringe vor seinem Trainingspatner Frank und 24 Ringe vor Platz 3.
Nach der DM in V-S hatte er schon erklärt, dass mit "intuitiv" ganz vorne nichts mehr zu erreichen ist, so das Fazit in seiner damaligen Gruppe.
Dann hat er, meine ich, auf System umgestellt.
Dass er's drauf hat, wissen wir und bewiesen hat er das auch.
Hab übrigens meiner Frau in ihrer Anfangsphase ein ähnliches Tab gebastelt, um die damals noch empfindlichen Fingerchen zu entlasten. Einem Handgelenksrelease nachempfundene Aufhängung/Halterung. Brachte keinerlei Zugentlastung, würgte aber das Handgelenk fast ab.
-
Ja, der Thomas macht wieder mal sein Ding.
Der hat auch vor Jahren im BB entgegen der gängigen Standardausstattung mit Zniper und Plunger „nur“ mit der MG Spring Rest geschossen und super abgeschnitten.
Keine Ahnung ob legal oder nicht mit dem Tab, Thomas Sillmann macht sich jedenfalls sehr viele Gedanken zum Thema Bogen schießen und geht seinen eigenen Weg - Respekt dafür.
-
Das Tab ist lt. vorläufiger Auskunft eines erfahrenen DSB-A-Kampfrichters nicht zulässig und er hat das auch zur abschliessenden Klärung an die TK weitergeleitet.
Ich hab auch nicht wegen einer Bestrafung sondern wegen der zukünftigen Nutzung angefragt, weil ich würde das sofort nutzen wenns erlaubt wäre, wegen der Zugentlastung wäre das für mich ideal.
-
11.1.8.1. No part of the finger protection may extend around the hand between thumb and fingers or beyond the wrist joint or restrict wrist movement
Diesen Teil finde ich bei den Regeln dabei am interessantesten.
„Kein Teil des Fingerschutzes darf um die Hand zwischen Daumen und Fingern oder über das Handgelenk hinausreichen oder die Beweglichkeit des Handgelenks einschränken.“
-
Abwarten bis sich das vollends rumspricht und ein Container aus Fernost mit zig-Tausend dieser Tabs bei BSW eintrifft und alle innerhalb kürzester Zeit verkauft werden :Achtung:
Ohne viel Fantasie, aber mit ein wenig Mutmaßung kann ich beides erkennen: Zieh- und Lösehilfe.
Wenn er mit leicht angewinkelten Fingergrundgelenken als Haken zieht, wie auf dem Foto, dann hängt das Zuggewicht (zumindest teilweise) an den Schnüren und somit auf dem Handgelenk, und weniger auf den Fingern.
Als Spannungserhöhung im Anker zieht er nun übers Handgelenk die bislang angewinkelten Fingergrundgelenke gerade, wodurch die Schnüre mehr Spannung erhalten und folglich den Lederlappen nach links von der Sehne ziehen und somit das Lösen unterstützt wird.
Falls es tatsächlich so funktioniert fände ich das ne coole Sache. Da hat sich einer Gedanken gemacht.
Ob letztlich große Vorteile daraus resultieren sehe ich jedoch fraglich.
Wenn der Lederlappen nämlich nicht zur gleichen Zeit wie die Finger die Sehne verlässt dann schwingt die Sehne ebenso unkultiviert.
Vermutlich hätte TS auch mit Handschuh oder normalem Tab ganz vorne beendet.
Im Nachgang deshalb einen Aufriss zu starten halte ich für unnötig.
Schließlich kam er durch die Materialkontrolle, und es gab auch keinen Einspruch.
-
Ich stell die Handhabung von dem Ding irgendwie bißchen umständlich vor.
-
Die Frage ist halt die:
Stellt es einen signifikanten Unterschied zum klassischen Tab oder Handschuh dar?
Antwort: Ja
Ich hab es heute nachgebaut und wenn man den richtigen Abstand einstellt, so zieht man zu 80-90% mit dem Handgelenk. Die Finger bleiben sehr entspannt und locker. (Klar die machen nicht mehr, als sich um die Sehnen zu legen.) Das ganze Gefühl beim ziehen ist komplett anders und das Lösen ist wesentlich sauberer.
Also zweite Frage:
Bietet es einen Vorteil gegenüber den klassischen Mitteln?
Antwort:
Ja
Falls das nicht beanstandet wird benutzt das jeder in ein bis zwei Jahren. Ist von Gedankengang her eine Compound Idee Release für alle, die kein ordentliches Release zusammenbringen. Wie Sillmann es ja auf seinen Videos demonstriert.
Also mein Urteil klar Pro Verbot.
-
...
Hab übrigens meiner Frau in ihrer Anfangsphase ein ähnliches Tab gebastelt, um die damals noch empfindlichen Fingerchen zu entlasten. Einem Handgelenksrelease nachempfundene Aufhängung/Halterung. Brachte keinerlei Zugentlastung, würgte aber das Handgelenk fast ab.
@bowmanmane: Deine Ausage finde ich interessant und, dass es keine Zugentlastung für den Bogenarm Zugarm bewirkte ist klar.
Hast du eine Erklärung dafür warum es fast das Handgelenk abwürgte?
-
11.1.8.1. No part of the finger protection may extend around the hand between thumb and fingers or beyond the wrist joint or restrict wrist movement
Diesen Teil finde ich bei den Regeln dabei am interessantesten.
„Kein Teil des Fingerschutzes darf um die Hand zwischen Daumen und Fingern oder über das Handgelenk hinausreichen oder die Beweglichkeit des Handgelenks einschränken.“
aber wäre das nicht auch bei jedem Handschuh der Fall? Sehr verwirrend
-
@Absinth
Um tatsächlich eine wirksame Zugentlastung zu generieren, musste der verwendete Klett an Handgelenk sehr straff angezogen werden. Für meine Frau lags nach ihrer Aussage zwischen unangenehm uns schmerzhaft.
Ich litt damals unter Tennisellenbogen und dachte, daß würde sich auch hier für eine Entlastung eignen.
Konnte es aber nicht "vernünftig" umsetzen. Drückte letztendlich stark auf die Handwurzel bis zum Handballen und das behinderte dann den Lösevorgang.
Schon beim CP ist ein eng angelegtes Handgelenksrelease alles andere als bequem, besondere über die vier bis fünf Stunden eines Turniers.
Vielleicht fehlte es uns auch am den notwendigen "Feingefühl".
Wird spannend. Spätestens, wenn sie Weltspitze damit arbeitet, wird's spannend....
Gruß
Mane
(Aus den Urlaub, im der heute sonnigen Pfalz)
-
Danke und weiterhin einen schönen Urlaub.
-
11.1.8.1. No part of the finger protection may extend around the hand between thumb and fingers or beyond the wrist joint or restrict wrist movement
Diesen Teil finde ich bei den Regeln dabei am interessantesten.
„Kein Teil des Fingerschutzes darf um die Hand zwischen Daumen und Fingern oder über das Handgelenk hinausreichen oder die Beweglichkeit des Handgelenks einschränken.“
aber wäre das nicht auch bei jedem Handschuh der Fall? Sehr verwirrend
Da steht: „hinter dem Handgelenk (beyond the wrist)“.
Der Handschuh geht bis zum Handgelenk …sollte gehen.
-
Mir hat das mit dem Tab natürlich keine Ruhe gelassen und mein erstes Versuchstab, welches nur aus Paracord bestand, habe ich in Richtung des im Anfangsbeitrag gezeigten Bildes weiterentwickelt. Als Handegelenksbefestigung und Verbindung zum Tab habe ich Klett-Kabelbinder genutzt.
So konnte ich recht schnell das Tab "auf Zug" einstellen.
Bringt es denn jetzt eine Entlastung?
Meine Antwort: Es kommt drauf an...
Wenn ich in meinen gewohnten "tiefen Anker" gehe, verändert sich für meine Finger nichts.
Öffne ich die Finger aber, sorgen Tab und Sehne für einen Klemmeffekt und es fühlt sich tatsächlich so an, als wenn ich die Sehne kraftlos auf den Fingern halten kann. Der Zug geht auf den Unterarm über. Dies hat bei mir den Effekt, dass ich die Zugmuskulatur besser ansteuern kann.
Ob das Lösen dadurch besser wird, kann ich noch nicht abschließend bewerten. Teste ich ausgiebig in den nächsten Tagen.
Zwischenergebnis:
Wenn man weiß, wie man es einsetzt, lässt sich die einwirkende Kraft auf die Zugfinger merklich reduzieren.
Meinung:
Das Teil verstößt gegen das Reglement. Meine erste Tendenz, dass es keine Zughilfe darstellt, war falsch, wenn man weiß/verstanden hat, wie man es einsetzt.
Ich hoffe meine Ausführungen waren halbwegs verständlich. Sonst einfach gerne fragen.
-
Danke Manu,
Deine Erfahrungen teile ich. Werde aber auch noch mehr testen und melde mich dann wieder.
-
Ich stell die Handhabung von dem Ding irgendwie bißchen umständlich vor.
v.A. für Stringwalker ;D
-
11.1.8.1. No part of the finger protection may extend around the hand between thumb and fingers or beyond the wrist joint or restrict wrist movement
Diesen Teil finde ich bei den Regeln dabei am interessantesten.
„Kein Teil des Fingerschutzes darf um die Hand zwischen Daumen und Fingern oder über das Handgelenk hinausreichen oder die Beweglichkeit des Handgelenks einschränken.“
aber wäre das nicht auch bei jedem Handschuh der Fall? Sehr verwirrend
Kuckingen hat im falschen Buch geschaut. Sein Zitat bezieht sich auf Target Archery, da gibts aber kein Traditonal.
Richtig ist das da:
22.4.7.
Finger protection in the form of finger stalls or tips, gloves, shooting tab, or tape, to draw and release the string is permitted, provided they do not incorporate any device that assists the athlete in drawing and releasing the string. Markings added by the athlete, whether or not uniform in size, shape and colour are not permitted in the traditional division.
Die von mir gemachte rote Auszeichnung disquakifiziert m.E. das Tab und diese deckt sicht auch ziemlich mit der DSB SpO.
6.2.2.5.6 Fingerschutz/Ablasshilfe
Gestattet ist Fingerschutz in Form von Fingerlingen, Handschuhen, Tab (weiche Lederläppchen) oder
Klebeband (Pflaster) zum Ziehen und Lösen der Sehne, vorausgesetzt, sie sind geschmeidig und haben
keine Hilfsmittel zum Ziehen und Lösen der Sehne. Vom Wettkämpfer hinzugefügte Markierungen sind
in der Disziplin Traditioneller Bogen nicht zulässig, ungeachtet dessen, ob sie in Größe, Form und Farbe
einheitlich sind oder nicht.
-
aber wäre das nicht auch bei jedem Handschuh der Fall? Sehr verwirrend
Ich als Handschuhexperte:
Die Finger sitzen fest, die Handfläche ist ein labbriger Lederfetzen der tatsächlich nur die Lederfinger hält.
Der Klett ums Handgelenk hält sich selber, mehr auch nicht.
Und wenn man schwitzt oder bei Regen gibts auch noch braun-schwarze Flecken auf der Haut.
Selbst 5 Handschuhe übereinander würden keine Zugentlastung bringen.
-
So hab’s nochmals draußen getestet. Es ist so, dass die Finger der Zughand fast arbeitslos sind, wenn man den Abstand Handgelenk -Tab korrekt einstellt. Die Finger halten nur mehr das Tab und drücken leicht darauf, sodass praktisch Das Wort Zugfinger nicht mehr adäquat ist. Es ist eindeutig eine Lösehilfe und gehört verboten.
Lg
Was mich persönlich wundert dass es in keinem Video vorgestellt und besprochen wurde. Warum nur?
-
So hab’s nochmals draußen getestet. Es ist so, dass die Finger der Zughand fast arbeitslos sind, wenn man den Abstand Handgelenk -Tab korrekt einstellt. Die Finger halten nur mehr das Tab und drücken leicht darauf, sodass praktisch Das Wort Zugfinger nicht mehr adäquat ist. Es ist eindeutig eine Lösehilfe und gehört verboten.
Lg
Was mich persönlich wundert dass es in keinem Video vorgestellt und besprochen wurde. Warum nur?
Ein Verkaufsvideo scheints nicht zu geben, aber auf seiner fb Seite kannst du das Ding permanent im Einsatz sehen, privat, nicht bei Turnieren
-
…
aber wäre das nicht auch bei jedem Handschuh der Fall? Sehr verwirrend
Nein, das trifft auf keinen Bogenhandschuh zu und dein Fragezeichen lässt vermuten, dass du noch nie einen Bogenhandschuh benutzt hast und bitte, nichts daran ist verwirrend.
@Landbub, du als TO, vergleiche doch mal bitte die Funktionsweise / Handhabung eines Bogenhandschuhs mit dem hier im Thread zur Rede stehenden „Tab“ und frage dich; welcher Umstand deutet darauf hin, dass dieses „Tab“ ein Hilfsmittel zum Ziehen und Lösen (…) besitzt.
Ich bin mir sicher, dass du den dann gefunden Umstand an keinem herkömmlichen Bogenhandschuh finden wirst.
-
Ich habe bewusst in Buch 3 nachgeschaut. Die Angaben in Buch 4 beziehen sich auch bei Feld und 3D auf Buch 3, wenn es um das Equipment von Bogenschützen geht mit ein paar kleinen Ausnahmen. Da gibt es keine Unterschiede von Bedeutung.
Eine Anmerkung dazu. Die WA ist gerade dabei, die Regelbücher komplett über Haufen zu werfen, da sie EINFACHER werden sollen. Ich und viele beim ÖBSV sind zwar skeptisch, ob sie es rechtzeitig schaffen, da 3 Monate doch wenig Zeit sind, 5 komplette Regelbücher zu vereinfachen und Buch 6 neu zu schreiben. Doch muss man zugeben, dass KI Programme wie CHAT GPT sehr gut darin sind, Texte auf das wesentliche zusammen zu fassen.
-
@Landbub, du als TO, vergleiche doch mal bitte die Funktionsweise / Handhabung eines Bogenhandschuhs mit dem hier im Thread zur Rede stehenden „Tab“ und frage dich; welcher Umstand deutet darauf hin, dass dieses „Tab“ ein Hilfsmittel zum Ziehen und Lösen (…) besitzt.
Ich bin mir sicher, dass du den dann gefunden Umstand an keinem herkömmlichen Bogenhandschuh finden wirst.
Die Frage kam vom Schubi - ich habe sie anhand der SpO beantwortet
-
Stimmt, @schubi natürlich. Danke.
-
Der Sillmann hat jetzt jedenfalls
- den DM-Titel (bzw. hat ihn noch)
- vollste Aufmerksamkeit in diesem Sport
- für die BSW die Vorarbeit erledigt um einen Selbstläufer-Artikel am Markt zu platzieren
-
- für die BSW die Vorarbeit erledigt um einen Selbstläufer-Artikel am Markt zu platzieren
@ Kassiopeia
Nein, wenn das Tab nicht zugelassen wird.
-
Da findet sich doch sicherlich eine neue Bogenklasse für ;D
-
Nein, das trifft auf keinen Bogenhandschuh zu und dein Fragezeichen lässt vermuten, dass du noch nie einen Bogenhandschuh benutzt hast und bitte, nichts daran ist verwirrend.
ich bezog mich auf: Kein Teil des Fingerschutzes darf um die Hand zwischen Daumen und Fingern oder über das Handgelenk hinausreichen ..
Wie weit ein Handschuh, der hinter dem Handgelenk geschlossen ist da noch als Fingerschutz zählt ist zu definieren. Genau so wie das Ende des Handgelenkes ;)
Soviel zu dem Thema. Ob das jetzt als Zieh/Lösehilfe zählt oder nicht steht auf einem anderen Blatt. Ist mir momentan auch recht egal. Ändert sich vielleicht, falls ich mal gut genug werden sollte um da vorne mitzuschießen.
Übrigens schieße ich mit Handschuh und mit Tab ;)
-
Da findet sich doch sicherlich eine neue Bogenklasse für ;D
Traditional Compound 🤪
-
Ich kann mir gut vorstellen, daß dieses Tab abseits des Regel-konformen bzw. Wettkampf-Sportes durchaus seine Abnehmer finden würde.
Wenn die Funktion so ist, wir Kreta dies beschrieben hat, wär's fast schon ein Quantensprung im traditionellen Bogenschießen.
Oder eine echte Hilfe bei Löse-Problemen.
@ Absinth: Danke! Jetzt steht wandern im der Vulkan-Eifel an.
-
Da findet sich doch sicherlich eine neue Bogenklasse für ;D
Traditional Compound 🤪
-
Gibts ein Video wo man das Ding in Aktion sieht?
-
Gibts ein Video wo man das Ding in Aktion sieht?
diverse auf seiner fb Seite, aber private, keine Verkaufsvideos
-
Was mich persönlich wundert dass es in keinem Video vorgestellt und besprochen wurde. Warum nur?
hier ist das Video zur DM
https://www.youtube.com/watch?v=ieTy0GACDRE
-
TK hat entschieden: Ist eine Auszugshilfe und damit nicht zugelassen
-
Wie auch nicht, eine andere Entscheidung wäre ein Armutszeugnis.
Hat diese Entscheidung der TK jetzt Folgen für den hier stattgefundenen Wettkampf und dessen Wertung?
-
Na da bin ich ja mal froh. Was mir echt nicht gefällt sind Personen, die sich über Schummeln beschweren (zu Recht, bei der Meisterschaft in Ungarn vor ein paar Jahren) und dann so etwas bringen. Vor allem, wenn man sich im Bogensport sehr gut auskennt, sollte man schon abschätzen, ob so etwas in Ordnung ist.
Gute Entscheidung, der Titel wird wohl aberkannt werden.
-
Gibt es dazu was schriftliches. Ich würde gerne die Formulierung sehen.
Ich kann Menschen wie Sillmann durchaus etwas abgewinnen. Grenzen gehören ausgetestet. Dies war so ein Versuch.
-
Ich kann Menschen wie Sillmann durchaus etwas abgewinnen.
Ich überhaupt nicht, liegt aber nicht an Sielmann.
Umgehen von Regeln finde ich einfach sportlich unfair und sonst gar nichts.
Die Entscheidung der TK in schriftlicher Form interessiert mich auch sehr.
-
...
Grenzen gehören ausgetestet.
...
Mit Grenzen meinst du hiermit die Bogenkontrolle etc. als Grenze, welche ausgetestet wurde?
-
Nein, einfach wie man das Material weiter entwickeln kann und innerhalb des bestehenden Regelwerkes passt oder nicht.
-
Grenzen austesten - mag ja sein. Aber für so was den (möglichen) Meistertitel zu riskieren ist einfach dumm.
Und, btw, was ist ein Titel, der mit solchen Methoden "errungen" wurde eigentlich noch wert? Aber gut, das muß jeder für sich entscheiden.
-
Ist ja nicht wie bei Ski springen wo Norwegen die Anzüge umgenäht hat. Er hat eigenverantwortlich das Tab so gestaltet und es darauf ankommen lassen ob er damit starten kann oder nicht. Er kam damit durch.
Ob er damit in Österreich Erfolg gehabt könnte ich nicht sagen. Nur von Fotos alleine hätte ich ihn kaum den Start verweigert.
WAber auch unser Sport entwickelt sich. Manches geht auf, manches nicht.
-
Zum probieren hätte ja ein Spassturnier oder Kreisturnier getan. Auf der DM von so einem versierten Schützen. Sorry aber das hat ein Gschmäckle.
Entwickeln ja gerne - aber bitte transparent und offen. Ich mein was denkt sich jetzt der Vierte?
Passt schon?
-
Hab noch nix schriftliches. Nur die Info aus erster Hand