Archers Campfire

Sekundenkleber - Klebeband oder Spezialkleber zum Befiedern


Online Treppenwangenrollator

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 366
Cyanacrylate werden nicht verdünnt.
Cyanacrylate verschweißen nichts.


Wenn die Verklebung nicht funktionieren will und der Klebstoff auch nach längerer Offenzeit flüssig bleibt, kann man es mit einem Aktivator probieren. Das hat das Problem bei mir gelöst.


Offline Farkas

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 84
Cyanacrylate werden nicht verdünnt.
Cyanacrylate verschweißen nichts.

Probier das mit dem Tropfen auf das Blatt.... ;)

....oder hardcore,-kipp dir 10ml"über" die Hand,
dann reden wir weiter....
Net z`fui übas Leba denga,-l`bnd kumz da eh nima aus.......


Online AndreB

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 66
Hi,
kurzer Einwurf eines Mitschützen mit chemischer Ausbildung  ;)

Cyanacrylat reagiert in Anwesenheit geringer Mengen Wasser in einer Polimerisationsreaktion zu längern, ineinander verknäulten Ketten. Das ist eine exotherme Reaktion, aber dabei entseht niemals genug Hitze, um Kunststoffe zu verschweißen. Das "Rauchfähnchen" sollten dann Dämpfe vom Klebstoff sein, die in der Luft mit dem Wasser reagieren.

Deine Hand wird ja auch nicht verschweißt, wenn du dich wahlweise an deinen eigenen Fingern oder dem Asphalt verklebst. Wenn es genug Hitze für z.B. PE verschweißen wäre, würdest du dir schwere Verbrennungen holen.

zum Thema: bin jetzt wieder zurück von Sekundenkleber Gel auf Klebeband... wechsle eigentlich immer wieder mal hin und her.

« Letzte Änderung: Februar 15, 2025, 01:02:53 Nachmittag von AndreB »


Offline Farkas

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 84
Haut ist auch kein Kunststoff....


Wie gesagt,einfach ausprobieren ....





Net z`fui übas Leba denga,-l`bnd kumz da eh nima aus.......


Online Treppenwangenrollator

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 366
Lass gut sein.
Bei Gelegenheit kannst Du Dich ja mal über die Unterschiede zwischen Verschweißung und Verklebung informieren und evtl. über den Reaktionsablauf der Cyanacrylatpolymerisation sowie deren möglichen Nebeneffekte.


Offline Farkas

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 84
Jawohl Meister....
Net z`fui übas Leba denga,-l`bnd kumz da eh nima aus.......


Offline Casimir

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 961
Hi,
kurzer Einwurf eines Mitschützen mit chemischer Ausbildung  ;)

Cyanacrylat reagiert in Anwesenheit geringer Mengen Wasser in einer Polimerisationsreaktion zu längern, ineinander verknäulten Ketten. Das ist eine exotherme Reaktion, aber dabei entseht niemals genug Hitze, um Kunststoffe zu verschweißen. Das "Rauchfähnchen" sollten dann Dämpfe vom Klebstoff sein, die in der Luft mit dem Wasser reagieren.

Deine Hand wird ja auch nicht verschweißt, wenn du dich wahlweise an deinen eigenen Fingern oder dem Asphalt verklebst. Wenn es genug Hitze für z.B. PE verschweißen wäre, würdest du dir schwere Verbrennungen holen.

zum Thema: bin jetzt wieder zurück von Sekundenkleber Gel auf Klebeband... wechsle eigentlich immer wieder mal hin und her.

Welches Klebeband kannst du empfehlen? Wie gut hält das?
Antur Artus Tri 64" 40#
Antur Madoc 64" 35#


Offline dark2star

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 46
Bei Klebstoffen, Farben und diverser anderer Chemie fällt mir immer wieder auf dass es auch auf die Umgebungsbedingungen bei der Verarbeitung ankommt. Luftfeuchtigkeit und -temparatur spielen eine Rolle, manchmal fühlt es sich an als ob es an der Mondphase liegt...

Gerade Sekundenkleber - der ja etwas Feuchtigkeit braucht um die Reaktion auszulösen - reagiert empfindlich auf Schwankungen der Luftfeuchte. Beim Befiedern mit dem Gel-Sekundenkleber von Nijora habe ich wieder festgestellt dass die Dicke des Klebstoff-Auftrags auch eine Rolle spielt. Dünner ist besser - so lange es nicht zu dünn wird...

Bisher halten alle Federn wunderbar, aber das sind auch erst ein paar Wochen.

Andererseits habe ich auch gemerkt dass mein Lieblings-Klebstoff kürzlich eine neue Formel bekommen hat. Der Pattex hatte früher immer die Konsistenz und Farbe von ollem Rotz und hat super funktioniert. Neuerdings ist er klar und viel flüssiger - und klebt nur noch halb so gut...


Offline Casimir

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 961
Hat jemand Neuigkeiten zwecks ultimativem Feder-Kleber?

Schnell, praktisch, fest?

Ich bin leider immer noch auf der Suche...
Antur Artus Tri 64" 40#
Antur Madoc 64" 35#


Offline nsb

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 428
m.E. der beste ist Cyberbond CB 2610 Cyanacrylat. Ich nehme nichts anderes.
Gutgeh'n!
Rudi Weick Cobra
DerBow SIRI
DerBow LOVA


Bogenstümper

  • Gast
HI,
Hält devinitiv, auch gut verarbeitbar weil Gelartig.
Flexibibel und korriegierbar.
Und beachten, weniger ist mehr.
Gut Entfetten mit Waschbenzin oder änlichem.
Hab noch nie eine Feder verloren, egal ob jetzt Naturfedern oder früher Vanes.
War auch lange auf der suche, für mich die Non Plus Ultra lösung.
Benutze es auch für inserts und protectorringe.
UHU ALLESKLEBER SUPER Strong & Safe, Tube 7g | UHU Alleskleber | Klebstoffe mit Lösemittel | Klebstoffe | UHU-profishop - Klebstoffe für gewerblichen Bedarf https://share.google/YkZK629R9l40FC3vj
« Letzte Änderung: Juli 18, 2025, 07:28:56 Nachmittag von Bogenstümper »


Offline oldfletcher

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 47
Klar das hält wie Teufel....
Das Problem ist nur dass man wenn nur der Schaft beschädigt ist auch den Rest des Pfeils entsorgen muss da man nichts mehr
zerlegen kann.
Es gibt keinen Weg zum Frieden; Frieden ist dieser Weg
-Mahatma Gandhi-


Bogenstümper

  • Gast
Klar das hält wie Teufel....
Das Problem ist nur dass man wenn nur der Schaft beschädigt ist auch den Rest des Pfeils entsorgen muss da man nichts mehr
zerlegen kann.

Spitze und Nocke kannst doch noch nehmen.
Insert und Federn bleiben unweigerlich am Schaft, aber dafür bis zum bitteren Ende.
Alles besser als sich genau dann rumzuärgern, wenn man eigentlich Spass haben will.
Wie oft bricht den ein Schaft, nicht oft.
Wenn er bricht kostets halt 5-15€ dann machen 3 € für Federn, Insert und Ringe das Kraut auch nicht mehr Fett.
« Letzte Änderung: Juli 19, 2025, 06:08:24 Vormittag von Bogenstümper »


Online Bambus

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 522
  • Ich bin Choleriker, zeigs es aber nicht ...
Der Unterschied,-weiter vor schon mal erwähnt,ist die
Verdünnung des Cyanoacrylat.
Daran hängt es ob schnell und wie nachhaltig verklebt.

Bambus hat das auch schön erklärt....mit anderen Worten.

Auch das nochmal,-Sekundenkleber funktioniert mit
einer kurzzeitigen Hitzeentwicklung,-bei Luftabschluss,
und dem verschweissen der Materialien.

Wenn das Materiall aber nicht verschweißbar ist....
Oder das Cyanoacrylat zu stark verdünnt....
....gibts halt nur eine "Heftung" und keine nachhaltige
Verklebung/Verschweißung durch Hitze.


Ein Test für jeden zum Nachvollziehen-ein Blatt
Toilettenpapier auf die Haut legen und einen
kleinen Tropfen drauf träufeln....man spürt die Hitze
und sieht einen kleinen Rauchfaden aufsteigen....



Wenn du schon auf mich verweist solltest du meinen Beitrag auch ganz lesen und verstehen.
Ich habe NIE von einer Verdünnung des Acrylatklebers geschrieben sondern davon, das der Kleber bei der Herstellung auf verschiede Viskositäten eingestellt wird -- und zwar indem er z.B. bereits teilweise vor-polymerisiert wird. Verdünnt (um die Viskosität herab zu setzen) wird da nix, wenn schon werden evtl. Additive beigemischt, um die Viskosität zu erhöhen. Aber da bin ich zu wenig in der Chemie der Acrylate drin. Ich beobachte nur, das bei Acylatkleber, der lange in der Tube aufbewahrt wird die Viskosität steigt.
Der "Luftabschluß" ist Unsinn, der Acrylatkleber benötigt im Gegenteil die Luftfeuchtigkeit zum polymerisieren. Hitze ist da nur das Nebenprodukt der Reaktion.
Zum "verschweißen" mach dich bitte erstmal mit den Begrifflichkeiten vertraut, da verschweißt nix. Und Haut schon garnicht.
Vielleicht fällt mir ja noch was ein...


Offline Farkas

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 84
Ghumpft wia Gsprunga....


Ich schrieb auch nichts über verschweißte Haut.
-Nur deine mißverstandene Interpretation meines
Textes.

Und exakt das Verschweißen mit Hilfe der Hitzentwicklung
ist das Gewollte.....ich denke mal wenn das in einem anderem
Fachforum (Modellbau) von einem Hersteller so erklärt wird,
weiss der mehr wie wir zur Sache.

Auch der Luftentzug spielt eine Rolle,um den Prozess zu
starten-klecker dir nen Tropfen hin und laß ihn mal an
der Luft trocknen.


Nebenbei,der Text unter deinem Avatarbild könnte passender
nicht sein.....


PS: das Verdünnen bezog sich schlicht auf Panschen und nicht auf
vor-Polymerisieren.....Bezeichnung für das Vermengen eines Stoffes
mit einem oder mehreren minderwertigeren Stoffen (Wiki)

PPS: Entschuldigung vielllmmmals der Zitierung deinereiners durch
mich !
Solch gar freflig Tat werde ich in Zukunft natürlich zu vermeiden
wissen.....Selbstschutz  ;)......
« Letzte Änderung: Juli 19, 2025, 09:16:38 Nachmittag von Farkas »
Net z`fui übas Leba denga,-l`bnd kumz da eh nima aus.......