Archers Campfire

Endlossehne eindrehen


Offline Grendel

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1511
  • Straight outta Salzburg Pongau
Hallo!

Eine Frage.. verhält es sich bei Endlossehnen ähnlich wie bei Flämischen Sehnen bezüglich Standhöhe ändern, sprich haben bei in etwa den gleichen Spielraum bezüglich Umdrehungen?

Warum ich frage...

Demnächst zieht ein neuer Satori ein, "21.

Dazu hab ich Uukha Yangi ( die neuen) und Uukha Gobi als Backup ( das Vorgängermodell).

Wenn ich am aktuellen Mitteltei ( Satori "19) von Yangi auf Gobi wechsle, dann hab ich da einen Unterschied von 0,5 Zoll in der Standhöhe.

Sprich die Gobi benötigen am Satori die bekannte Überlänge von etwa 0,4 Zoll, während sich die Yangi beinah schon am AMO Standard orientieren, die Sehne muss hier nicht so viel länger sein.

Mit der flämischen Sehne krieg ich das locker hin, dass ich beide WA damit schieße.

Darum die Frage: geht das mit Endlossehne auch, oder ist da der Spielraum begrenzter?
Hoyt Satori, Uukha Gobi
Easton Axis
VLBB Tab


Offline BSCausBKK

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 407
Bei den ersten 10 Umdrehungen passiert fast gar nichts an Standhöhe
Von 11-25 merkst du jede Umdrehung deutlich
Ab ca. 25 U nähert es sich dann langsam 1mm pro Umdrehung
Ich schiesse allerdings sehr dicke Sehnen, 18 Strang


Offline Absinth

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3683
  • Einer trage des anderen Last...
@Grendel: Bei einer Endlossehne kannst du mit dem Aus- und Eindrehen natürlich ebenso spielen, der Spielraum ist sogar noch größer - ABER, Voraussetzung ist natürlich, dass sie dafür auch die erforderliche Länge hat.

Andererseits, bei der Preiskkasse deiner WAe würde ich mir mind. eine zweite Sehne besorgen, so hätte jede Kombi ihre eigene Sehne. Ist doch Unsinn, falls du täglich die WAs wechselst ;) und immer wieder musst an der Sehne drehen... :???:

Ach ja und nicht vergessen... Denke an die Ersatzsehne, als Backup oder so... O:-)

Und noch was... Du brauchst aber nicht, wie ich habe, noch zusätzliche Sehnen aus unterschiedlichen Sehnengarn und natürlich auch nicht noch Sehnen mit unterschiedlicher Stranganzahl usw.



Offline Grendel

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1511
  • Straight outta Salzburg Pongau
@Grendel: Bei einer Endlossehne kannst du mit dem Aus- und Eindrehen natürlich ebenso spielen, der Spielraum ist sogar noch größer - ABER, Voraussetzung ist natürlich, dass sie dafür auch die erforderliche Länge hat.

Andererseits, bei der Preiskkasse deiner WAe würde ich mir mind. eine zweite Sehne besorgen, so hätte jede Kombi ihre eigene Sehne. Ist doch Unsinn, falls du täglich die WAs wechselst ;) und immer wieder musst an der Sehne drehen... :???:

Ach ja und nicht vergessen... Denke an die Ersatzsehne, als Backup oder so... O:-)

Und noch was... Du brauchst aber nicht, wie ich habe, noch zusätzliche Sehnen aus unterschiedlichen Sehnengarn und natürlich auch nicht noch Sehnen mit unterschiedlicher Stranganzahl usw.

Naja,die Sehne sollte ein Allrounder sein und für beide  WA passen. Die Yangi schiess ich im Sommer, die Gobi im Winter. So bekommen beide ausreichend Freilauf. Natürlich werd ich auch eine Reserve Sehne bestellen.
Hoyt Satori, Uukha Gobi
Easton Axis
VLBB Tab


Offline Landbub

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3731
2 verschiedene WAs und der Nockpunkt ist derselbe? hab ich noch nie erlebt :-)
Abonniert bitte https://www.youtube.com/@ArcheryGirls
Das motiviert meine Jugendgruppe ganz enorm, hier weitere Videos zu produzieren.

Systemschützen aufgepasst! Alles, was du zur Entfernungsermittlung für 3D und Feldbogen wissen musst: https://youtu.be/QUpVRrSvkwg


Offline Grendel

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1511
  • Straight outta Salzburg Pongau
2 verschiedene WAs und der Nockpunkt ist derselbe? hab ich noch nie erlebt :-)

Nockpunkt ist gewickelt und lässt sich verstellen.


Hoyt Satori, Uukha Gobi
Easton Axis
VLBB Tab


Offline Bambus

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 537
  • Ich bin Choleriker, zeigs es aber nicht ...
Wenn das man nicht ein Argument für ne 2. Sehne ist bekomme ich langsam Probleme die Welt zu verstehen...
Vielleicht fällt mir ja noch was ein...


Offline Grendel

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1511
  • Straight outta Salzburg Pongau
So, das 21er Mittelteil kam heute an. Dazu eine billige 68 Zoll Sehne, zum austesten für die richtige Sehnenlänge.

Bogen zusammengebaut, die Sehne ordentlich eingedreht damits zum 66er Bogen passt und dann gemessen.

21er Mittelteil + Uukha Gobi long: 160 (!!) cm

21er Mittelteil + Uukha Yangi long: 157,5 (!!!) cm

Entspricht bei den Gobi also fast genau 63 Zoll Sehnenlänge, bei den Yangi lediglich 62 (!!) Zoll, beide bei Standhöhe 8 Zoll. Ich halte mich an den Uukha Standard, Hoyt Satori Standard wäre zwischen 7,5 und 8,5 Zoll Standhöhe.

Da hats mich mal bissl umgehauen. Überall quer durch deutsche wie amerikanische Foren und Gruppen liest man, dass beim Satori bissl mehr Länge nötig ist bei der Sehne. Gut, dass ich hier nochmal gemessen hab und ned auf Gut Glück bestellt hab.

Scheinbar ist zwischen Uukha und original Satori WA ein ziemlicher Unterschied ( bissl Unterschied ist ja auch zwischen einzelnen Uukha Modellen), die originalen Hoyt dürften ein gutes Stück länger sein. Hab ich so nicht erwartet.

Und jetzt der Oberschmäh: beim 19er Mittelteil, welches einen 64er Bogen ergibt, ist das umgekehrte der Fall.  Da brauchte ich eine längere Sehne.
« Letzte Änderung: August 29, 2025, 02:55:54 Nachmittag von Grendel »
Hoyt Satori, Uukha Gobi
Easton Axis
VLBB Tab


Offline Grendel

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1511
  • Straight outta Salzburg Pongau
Hab die Sehne jetzt nochmal neu gemessen, weil ich es einfach nicht glauben konnte. Diesmal am aufgespannten Bogen mit Massband.

161 cm bei den Yangi, was knapp 63,4 Zoll entspricht... und somit das, was ich ursprünglich erwartet hatte, nämlich ein klein bisschen länger als Amo.

Meine Erklärung dafür... Die billige Sehne, die ich zu Messezwecken gekauft hab, dürfte ziemlich viel Stretch haben.. am Bogen streckt sie sich, nach dem Abspannen schrumpft sie ein gutes Stück. Material dieser Sehne ist Fastflight plus von Avalon, Garn kommt von Flex Archery.

Edit. Nochmal gemessen.. mit ganz flachgezogene Öhrchen komm ich auf 159 Zentimeter abgespannt und 161 Zentimeter am Bogen. Das ist ein Stretch von 2 Zentimeter.
« Letzte Änderung: August 30, 2025, 09:15:24 Vormittag von Grendel »
Hoyt Satori, Uukha Gobi
Easton Axis
VLBB Tab


Offline von Hermannsburg

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 533
Grendel,
vorsicht bei Deinen Angaben: Du solltest bei Deinem  Problem korrekterweise die Begriffe creep. stretch und slip unterscheiden. Bei dem von Dir geschilderten Problem kann es sich weder um creep noch um stretch handeln, nach meiner Einschätzung aufgrund Deiner Schilderung liegt hier einfach slip vor.
Die Begriffe habe ich ausführlich im Heft Nr. 106 Traditionelles Bogenschiessen erklärt.
Gruß
Walter

Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen


Offline Grendel

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1511
  • Straight outta Salzburg Pongau
Grendel,
vorsicht bei Deinen Angaben: Du solltest bei Deinem  Problem korrekterweise die Begriffe creep. stretch und slip unterscheiden. Bei dem von Dir geschilderten Problem kann es sich weder um creep noch um stretch handeln, nach meiner Einschätzung aufgrund Deiner Schilderung liegt hier einfach slip vor.
Die Begriffe habe ich ausführlich im Heft Nr. 106 Traditionelles Bogenschiessen erklärt.
Gruß
Walter

Hallo!

Danke, hab das Heft leider nicht. Ich werde heute eine 8125 Sehne bei Firestring bestellen und werde die längere Angabe wählen, nämlich die 161 Zentimeter für den '66 Satori bei den Uukha Yangi, und eine extra Sehne für die Uukha Gobi mit entsprechender Länge.

Sollten die Sehnen etwas zu lang sein, dreh ich sie halt ein, ich denke das ist noch im akzeptablen Bereich.

Ich will das jetzt abschließen, sonst rechne und messe ich in 2 Monaten immer noch herum. Irgendwann will ich den Bogen auch schiessen 😄.

Was auffällt.. beim kürzeren Bogen ('64)  mit der Flämisch 452x Sehne hatte ich das Problem nicht.
Hoyt Satori, Uukha Gobi
Easton Axis
VLBB Tab


Offline Grendel

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1511
  • Straight outta Salzburg Pongau
Nachtrag...

Hab den '64 Satori mit dem 452x flämisch nochmal gemessen. Abgespannt hat die Sehne 156 Zentimeter, aufgespannt mit Rollmeter gemessen ebenfalls 156 Zentimeter... bei der ist als kein Unterschied ob aufgespannt oder abgespannt. Obs am Material liegt oder der Bauweise kann ich nicht sagen.
Hoyt Satori, Uukha Gobi
Easton Axis
VLBB Tab


Offline von Hermannsburg

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 533
Grendel,
Bogensehnen, egal ob flämisch gespleißt oder endlos, werden - um die richtige Länge festzustellen - immer komplett ausgedreht gemessen.
Mit dem Auflegen auf den Bogen wird die Bogensehne eingedreht , um auf die gewählte Standhöhe des Bogens zu kommen.
Wenn die Bogensehnen nach AMO in korrekter Längezu Bogen gewickelt wurden, kann man davon ausgehen, dass eine endlos Sehne zwischen 20 - 30 mal eingedreht wird, bei einer flämisch gespleißten Sehne können das maximal 40 - 50 mal sein.
Noch ein weiterer Hinweis: Zwischen der Sehne BCY 8125 F und Fast Flight + gibt es vom Grundgarn keinen Unterschied. In beiden Fällen wird bzw. wurde HMPE Dyneema SK75 verwendet.
Jetzt hat Brownell aber entschieden und läßt auch so fertigen, Fast Flight + aus dem Grundgarn HMPE Dyneema SK76 zu produzieren. Das hat evtl. damit zu tun, dass SK75 nicht mehr mit dem Gewicht von 1.500dtex von Avient/USA produziert wird, SK76 dagegen schon.
Zuletzt noch eine Bemerkung zu Deiner  - hier zu Recht schon mehrfach hinterfragt -  Sehnenangabe FastFlight mit 24 Strang. Das ist für dieses Sehnengarn eine viel zu hohe Strangzahl. Normal bei einer endlos Sehne sind 16 - 18 Strang. Welchen Pfeilnock verwendest Du bei dieser Sehne, oder noch besser, meß' bitte einmal den Nockbodendurchmesser des Pfeilnocks.
Gruß
Walter
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen


Offline Grendel

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1511
  • Straight outta Salzburg Pongau
Grendel,
Bogensehnen, egal ob flämisch gespleißt oder endlos, werden - um die richtige Länge festzustellen - immer komplett ausgedreht gemessen.
Mit dem Auflegen auf den Bogen wird die Bogensehne eingedreht , um auf die gewählte Standhöhe des Bogens zu kommen.
Wenn die Bogensehnen nach AMO in korrekter Längezu Bogen gewickelt wurden, kann man davon ausgehen, dass eine endlos Sehne zwischen 20 - 30 mal eingedreht wird, bei einer flämisch gespleißten Sehne können das maximal 40 - 50 mal sein.
Noch ein weiterer Hinweis: Zwischen der Sehne BCY 8125 F und Fast Flight + gibt es vom Grundgarn keinen Unterschied. In beiden Fällen wird bzw. wurde HMPE Dyneema SK75 verwendet.
Jetzt hat Brownell aber entschieden und läßt auch so fertigen, Fast Flight + aus dem Grundgarn HMPE Dyneema SK76 zu produzieren. Das hat evtl. damit zu tun, dass SK75 nicht mehr mit dem Gewicht von 1.500dtex von Avient/USA produziert wird, SK76 dagegen schon.
Zuletzt noch eine Bemerkung zu Deiner  - hier zu Recht schon mehrfach hinterfragt -  Sehnenangabe FastFlight mit 24 Strang. Das ist für dieses Sehnengarn eine viel zu hohe Strangzahl. Normal bei einer endlos Sehne sind 16 - 18 Strang. Welchen Pfeilnock verwendest Du bei dieser Sehne, oder noch besser, meß' bitte einmal den Nockbodendurchmesser des Pfeilnocks.
Gruß
Walter

Bezüglich 24 Strang.. ich denke da liegt eine Verwechslung vor? ( edit. Ist ein anderer User, im Thread "Bogen scheppert")

Ich habe die 8125 Sehne heute mit 16 Strang bei Firestring bestellt, so wie es der Sehnenmacher empfohlen hat.

Das mit den 24 Strang muss von einem anderen Forenmitglied stammen.

Ich schiesse Victory VForce (0.246) Pfeile mit Bohning Blazer S Nocken, 39,5 lbs auf den Fingern.
« Letzte Änderung: August 30, 2025, 12:46:15 Nachmittag von Grendel »
Hoyt Satori, Uukha Gobi
Easton Axis
VLBB Tab