Archers Campfire

Turnier: Nummerierte Pfeile im Rückenköcher finden?


Offline Casimir

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 983
Ich mach jetzt doch mal ein Turnier mit. Muss meine Pfeile daher nummerieren.

Wie macht ihr das mit Rückenköcher und den richtigen Pfeil finden?

Antur Artus Tri 64" 40#
Antur Madoc 64" 35#


Offline dragonfly_tom

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 134
    • Sehnenbaugruppe auf Facebook
Hallo
Ich nutze hierzu einen ca. 3mm breiten streifen zwischen Federn und Nock für einen kleinen Ring aus verschiedenfarbigem Isolierband..
Rot  für 1
Gelb für 2
Grün für  3


Beim Feldköcher funktioniert das recht gut, zumal ich auch immer nur 3 Pfeile pro Steckfeld habe..
Im großvolumigen Rückenköcher kann das zwar ne kleine optische Hilfe sein, wenn man den Pfeil einzeln zieht zum schauen (einfacher als die Zahlen)  aber ist eben keine Patentlösung
Meine Sehnenbau-Gruppe auf FB:
www.facebook.com/groups/781855992909029

Insta:       dragonfly_tom

Jackalope Zircon 70“
Black Stallion Spirit 60“
Drake Elite Badger 62“
OakRidge Mezzo 50“
Eigenbau Bandit & Dragonfly 62“
Eigenbau Kolibri 56“
Eigenbau Schwarzspecht 54“


Offline Kassiopeia

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 78

Wie macht ihr das mit Rückenköcher und den richtigen Pfeil finden?

Rückenköcher ersetzen durch Seiten- Taschen- oder Holsterköcher.

Für mich gibt es nichts unpraktischeres als Rückenköcher.
Sagittarii Gummiviechakilla


Offline Waldgeist

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 5142
  • Nordlicht
Ich schreibe keine Ziffern sondern umlaufende Ringe unterhalb der Nocke auf den Schaft.
„Jeder Mensch kann irren, nur Dummköpfe verharren im Irrtum!“
Cicero


Offline Marcus

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 281
Mein Köcher hat 3 Abteilungen. Dann geht's relativ einfach. Ziehen geht gut. Bein beladen des Köcher ist es etwa umständlich. Optimal ist der Rückenköcher dafür aber nicht.


Offline Casimir

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 983
Wird wohl das Beste sein, ich nehm nur ein Pfeil mit?! :Achtung:

Sieht aber evtl etwas großkotzig aus... 😁
Antur Artus Tri 64" 40#
Antur Madoc 64" 35#


Offline kungsörn

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 853
Lass doch die Nummerierung einfach weg und nimm einen Stift (für den Notfall) mit.
Ich schieße seit 20 Jahren Freizeitturniere und hab so einen Stift noch nie gebraucht ;)
Rückenköcher hab ich die ersten 2 Jahre auch benutzt. Der wurde mir aber irgendwann zu unpraktisch.
Beim Bücken fallen die Pfeile raus. Im Sommer Schwitzt man am Rücken und außerdem benutze ich gerne einen Rucksack.
Niemals fesselt mich ein Band, riegelt mich ein Riegel
Suchte meinesgleichen, fand nur Sünder ohne Zügel
(In Extremo, "Sünder ohne Zügel")


Offline aged younger

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1076
  • FYL - Das Leben ist schön
Benutze zwar keinen Rückenköcheraber,
aber um zurück zur Eingangsfrage zu kommen:
wenn dann würde ich 3 Pfeilröhren reinmachen, und diese in 2cm Schritten unterschiedlich hhoch mit Schaumstoffe füllen...


Offline Casimir

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 983
Benutze zwar keinen Rückenköcheraber,
aber um zurück zur Eingangsfrage zu kommen:
wenn dann würde ich 3 Pfeilröhren reinmachen, und diese in 2cm Schritten unterschiedlich hhoch mit Schaumstoffe füllen...

Ja, das werde ich mal probieren! Guter Tip!  :thankyou:
Antur Artus Tri 64" 40#
Antur Madoc 64" 35#


Offline Stringwistler

  • Foren-Schatz
  • 10k-C
  • ******
    • Beiträge: 10427
  • Der Bogen schießt... aber die Sehne trifft...
    • Bestandssehnen vom Stringwistler unter.....
Ich hatte mal einen Kollegen auf einem Turnier in, meiner Gruppe, der hatte 3 Teilungen quer am oberen Rand mit Bambus in Pfeilstarke gebunden.
Blind konnte er da griffsicher den 1. (ganz unten) den 2. (Mitte) und den 3. (oben) finden.
Beim zurückstecken ließ er den Schultergurt leicht über die Schulter rutschen und rats-fatz waren die 3 Pfeile wieder richtig zuruckgesteckt.

Er hat dafür nicht länger gebraucht wie wir restlichen in der Gruppe auch.
Also mit weng Übung geht das flott.
Pfeile nummerieren gehört für mich zu den Regeln die jeder, auch auf Spaßturnieren einhalten sollte.
Ich hab diese streitereien und rechthabereien schon zigmal auf Turnieren erlebt, daß die ganze Gruppe anderer Meinung war wie der Schütze der keine Markierung hatte.
Servusla, Gruß Guidl...

https://stringwistler.blogspot.de/

58"Spätzchen TD v.Chris😉
Stegmeyer TD- Hybrid 60"40lb@30"
Gravity Janus 17"ILF mit dito.
White Feather Lark 19"Junxing Pharos Hybr.63",
Jensbows Rayden 64"-38lb.3stripes-rubyred, 65"ILF-Amey XGS Ghosthand+Bosenbows doplCarbonFoamLB


Offline Bambus

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 579
  • Ich bin Choleriker, zeigs es aber nicht ...
Die Pfeile zu nummerieren ist auch sehr hilfreich für einen selber. Von der Unsicherheit bei/durch Andere gar nicht zu reden.
Meine Pfeile haben 1/2/3 Punkte in Forstsetzung zu jeder Feder in Richtung Nocke. Und da ich (noch) eine Holsterköcher verwende finde ich die Pfeile blind ohne hinzusehen.
Vielleicht fällt mir ja noch was ein...


Offline Casimir

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 983
Ich hatte mal einen Kollegen auf einem Turnier in, meiner Gruppe, der hatte 3 Teilungen quer am oberen Rand mit Bambus in Pfeilstarke gebunden.
Blind konnte er da griffsicher den 1. (ganz unten) den 2. (Mitte) und den 3. (oben) finden.
Beim zurückstecken ließ er den Schultergurt leicht über die Schulter rutschen und rats-fatz waren die 3 Pfeile wieder richtig zuruckgesteckt.

Er hat dafür nicht länger gebraucht wie wir restlichen in der Gruppe auch.
Also mit weng Übung geht das flott.
Pfeile nummerieren gehört für mich zu den Regeln die jeder, auch auf Spaßturnieren einhalten sollte.
Ich hab diese streitereien und rechthabereien schon zigmal auf Turnieren erlebt, daß die ganze Gruppe anderer Meinung war wie der Schütze der keine Markierung hatte.

Du meinst: Der Rückenköcher ist dreigeteilt?
Antur Artus Tri 64" 40#
Antur Madoc 64" 35#


Offline Stringwistler

  • Foren-Schatz
  • 10k-C
  • ******
    • Beiträge: 10427
  • Der Bogen schießt... aber die Sehne trifft...
    • Bestandssehnen vom Stringwistler unter.....
Ich hatte mal einen Kollegen auf einem Turnier in, meiner Gruppe, der hatte 3 Teilungen quer am oberen Rand mit Bambus in Pfeilstarke gebunden.
Blind konnte er da griffsicher den 1. (ganz unten) den 2. (Mitte) und den 3. (oben) finden.
Beim zurückstecken ließ er den Schultergurt leicht über die Schulter rutschen und rats-fatz waren die 3 Pfeile wieder richtig zuruckgesteckt.

Er hat dafür nicht länger gebraucht wie wir restlichen in der Gruppe auch.
Also mit weng Übung geht das flott.
Pfeile nummerieren gehört für mich zu den Regeln die jeder, auch auf Spaßturnieren einhalten sollte.
Ich hab diese streitereien und rechthabereien schon zigmal auf Turnieren erlebt, daß die ganze Gruppe anderer Meinung war wie der Schütze der keine Markierung hatte.

Du meinst: Der Rückenköcher ist dreigeteilt?

Ja genau.... 2 Bambusstücke mit je 8cm ca. hatte der eingesetzt und so den Köcher in 3 Teile geteilt.
Der Bambus ist ja innen hohl und dadurch hat er eine Lederschnur gefädelt und im Köcher mit der Revolverzange Löcher gestanzt....
Servusla, Gruß Guidl...

https://stringwistler.blogspot.de/

58"Spätzchen TD v.Chris😉
Stegmeyer TD- Hybrid 60"40lb@30"
Gravity Janus 17"ILF mit dito.
White Feather Lark 19"Junxing Pharos Hybr.63",
Jensbows Rayden 64"-38lb.3stripes-rubyred, 65"ILF-Amey XGS Ghosthand+Bosenbows doplCarbonFoamLB


Offline Gartenpinguin

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 30
Ich mach jetzt doch mal ein Turnier mit. Muss meine Pfeile daher nummerieren.

Wie macht ihr das mit Rückenköcher und den richtigen Pfeil finden?

Hab am Pfeilschaftende farbliche Protektorringe oder andersfarbige Nocken.
Wenn ich meinen Kopf nach hinten neige sehe diese Teile immer.
Gepaart mit einen passenden Cresting, also farblichen Ringen für Pfeil 1-3 kann da nichts schief gehen.
Einfach nur unterschiedliche Nockenfarben zu haben hilft den anderen Leuten nämlich nichts, weil sie das System nicht kennen. Das muss schon eindeutig sein.

Alternativ habe ich das farbliche Nockensystem auch schon mit unterschiedlichen Federfarben kombiniert: jede farbige Feder steht für eine Zahl.
Z. B.
weiß-weiß-blau = 1
weiß-blau-blau = 2
blau-blau-blau = 3

Wenn man mit dem Kopf nicht soweit nach hinten kommt um ein Farbsystem erkennen zu können, so könnte man auch kleine Noppen (wie Klebe-Blops) nahe der Nocke anbringen, die auch für die Zahlen 1-3 stehen. Drei Blops = dritter Pfeil usw...

Und zuletzt ist auch der Köcher selbst wichtig. Ein schräg über den Rücken laufender Köcher lässt sich als Träger anders einsehen als einer der gerade über den Rücken läuft.


Offline dark2star

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 59
Ja, beim Rückenköcher ist eine optische Markierung etwas schwierig...

Was für Möglichkeiten gibts noch - wie wäre es mit einer tast-baren Markierung? Vielleicht Ringe aus (dickem) Klebeband? Oder mit (farbigem) Klebstoff kleine fühlbare Knubbel?

Eine Alternative wäre es, die drei Pfeile einfach in die Bogenhand zu nehmen und nach Nummer aus der Hand ziehen? Quasi der "super leichte Bogenköcher"  8) Ja, mir ist klar dass das nicht mit jedem Bogen funktionert...