Archers Campfire
Sonstiges => Werbung => Thema gestartet von: Custom_Quivers am März 23, 2025, 01:07:08 Nachmittag
-
Hallo zusammen,
mein Name verrät es bereits – ich fertige individuelle, handgearbeitete Bogenköcher, maßgeschneidert nach euren Wünschen. Meine Köcher sind nicht einfach nur Aufbewahrung für Pfeile, sondern Begleiter auf euren Abenteuern, gefertigt mit Sorgfalt, Erfahrung und Liebe zum traditionellen Handwerk.
Qualität steht bei mir an erster Stelle. Jeder Bogenköcher wird von mir persönlich aus hochwertigen Materialien hergestellt, um Langlebigkeit und optimale Nutzung zu gewährleisten. Dabei lege ich besonderen Wert auf faire Preise, denn echtes Handwerk sollte erschwinglich bleiben.
Ob klassisches Design, individuelle Anpassungen oder besondere Details – ich setze eure Ideen gerne um. Für Inspiration schaut doch einfach auf meinem Instagram-Profil vorbei. Dort findet ihr viele Beispiele meiner bisherigen Arbeiten und könnt euch von der Vielfalt der Möglichkeiten inspirieren lassen.
Ich freue mich auf eure Anfragen und stehe euch für alle Fragen gerne zur Verfügung!
Beste Grüße,
Philip
-
Hey, das sind super Dinger :GoodJob:
-
Hallo Philip, bist Du auch auf den E....Kleinanzeigen unterwegs, dann hab ich ja schon was von Dir gekauft?
-
@Rudolf
Genau diese Köcher sind das. Von Kleinanzeigen.
-
Hey, das sind super Dinger :GoodJob:
Danke dir, freut mich sehr zu hören! Wenn du Fragen hast oder etwas brauchst, melde dich jederzeit. Viel Spaß weiterhin damit! 😊
-
Hallo Philip, bist Du auch auf den E....Kleinanzeigen unterwegs, dann hab ich ja schon was von Dir gekauft?
Hi, ja genau, da bin ich auch unterwegs – kann gut sein, dass du schon was von mir hast! Freut mich auf jeden Fall, wenn du zufrieden bist. Wenn du nochmal was brauchst, sag einfach Bescheid! 😊Gruß Philip
-
Ja, der macht gute Bogenköcher habe schon zwei von ihm 1x Bodnik BigBear u. 1x TBow (Satori Clown) je Top Arbeit!!!
-
Ja, der macht gute Bogenköcher habe schon zwei von ihm 1x Bodnik BigBear u. 1x TBow (Satori Clown) je Top Arbeit!!!
Hey, danke für dein klasse Feedback! Freut mich riesig, dass du zufrieden bist und die Köcher so gut ankommen. 😊👌 Falls du mal wieder etwas brauchst, bin ich gern für dich da. Viel Spaß weiterhin beim Bogenschießen! 🎯
Gruß Philip
-
Hallo zusammen! 😊
Ich möchte euch heute einen besonderen Bogenköcher vorstellen, den ich mit viel Sorgfalt angefertigt habe. Er ist zweifarbig gestaltet: Die Rückseite ist klassisch schwarz, die Vorderseite in einem warmen Braun gehalten. Abgerundet wird das Ganze durch eine dunkelbraune Naht, die dem Köcher eine stimmige und hochwertige Note verleiht.
Mit seinen ca. 7 cm Höhe ist er schön kompakt, bietet aber dennoch Platz für bis zu 6 Pfeile mit 5/16 Zoll (etwa 7,9 mm). Die Montage lässt sich flexibel anpassen – so sollte er sich gut in euer Setup einfügen.
Mich würde sehr interessieren, wie euch der Köcher gefällt!
Bei Fragen oder wenn ihr Interesse habt – schreibt mir gern. Der Köcher ist aktuell verfügbar 😊🏹
-
Moin,
wie wäre denn der Preis bei Schlaufenbefestigung?
Welches Gewicht haben dann Ober-und Unterteil zusammen?
Gruß aus der Südheide
Martin (Madil)
-
Moin,
wie wäre denn der Preis bei Schlaufenbefestigung?
Welches Gewicht haben dann Ober-und Unterteil zusammen?
Gruß aus der Südheide
Martin (Madil)
Hallo Madil,
Vielen Dank für deine Anfrage. Ich habe mal einen Köcher gewogen.
Gripper 39 g
Haube 76 g
zusammen 115 g
Das hängt aber auch noch vom Leder ab.
Preislich sind wir bei der Montage mit Klett bei 60€ zzgl. Versand.
Viele Grüße
Philip
-
Hey zusammen! 😊
Ich habe einen besonderen Bogenköcher fertiggestellt, den ich euch gerne zeigen möchte. Er hat ein auffälliges Schuppenmuster, das je nach Lichteinfall richtig schön zur Geltung kommt und dem Köcher eine besondere Struktur verleiht.
Montiert wird der Köcher fest am Bogen – er wird verschraubt und sitzt dadurch stabil und sicher. Ideal für alle, die eine feste Lösung bevorzugen.
Der Köcher ist natürlich funktional, aber vor allem auch ein kleines Highlight für den Bogen.
Was meint ihr – gefällt euch das Design?
Ich freue mich über eure Meinungen oder Fragen🏹
-
Ich hab so einen aus Biberschwanz Leder (EFA aus USA) ... ich finde den - und auch deinen - super !
-
Ich hab so einen aus Biberschwanz Leder (EFA aus USA) ... ich finde den - und auch deinen - super !
Es freut mich, dass dir der Köcher gefällt. Biberschwanzleder habe ich selber noch nie so gesehen. Gibt es in Deutschland leider sehr selten. Welchen EFA Köcher nutzt du?
Gruß
Philip
-
https://eaglesflightarchery.com/product/5-arrow-navajo-x-chief/
Und das Leder kriegst in D praktisch nicht (leider) ...
-
Das ist sehr schade. Dieses Leder würde mich tatsächlich reizen damit zu basteln.
EFA baut ja sehr schöne Köcher, aber auch die sieht man in Deutschland eher selten und noch seltener in besonderen Typen
-
Dieser stilvolle Bogenköcher besticht durch sein elegantes Design in edlem Schwarz mit auffälliger Krokodilprägung. Gefertigt aus hochwertigem Rindsleder und veredelt mit hellbraunen Garnnähten, ist er ein echter Blickfang. Mit seinem geringen Gewicht von nur ca. 230 Gramm bietet er angenehmen Komfort beim Schießen. Der integrierte Pfeilhalter ermöglicht eine sichere Unterbringung von bis zu 6 Pfeilen. Der Köcher ist sofort erhältlich und lässt sich einfach und stabil am Bogen montieren.
Bei Fragen bin ich gerne für dich da!
-
Du machst taugliche und schöne BK, ich bin begeistert!
Danke
Micha
-
Du machst taugliche und schöne BK, ich bin begeistert!
Danke
Micha
Hallo Micha,
vielen Dank.
Gruß
Philip
-
🐣 Frohe Ostern euch allen! 🐰🌸
Passend zum Feiertag zeig ich euch heute diesen sehr schönen Köcher: Schwarzes Leder mit knalliger pinker Naht – auffällig, aber trotzdem edel. 🖤💗
Handgemacht, wie immer – mit kleinen Ecken und Kanten, aber genau das macht ihn besonders.
Ob ihr heute auf dem Parcours unterwegs seid oder einfach entspannt – ich wünsch euch schöne Feiertage, viel Sonne und vielleicht findet der Osterhase ja sogar ein paar Pfeile 😄🏹
📩 Wenn euch der Köcher gefällt oder ihr Fragen habt – schreibt mir gern!
-
Das sieht schick aus. Hat das Herzchen eine Funktion oder ist das Deko?
Was ist das für ein Material worin die Pfeile geklemmt werden?
-
Sehr schöne Bogenköcher die du da baust... :klasse:
Und einen deiner Köcher könnte ich heute an Sabines Bogen in Schwarz mit grünen Nähten bewundern, den sie vorgestern erhalten hat... 😉👍
-
Das sieht schick aus. Hat das Herzchen eine Funktion oder ist das Deko?
Was ist das für ein Material worin die Pfeile geklemmt werden?
Das Herzchen dient nur der Deko. Für den Pfeilhalter nutze ich einen hochfesten EVA Schaumstoff.
Gruß
Philip
-
Sehr schöne Bogenköcher die du da baust... :klasse:
Und einen deiner Köcher könnte ich heute an Sabines Bogen in Schwarz mit grünen Nähten bewundern, den sie vorgestern erhalten hat... 😉👍
Vielen Dank. Freut mich, dass Sie zufrieden ist.
Gruß
Philip
-
Sehr schöner, leichter und dezenter Bogenköcher, speziell optimiert für Slimline-Pfeile. Perfekt angepasst für 3 Pfeile. Herzlichen Dank an den Kunden für die tollen Bilder!
-
Hallo zusammen!
Ich habe in letzter Zeit etwas an meinem Bogenköcher zum Anschrauben getüftelt – genauer gesagt an dem Verbindungselement zwischen Bogen und Köcher. Dafür habe ich nun neue Montageplatten gebaut, die stabil und zugleich optisch ansprechend sein sollen.
Es gibt drei Varianten:
Kunststoff mit einem genarbten Muster, das schön zur Lederoptik passt
Holz, einmal in klassischem Schwarz
und einmal in einem wärmeren Braunton
Alle drei Varianten sollen eine solide Befestigung bieten und gleichzeitig das Gesamtbild abrunden.
Jetzt bin ich gespannt auf eure Meinungen:
▶ Wie gefallen euch die Materialien?
▶ Würdet ihr euch eher für Kunststoff oder Holz entscheiden – und warum?
▶ Habt ihr vielleicht eigene Ideen, was man noch verbessern oder ausprobieren könnte?
Bin gespannt auf euer Feedback!
Viele Grüße
Philip
-
Hallo Philip,
sieht doch klasse aus und ist sicherlich für jeden Geschmack was dabei?
Wie hast den die Holzleisten in Form gebracht... mit Dampf?
Ich ziehe Holz immer vor, weil es natürlicher ist.
Wie verhinderts denn beim einstecken der Pfeile in die Haube, daß sich die Haube und der Bügel am Bogen lockert und verdreht?
Denn das ist immer das größte Problem bei Befestigungen mit "einer" Schraube am Bogen.
Ich mach meine Hauben z.B immer mit 2 Schrauben am Bügel fest und in den Bügel der an den Bogen geschraubt wird, könntest einen Stift hinten unsichtbar einlassen,
der ein verdrehen verhindert.
Nachteil.... ein 2. kleines Lock im Bogen.
Dann kann man eigentlich schon gleich auch 2 Schrauben platzieren. ;)
-
Hi,
ja, zwei Bohrungen finde ich grundsätzlich auch besser – gibt einfach mehr Halt und verhindert das Verdrehen zuverlässig. Aber es gibt halt auch Kunden, die nur eine Bohrung am Bogen haben wollen oder können.
Damit sich trotzdem nichts lockert oder rutscht, kommt auf die Unterseite ein Moosgummi – das sorgt für guten Rutschschutz.
Das Holz habe ich übrigens aus dünnen Lagen laminiert und in einer Form verleimt – so kriegt man die Rundung schön gleichmäßig hin.
Viele Grüße
Philip
-
Hi,
ja, zwei Bohrungen finde ich grundsätzlich auch besser – gibt einfach mehr Halt und verhindert das Verdrehen zuverlässig. Aber es gibt halt auch Kunden, die nur eine Bohrung am Bogen haben wollen oder können.
Damit sich trotzdem nichts lockert oder rutscht, kommt auf die Unterseite ein Moosgummi – das sorgt für guten Rutschschutz.
Das Holz habe ich übrigens aus dünnen Lagen laminiert und in einer Form verleimt – so kriegt man die Rundung schön gleichmäßig hin.
Viele Grüße
Philip
Prima, so verleime ich meine Bügel auch immer.
0,8-1,0mm Furnier lässt sich da prima mit Bindulin Propellerleim in der Form kleben.
Einstreichen, in Frischhaltefolie wickeln und in die Form pressen, verhindert ein verrutschen der Laminate zuverlässig.
Und Handschuhe sind beim Holzleim überflüssig und nach 4-5 Std. ist der Bügel hart und ich pack aus und press bis nä. Tag ohne Folie nochmal nach.... :GoodJob:
-
Hey Leute! 🐗
Hier kommt ein besonderer Köcher aus meiner Werkstatt: Dunkelbraunes Leder mit einem punzierten Wildschwein auf der Vorderseite – schwarz hinterlegt, damit’s schön rauskommt. Das Motiv ist von Hand gemacht und passt super zu einem rustikalen Setup.
Was sagt ihr zum Design?
Ich freue mich auf euer Feedback 😊
-
Mal was anderes... 😉👍
Ist das Wildschwein mit einem Stempeleisen eingeschlagen? Oder wirklich von Hand mit verschiedenen Werkzeugen eingearbeitet? 😉
-
Mal was anderes muss auch mal sein! 😉
Ich fange jedes neue Design immer von Hand an – mit verschiedenen Werkzeugen, bis es mir wirklich gefällt. Erst dann mache ich mir ein passendes Stempeleisen, damit ich das Motiv später auch sauber und replizierbar umsetzen kann. Das Wildschwein war also ursprünglich komplett handgearbeitet. 💪🛠️
-
Mal was anderes muss auch mal sein! 😉
Ich fange jedes neue Design immer von Hand an – mit verschiedenen Werkzeugen, bis es mir wirklich gefällt. Erst dann mache ich mir ein passendes Stempeleisen, damit ich das Motiv später auch sauber und replizierbar umsetzen kann. Das Wildschwein war also ursprünglich komplett handgearbeitet. 💪🛠️
ursprünglich..... :GoodJob:
Und das Stempeleisen machst du dann auch selbst? ::)
-
Mal was anderes muss auch mal sein! 😉
Ich fange jedes neue Design immer von Hand an – mit verschiedenen Werkzeugen, bis es mir wirklich gefällt. Erst dann mache ich mir ein passendes Stempeleisen, damit ich das Motiv später auch sauber und replizierbar umsetzen kann. Das Wildschwein war also ursprünglich komplett handgearbeitet. 💪🛠️
ursprünglich..... :GoodJob:
Und das Stempeleisen machst du dann auch selbst? ::)
Genau, die Stempeleisen mache ich dann selbst :)
-
Mal was anderes muss auch mal sein! 😉
Ich fange jedes neue Design immer von Hand an – mit verschiedenen Werkzeugen, bis es mir wirklich gefällt. Erst dann mache ich mir ein passendes Stempeleisen, damit ich das Motiv später auch sauber und replizierbar umsetzen kann. Das Wildschwein war also ursprünglich komplett handgearbeitet. 💪🛠️
ursprünglich..... :GoodJob:
Und das Stempeleisen machst du dann auch selbst? ::)
Genau, die Stempeleisen mache ich dann selbst :)
Wow... dann bist wohl bestens mit Werkstatt ausgerüstet? 😉👍
-
Mal was anderes muss auch mal sein! 😉
Ich fange jedes neue Design immer von Hand an – mit verschiedenen Werkzeugen, bis es mir wirklich gefällt. Erst dann mache ich mir ein passendes Stempeleisen, damit ich das Motiv später auch sauber und replizierbar umsetzen kann. Das Wildschwein war also ursprünglich komplett handgearbeitet. 💪🛠️
ursprünglich..... :GoodJob:
Und das Stempeleisen machst du dann auch selbst? ::)
Genau, die Stempeleisen mache ich dann selbst :)
Wow... dann bist wohl bestens mit Werkstatt ausgerüstet? 😉👍
Ich habe alles was ich brauche ;)
-
Darf ich mal fragen wie du den Stempel machst?
Ist der gefräst, gelasert oder sonst wie hergestellt? :klasse:
-
Darf ich mal fragen wie du den Stempel machst?
Ist der gefräst, gelasert oder sonst wie hergestellt? :klasse:
Ich habe dir eine PN geschrieben :)
-
Hallo zusammen! 😊
Ich möchte euch heute meinen neuen flachen Bogenköcher vorstellen. Er wurde für 5 Pfeile entwickelt und kommt mit einem komplett neuen Pfeilhalter, der individuell auf eure Pfeile angepasst wird – so sitzen die Pfeile sicher und klapperfrei im Köcher.
Wichtig: Der Köcher ist nicht für Broadheads geeignet, sondern für klassische Feld- und 3D-Spitzen.
Auf den Bildern seht ihr den Köcher montiert – einmal an einem Recurvebogen und einmal an einem Langbogen, damit ihr einen Eindruck bekommt, wie er wirkt.
Wenn ihr Interesse habt oder Fragen offen sind – schreibt mir gern, ich freue mich drauf! 🏹
Der Köcher ist ab sofort erhältlich.
-
hier noch die Bilder am Recurvebogen montiert :)
-
Hallo Mister quiver,
was soll der Kosten ?
Schöne Grüße
Micha
-
Hallo Mister quiver,
was soll der Kosten ?
Schöne Grüße
Micha
Hallo Micha,
den Köcher kann ich euch für 60€ anbieten.
Viele Grüße
Philip
-
OT - Was ist denn das für ein Bogen auf dem Foto.
-
Hallo Philip, der sieht ja richtig gut aus.
Klasse.
-
OT - Was ist denn das für ein Bogen auf dem Foto.
Hallo Woodinski,
der Langbogen ist ein smoke Amber Hybrid.
Der Recurvebogen ist ein Timberghost G3SS.
Gruß
Philip
-
Hallo Philip, der sieht ja richtig gut aus.
Klasse.
Hallo Rudolf,
Vielen Dank.
Gruß
Philip
-
OT - Was ist denn das für ein Bogen auf dem Foto.
Hallo Woodinski,
der Langbogen ist ein smoke Amber Hybrid.
Der Recurvebogen ist ein Timberghost G3SS.
Gruß
Philip
Danke
-
Saubere Arbeit mal wieder.... :klasse:
-
Eigentlich bin ich ja bestens versorgt.... eigentlich... ;)
Gibt's den evtl. auch mit Kontrastleder, also 2 verschiedene Lederfarben
z.Bspl. das vordere Leder heller oder dunkler oder evtl. mit Punzierungsapplikationen??
Farbige Kontrastnähte sähen bestimmt auch schick aus!
(Nur so als Idee ;))
O.k. ich hör jetzt auf ;D
-
Saubere Arbeit mal wieder.... :klasse:
Hallo Guido,
Vielen Dank.
Gruß
Philip
-
Eigentlich bin ich ja bestens versorgt.... eigentlich... ;)
Gibt's den evtl. auch mit Kontrastleder, also 2 verschiedene Lederfarben
z.Bspl. das vordere Leder heller oder dunkler oder evtl. mit Punzierungsapplikationen??
Farbige Kontrastnähte sähen bestimmt auch schick aus!
(Nur so als Idee ;))
O.k. ich hör jetzt auf ;D
Hallo Ari,
die Ideen hatte ich bereits. Einen flachen Köcher mit Farbkontrast fertige ich gerade.
Auch sollen Prägungen dazukommen.
Wenn du was bestimmtes suchst können wir gerne per PN darüber schreiben.
Viele Grüße
Philip
-
Saubere Arbeiten, aber warum soll dieser letzte Bogenköcher nicht (mit kleinen Modifikationen) für (2-3) Broadheads geeignet sein? Zumindest für 2-Schneider sehe ich da wenig Probleme, oder irre ich mich?
-
Saubere Arbeiten, aber warum soll dieser letzte Bogenköcher nicht (mit kleinen Modifikationen) für (2-3) Broadheads geeignet sein? Zumindest für 2-Schneider sehe ich da wenig Probleme, oder irre ich mich?
Hallo,
es freut mich, dass dir der Köcher gefällt.
Mit kleinen Modifikationen ist das auch möglich. Nur so, wie ich den Köcher jetzt baue würde ein Broadhead das Garn zerschneiden.
Gruß
Philip
-
die Ideen hatte ich bereits. Einen flachen Köcher mit Farbkontrast fertige ich gerade.
Auch sollen Prägungen dazukommen.
Da bin ich mal gespannt, bitte auch hier zeigen ;)
-
Saubere Arbeiten, aber warum soll dieser letzte Bogenköcher nicht (mit kleinen Modifikationen) für (2-3) Broadheads geeignet sein? Zumindest für 2-Schneider sehe ich da wenig Probleme, oder irre ich mich?
Hallo,
es freut mich, dass dir der Köcher gefällt.
Mit kleinen Modifikationen ist das auch möglich. Nur so, wie ich den Köcher jetzt baue würde ein Broadhead das Garn zerschneiden.
Gruß
Philip
Ja, je einen Keder müsste man natürlich einnähen. Würde den Köcher vermutlich noch nicht mal sehr viel dicker machen.
-
die Ideen hatte ich bereits. Einen flachen Köcher mit Farbkontrast fertige ich gerade.
Auch sollen Prägungen dazukommen.
Da bin ich mal gespannt, bitte auch hier zeigen ;)
Hallo Ari,
Ich halte euch gerne auf dem laufenden.
Gruß
Philip
-
Saubere Arbeiten, aber warum soll dieser letzte Bogenköcher nicht (mit kleinen Modifikationen) für (2-3) Broadheads geeignet sein? Zumindest für 2-Schneider sehe ich da wenig Probleme, oder irre ich mich?
Hallo,
es freut mich, dass dir der Köcher gefällt.
Mit kleinen Modifikationen ist das auch möglich. Nur so, wie ich den Köcher jetzt baue würde ein Broadhead das Garn zerschneiden.
Gruß
Philip
Ja, je einen Keder müsste man natürlich einnähen. Würde den Köcher vermutlich noch nicht mal sehr viel dicker machen.
Ebenfalls würde ich Nieten benutzen um Schnitte gänzlich ausschließen zu können. Möglich ist das auf jedenfall
-
https://eaglesflightarchery.com/product/3-arrow-short-mesa-bow-quiver/ ;)
-
https://eaglesflightarchery.com/product/3-arrow-short-mesa-bow-quiver/ ;)
Hallo Roscho,
die Form der EA finde ich hier nicht so toll, da mag ich die Kanati quiver etwas lieber. Leider gibt es die ja nicht mehr
Philip
-
das stimmt ...
Hier ist noch ein Beispiel
https://gunshyarchery.com/
Wobei mir deiner schon sehr gefällt, leider so gar nix für meine Roving Blunts ... nur für Feldspitzen ist das genau mein Beuteschema ..
-
das stimmt ...
Hier ist noch ein Beispiel
https://gunshyarchery.com/
Wobei mir deiner schon sehr gefällt, leider so gar nix für meine Roving Blunts ... nur für Feldspitzen ist das genau mein Beuteschema ..
Es freut mich, dass dir meine Köcher gefallen. Für Roving blunts habe ich noch keine Lösung gefunden, ich bin aber für alle Ideen offen.
Die Gunshy Köcher kenne ich uns hatte auch mal die Gelegenheit mit ihm zu schreiben.
Hier nochmal der Link zu den Kanati Köchern:
https://www.tradtalk.com/threads/kanati-quiver.48302/
-
Für RovingBLUNTS ist der hier immer noch der Beste (aus meiner Sicht)
https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=7971.0
Alternativ gehen noch ZWEI Pfeilhalterungen (unten) oder eine "Leere" Haube oben zwei Halterungen .. so hab ich mir mal einen Compoundköcher umgebaut ..
-
Für RovingBLUNTS ist der hier immer noch der Beste (aus meiner Sicht)
https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=7971.0
Alternativ gehen noch ZWEI Pfeilhalterungen (unten) oder eine "Leere" Haube oben zwei Halterungen .. so hab ich mir mal einen Compoundköcher umgebaut ..
Das aufschieben auf die Wurfarme habe ich getestet, es neigt in meiner Erfahrung dazu zu rutschen.
Ich hatte auch schonmal über die Option mit der leeren Haube nachgedacht.
Von frei hängend Spitzen bin ich grundsätzlich kein Freund, da früher oder später sowieso Feldspitzen darin landen und dann ist mir die Verletzungsgefahr zu groß
-
Für RovingBLUNTS ist der hier immer noch der Beste (aus meiner Sicht)
https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=7971.0
Alternativ gehen noch ZWEI Pfeilhalterungen (unten) oder eine "Leere" Haube oben zwei Halterungen .. so hab ich mir mal einen Compoundköcher umgebaut ..
x 1
Beim Littlefoot von Uller rutscht definitiv nix und da kommen nur Pfeile mit Blunt rein!
-
X2
Und klar: keine Feldspitzen in offene Köcher, so schlau sollte jeder selbst sein.
-
X2
Und klar: keine Feldspitzen in offene Köcher, so schlau sollte jeder selbst sein.
Es freut mich, dass die für euch funktionieren, nur sehe ich auf Turnieren und auf den Parcours sehr viele Bogenköcher mit offenen Pfeilspitzen.
Gruß
Philip
-
X2
Und klar: keine Feldspitzen in offene Köcher, so schlau sollte jeder selbst sein.
Es freut mich, dass die für euch funktionieren, nur sehe ich auf Turnieren und auf den Parcours sehr viele Bogenköcher mit offenen Pfeilspitzen.
Gruß
Philip
Wenn ich überlege wie lange ich nach sowas für meine Rovingpfeile gesucht habe, gibts da so viele und wenn ja, welche ?
Bogenköcher bei denen die Spitzen offen sind ?
-
X2
Und klar: keine Feldspitzen in offene Köcher, so schlau sollte jeder selbst sein.
Es freut mich, dass die für euch funktionieren, nur sehe ich auf Turnieren und auf den Parcours sehr viele Bogenköcher mit offenen Pfeilspitzen.
Gruß
Philip
Wenn ich überlege wie lange ich nach sowas für meine Rovingpfeile gesucht habe, gibts da so viele und wenn ja, welche ?
Bogenköcher bei denen die Spitzen offen sind ?
Es gibt bei Kleinanzeigen zwei Personen die solche Köcher anbieten. Dann gibt es noch einen bei Willhaben aus Österreich, den kann ich gerade allerdings nicht finden.
Von mir gibt es davon auch welche, habe es mal für ein paar Leute gebaut
-
Hallo phil
Meine drei sind eingetroffen erstklassige Arbeit sind sehr schön geworden vielen Dank!
Gespannte Grüße
Micha
-
Hallo phil
Meine drei sind eingetroffen erstklassige Arbeit sind sehr schön geworden vielen Dank!
Gespannte Grüße
Micha
Hallo Micha,
freut mich, dass sie da sind. Viel Erfolg mit den Köchern.
Gruß
Philip
-
Hallo phil
Meine drei sind eingetroffen erstklassige Arbeit sind sehr schön geworden vielen Dank!
Gespannte Grüße
Micha
Du hast aber auch schon mal besser geschossen Micha.
So viele kaputte Pfeile im Köcher?.... :Achtung:
-
Ja wie ?
Ich dachte da macht Mann nur kaputte rein,
Oh danke, dass das mal jemand gesagt hat! 🥰
Micha
P.s. the finest leather bowquivers i ve ever seen or been able to enjoy these exorbitant items!
-
Ja wie ?
Ich dachte da macht Mann nur kaputte rein,
Oh danke, dass das mal jemand gesagt hat! 🥰
nene... da passen auch ganze rein... 😂
Micha
P.s. the finest leather bowquivers i ve ever seen or been able to enjoy these exorbitant items!
das freut mich für Dich... 😉
-
Danke dass du dies noch mal wiederholt hast... Es könnte jemand falsch verstehen. :help:
Sozusagen für Steinmetze zum Mitmeißeln, ich hoffe das ist nicht altersbedingt... Als Gewohnheit wäre dies.... :eeew:
Leute bitte kauft diese Köcher, die sind erste Sahne 👍und bitte kauft Sehnen...dann isser beschäftigt!
🤣🤣
Sail away
Micha
-
Danke dass du dies noch mal wiederholt hast... Es könnte jemand falsch verstehen. :help:
Sozusagen für Steinmetze zum Mitmeißeln, ich hoffe das ist nicht altersbedingt... Als Gewohnheit wäre dies.... :eeew:
Leute bitte kauft diese Köcher, die sind erste Sahne 👍und bitte kauft Sehnen...dann isser beschäftigt!
🤣🤣
Sail away
Micha
Hey Micha..... ich kann auch über mich selbst lachen, stell Dir vor.... ;D ;D ;D
Zurück zum Köcher....
Die schauen wirklich hervorragend aus und danke für die Bilder. :yes: :agree:
-
Hey zusammen! 😊
Erstmal vielen lieben Dank für das tolle Feedback – das freut mich wirklich sehr und motiviert mich weiterzumachen! 🙌
Ich möchte euch direkt noch einen weiteren Köcher zeigen: Dieses Modell ist aus dunkelbraunem Leder gefertigt und mit einer auffälligen Naht in Neon-Gelb versehen – ein schöner Kontrast, der richtig was hermacht.
Auch hier ist mein neuer Pfeilhalter für 6 Pfeile verbaut, der individuell an die Pfeile angepasst wird. So sitzen sie sicher und klapperfrei – egal ob am Parcours oder auf dem Platz.
Auf dem Bild seht ihr den Köcher samt Pfeilhalter an meinem eigenen Bogen montiert.
Was meint ihr? 😊
Freue mich wie immer über Rückmeldungen!