Archers Campfire

3 Unter / Beurteilung meiner Technik (Video)


Offline Springer

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 155
Tipp für alle, die sich selbst mit Videoaufnahmen coachen:

Filmt euch aus verschiedenen Winkeln. Je mehr Winkel ihr nutzt, desto mehr Formmängel werden sichtbar

https://youtu.be/pJgjKm6P9A4?si=IiFAAfjFFHdRdQbc


Offline Landbub

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3759
Das schaut doch richtig gut aus, man kann den Weg des Schulterblattes an die richtige Position gut erkennen
https://youtu.be/pJgjKm6P9A4?t=20

Bei 00:25 gehst du von unten in den Anker, die Sehnenhand geht entsprechend hoch. Wenn du genau schaust, geht der Ellenbogen aber weiter hoch als die Hand. Harmlos aus meiner Sicht, aber mal drauf achten, warum du das macht. Die nächste Eskalationsstufe wäre nämlich, dass die ganze Schulter hoch geht - und das wäre dann ein Problem.
Abonniert bitte https://www.youtube.com/@ArcheryGirls
Das motiviert meine Jugendgruppe ganz enorm, hier weitere Videos zu produzieren.

Systemschützen aufgepasst! Alles, was du zur Entfernungsermittlung für 3D und Feldbogen wissen musst: https://youtu.be/QUpVRrSvkwg


Offline Springer

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 155

Offline Springer

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 155
Noch ein letztes BB Video, dann sollte der derzeitige Stand nach der Pause ausreichend dokumentiert sein.

Falls alles nach Plan läuft kommen hier dann wieder monatliche Updates.

Das parallele Erlernen des oly. Recurve-Stils bringt mir wirklich sehr viel und wirkt sich spürbar positiv auf meine BB Form aus. BB ist immer kompromissbehaftet was die (nach oly. Recurve Maßstäben optimale) Form angeht, aber es macht einfach Spaß.

Oly. Recurve übrigens auch, das hätte ich früher selbst nie gedacht.

https://youtube.com/shorts/o4waccSENnY?si=PCvkSdUUeC5h8-os
« Letzte Änderung: September 17, 2025, 08:14:01 Vormittag von Springer »


Offline Springer

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 155
Ich habe ChatGPT die Bildserie auf Übereinstimmung mit dem Schussablauf nach KSL analysieren lassen.

Besonderen Wert sollte auf die Bereiche Schultern, Hüfte, Oberkörper gelegt werden.

Hier das Ergebnis:

Analyse des Schussablaufs

1. Hüftstabilität
   •   In allen Phasen bleibt das Becken relativ stabil, kein sichtbares Abkippen oder Einsacken zur Zielseite.
   •   Allerdings: leichte Rotation der Hüfte in Zielrichtung erkennbar (v. a. im Vollauszug). Das mindert die saubere „Line“ zwischen Becken und Schultern.
   •   Gewicht scheint gleichmäßig auf beiden Beinen, kein Nachgeben in den Knien → Grundstabilität ist gegeben, aber es fehlt das „eingeschlossene Becken“, das KSL fordert.

👉 Verbesserung: Fokus auf Neutralstellung des Beckens (kein Vor-/Zurückkippen). Hilfreich: Core-Bracing-Übung („Bauch leicht anspannen, Becken neutral“) beim Anheben des Bogens.



2. Schulterblattbewegung
   •   Beim Auszug (Bild 2–3) sieht man deutlich, dass die Zugschulter sauber nach hinten/unten arbeitet – ein Hinweis auf aktive Retraktion des Schulterblatts.
   •   Im Haltebild (4–5) wirkt die Zugschulter noch etwas hochgezogen → Zeichen, dass mehr Latissimus/untere Scapulakontrolle gebraucht wird, statt Trapez-Dominanz.
   •   Im Release (Bild 6) folgt der Ellbogen schön nach hinten, das Schulterblatt löst sich dynamisch – korrektes Back-Tension-Release.

👉 Verbesserung: Drills zur Scapula-Kontrolle, z. B. Theraband-Züge in Bogenlinie mit Fokus auf Schulterblatt nach „innen-unten“ statt hochziehen.



3. Oberkörperrotation
   •   Im Vollauszug (Bild 3–5) ist erkennbar, dass der Oberkörper leicht nach hinten in die Zugrichtung rotiert, anstatt in der Linie zu bleiben.
   •   KSL fordert: Rotation minimal, nur so viel wie nötig, die Expansion sollte eher eine laterale Bewegung der Schulterblätter sein als eine Thoraxdrehung.
   •   Durch die Rotation verliert der Schütze etwas an „Bone-to-Bone Alignment“, d. h. es geht mehr Last auf die Muskulatur.

👉 Verbesserung: Üben, die Expansion aus dem Rücken zu erzeugen, ohne zusätzliche Rumpfrotation. Ein Cue: „Brustbein zeigt konstant zum Ziel“.



🎯 KSL-Konformität – Zusammenfassung
   •   Hüfte: stabil, aber etwas offene/rotierte Stellung → teilweise KSL-konform.
   •   Schulterblatt: Retraktion vorhanden, Release gut, aber noch zu viel obere Trapez-Beteiligung → teilweise KSL-konform.
   •   Oberkörperrotation: sichtbar stärker als nötig → nicht optimal KSL-konform.



🔧 Priorisierte Korrekturen
   1.   Becken neutralisieren – Core-Bracing beim Setup, Hüfte fixieren, kein Aufdrehen in Zielrichtung.
   2.   Scapula tiefer aktivieren – Drills für Lat/unteren Serratus, weniger Nacken.
   3.   Expansion ohne Oberkörperrotation – Fokus auf Brustbein zum Ziel, Schulterblätter zusammenführen statt Rumpf drehen.
« Letzte Änderung: September 26, 2025, 08:40:57 Nachmittag von Springer »


Offline Springer

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 155
Versuch Nr. 2 der ChatGPT Analyse

Bildserie von der Seite

Analyse Schritt für Schritt:
   1.   Stand (Standphase)
   •   Füße stehen ungefähr schulterbreit, stabil auf dem Boden.
   •   Linienführung ist korrekt, Gewicht wirkt gleichmäßig verteilt.
✅ passt.
   2.   Set-up (Bogenarm setzen, Hand am Griff, Sehnenhand anlegen)
   •   Bogenhand sitzt tief im Griff, Daumenwurzel arbeitet, kein “Death Grip”.
   •   Sehnenhand wirkt sauber angelegt.
✅ korrekt.
   3.   Anheben (Raise)
   •   Bogen wird in einer flüssigen Bewegung angehoben.
   •   Schulterachse bleibt relativ stabil, kein Hochziehen des Bogens aus der Schulter.
✅ gut umgesetzt.
   4.   Auszug (Draw)
   •   Der Auszug erfolgt über Rücken- und Schulterrotation, nicht nur mit Armkraft.
   •   In den Bildern sieht man: Die Ellbogenhöhe bleibt passend in Linie mit der Pfeilachse, kein zu tiefes oder zu hohes Führen.
✅ sauber.
   5.   Verankerung (Anchor)
   •   Hand kommt konsistent ans Gesicht, String liegt am Kinn/Nasenbereich an.
   •   Kopfhaltung bleibt stabil, Blick klar nach vorne.
   •   Hier könnte man noch minimal die Kopfneigung stabilisieren (weniger seitlich, etwas „fester“ im Anker).
⚠️ kleiner Optimierungspunkt.
   6.   Zielen / Expansion
   •   Sehr gute Expansion sichtbar: Brustkorb bleibt geöffnet, Schulterblätter bewegen sich Richtung Wirbelsäule.
   •   Kein “Einfrieren”, sondern kontinuierliche Expansion bis zum Lösen.
✅ sehr gut.
   7.   Lösen / Nachhalten (Release / Follow Through)
   •   Lösen wirkt entspannt, die Zughand geht sauber nach hinten weg.
   •   Bogenhand bleibt stabil, nicht “gegriffen”.
   •   Nachhalten sieht kontrolliert aus, Blick bleibt auf dem Ziel.
✅ vorbildlich.



Zusammenfassung
   •   Stärken: Sauberer Stand, gute Schulterlinie, kontrollierte Expansion, natürliches Lösen.
   •   Verbesserungspotential:
   •   Kopfhaltung im Anker etwas stabiler und mittiger.
   •   Noch mehr Entspannung in der Bogenhand (sie wirkt stellenweise minimal angespannt).

➡️ Insgesamt sehr gute Übereinstimmung mit dem KSL-Ablauf. Dein Bewegungsfluss ist klar erkennbar, keine Brüche, und die Nachhalteposition ist stark.


Offline Springer

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 155
Leider können keine Videos analysiert werden, in Fotoserien fehlen zu viele informationen


Online Clemens

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 164