Archers Campfire

Federkiel abschleifen

Offline Burkhard

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 842
ich schaue ja immer ob ich unterwegs was finden kann das ich für mein Hobby, Bogen und Pfeilbau, verwenden kann. gestern habe ich drei linksgewundene Federn von Nilgänsen entdeckt und mit nach Hause genommen. als erstes den Federkiel durchgeschnitten. dann auf die passende länge gekürzt und nun hieß es den Kiel abzuschleifen.
I will fight no more forever

Chief Joseph Nez Percé-Indianer 1840 - 1904


Offline Burkhard

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 842
dazu klemmte ich die Feder zwischen zwei kurze Lattenstücke, spannte alles in den Schraubstock und konnte so wunderbar schleifen
I will fight no more forever

Chief Joseph Nez Percé-Indianer 1840 - 1904


Offline Burkhard

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 842
es ist mir bekannt das man eigentlich keine Federn mitnehmen sollte. aber 50 Meter weiter ist der Gemeindegärtner mit dem Mäher gefahren und der hätte die Federn ohnehin klein gehäckselt. da sind sie bei mir doch besser aufgehoben fand ich
I will fight no more forever

Chief Joseph Nez Percé-Indianer 1840 - 1904



Offline Rudolf aus der Südpfalz

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 212
Gute Idee.
Danke fürs Teilen.
"Sei Du selbst die Änderung,die Du willst für die Welt."
Mahatma Gandi.


Bogen:

Bogar Assyrer Bogen 41#,
Szimeizter Mongolian 37#bei33",
Slick Stick Recurve 35#,
Kinetic Novius2 25"LH mit Uuhka Gobi 30#,
Whitefeather Bowerbird21"LH Gobis 30#,
MJH Langbogen 70"40# RH
Exe Scream LH17" Gobis30#


Offline perkolat

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 348
ich klemme die Feder in die Klammer vom Befiederungsgerät. Auf einem liegenden Schlefstein, etc. klappt das ganz gut.


Offline Burkhard

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 842
ich klemme die Feder in die Klammer vom Befiederungsgerät. Auf einem liegenden Schlefstein, etc. klappt das ganz gut.

  habe ich schon genauso gemacht. und dann auf dem Bandschleifer geschliffen. diese Methode finde ich aber einfach tradi..... nein ich benutze  das Wort nicht
I will fight no more forever

Chief Joseph Nez Percé-Indianer 1840 - 1904


Offline sm

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 42
Hi Burkhardt , das hast du instinktiv richtig gemacht….👍😉
WER SCHWEIGT, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit IDIOTEN zu diskutieren.

(Garantiert von Einstein)


Offline Burkhard

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 842
Hi Burkhardt , das hast du instinktiv richtig gemacht….👍😉

   :thankyou:
I will fight no more forever

Chief Joseph Nez Percé-Indianer 1840 - 1904



Offline helmut10

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 546
Kiele schleife ich auch absolut "traditionell-instinktuitiv" :unschuldig:

Ein Brett mit einem Bogen 180er Korund-Schleifpapier beklebt. Darauf parallel mit ca 4 cm Abstand zwei 1mm "dicke" Kunststoffleisten kleben.
Die Feder von Hand zwischen zwei Aluprofile klemmen, Aluprofile auf die Kunststoffleisten setzen  und mit dem Kiel über das Schleifpapier fahren, bis der Kiel plan ist.



Offline Burkhard

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 842
@ Helmut 10, gute Idee. werde ich so auch mal ausprobieren

 @ badischer Tom . verkäufst du diesen chicen Bandschleifer. und wenn ja was soll er kosten
I will fight no more forever

Chief Joseph Nez Percé-Indianer 1840 - 1904