Archers Campfire

„Fester Griff“ am Bogen


Offline Kreta

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1202
  • Friede und ein langes Leben

Das Kanten des Bogens irritiert mich jedes mal wieder. Wieso macht man das? Ich kenne keinen Bogenschützen im LB oder TB Bereich der den Bogen kantet und bei den top 10 ist

Ich schon Christian Vorderegger zum Beispiel.
Es gibt auch andere die Top sind und das machen. Was ha nur beweist, das es ebenjenen individuellen Stil gibt. Vieles hängt da auch am Körperbau und der individuellen Anatomie.


Offline cweg

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 689
  • Bogenschießen in einer bunten Welt
Die Mädels haben Recht, das Video ist zu Lange! Das Festhaltens des Bogens führt zu Verspannungen und oft zum verreißen des Bogenarmes.

Das Kanten des Bogens irritiert mich jedes mal wieder. Wieso macht man das? Ich kenne keinen Bogenschützen im LB oder TB Bereich der den Bogen kantet und bei den top 10 ist

Weil die, die du kennst wahrscheinlich alle nicht mehr instinktiv schießen.


Online Landbub

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3784
wahrscheinlich einer der besten Schützen der Welt (was traditionell angeht)

Kein Widerspruch, aber guck dir mal das Bild an in deinem Post. Der Kopf, der Hals.. manche Trainer nennen das einen Schildkrötenhals. Egal, wie man es nennt, das ist anatomisch nicht optimal. Bei den 10 Pfeilen auf der Niederwildjagd vielleicht egal, bei einem Trainingspensum von 200 oder 300 Pfeilen pro Woche wird das irgendwann "zwacken im Gnack", wie wir hier in Bayern sagen.
Abonniert bitte https://www.youtube.com/@ArcheryGirls
Das motiviert meine Jugendgruppe ganz enorm, hier weitere Videos zu produzieren.

Systemschützen aufgepasst! Alles, was du zur Entfernungsermittlung für 3D und Feldbogen wissen musst: https://youtu.be/QUpVRrSvkwg


Offline roscho

  • Administrator
  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 8452
Am "Gnack" hats ihn nicht erwischt, eher am Herz ..

Aber ja: anatomisch nicht optimal (wie vieles bei der Jagd und im Gelände) aber 300+ Pfeile hat er in der Woche sicher auch geschossen.

Ich rede ja in keinster Weise gegen anatomisch korrektes Bogenschiessen, aber Stil / Technik & Form sollte eben auch immer an die "eigene" Anatomie aber auch an das Umfeld/die Umgebung angepasst sein.

Der eine schiesst gern standardisierte Wettkampfbedingungen, ich gehe am liebsten roven im ziemlich unwegsamen Gelände ...

Ich schiesse auch Bögen bis maximal 60", das ist für andere hier im Forum nach deren Meinung VIEL zu kurz ..

Leben & Leben lassen .. und: Versuch macht kluch ..
Bogenschiessen ist einfach, aber nicht leicht ;)

"Der intuitive Geist ist ein heiliges Geschenk,
und der rationale Verstand ein treuer Diener.
Wir haben eine Gesellschaft erschaffen,
die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat."

* Albert Einstein


Offline Treppenwangenrollator

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 370
Fester Bogengriff:
dummer Fehler. Absoluter Konsistenzkiller. Es wird eine zusätzliche Spannung im Bogenarm erzeugt, die besonders bei Ermüdung variieren wird. Auch hindert man dann den Bogen sich selbst zu „zentrieren”, was dann manchen dazu verleitet, das auf den „falschen“ Tiller zu schieben. Das Schnappen direkt nach dem Ablass ist mindestens genauso schlimm.
In meiner Zeit als Intuitivling hab ich mir ziemlich schnell die offene Bogenhand angewöhnt und darauf geachtet, dass sich der Bogen beim Nachhalten frei bewegen kann.  Bessere Konsistenz, Handschock nicht mehr wirklich ein Thema, Verreissen hat deutlich geringere Auswirkungen.

Kanten:
bei Systemschützen schädlich, bei Intuitivschützen quasi die Methode, um die seitliche Trefferlage einzustellen. Rechtshandschütze: Trefferbild zu weit links, den Bogen mehr kanten, Trefferbild zu weit rechts, den Bogen wieder mehr in Richtung senkrecht. Ganz einfach.


Online Landbub

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3784
Ich schon Christian Vorderegger zum Beispiel.

Es gibt da viele, die, sagen wir: "anders" schießen. Unten, das Bild (gemacht vom Peter Lange) zeigt Judith Wenzl auf der EM. Es ist nicht vorbildlich. Aber was die so getroffen hat, wissen wir alle und verdient den fettesten Respekt.
Dennoch dient sie nicht als Vorbild, was dem Stil angeht. Und drum reagieren viele Bogenlehrer auf den Satz "wer trifft hat recht" so emotional.

Und da kommen halt viele Tradis her: irgendwann mal angefixt mit dem Bogenschießen, viel selber erarbeitet, ein paar Sachen abgeschaut (da sind wir schon beim Problem: bei wem? Bei dem der am besten trifft?), ein paar Tips angenommen, darunter sicher auch kontraproduktive, aber ein paar Wochen Training auf der Bogenwiese abgelehnt, weil Scheiben sind ja doof. Ja, ich übertreibe. Aber i.W. läufts doch so. Und bei einigen kommt dann eben Talent, Ehrgeiz und Fleiß zusammen und die Leute werden richtig gut, trotz kompletter Fehlstellung schon im Setup, vom Alignment reden wir da gar nicht mehr. Und andere sagen "schau, wie der schießt. Und trifft am besten von allen". Howard Hill... gebeugte Knie. Rundrücken. Aber alles getroffen.

 Wie man einen Recurve am köperschonendsten, am reproduzierbarsten, in der Summe am besten schießt ist sehr gut erforscht und dokumentiert. Egal obs Koreaner, Chinesen, Amerikaner, Brasilianer, Australier, sogar Österreicher sind. Es machen alle bis auf Nuancen gleich, die offen für eine "Lehre" sind
« Letzte Änderung: Oktober 10, 2025, 12:52:43 Nachmittag von Landbub »
Abonniert bitte https://www.youtube.com/@ArcheryGirls
Das motiviert meine Jugendgruppe ganz enorm, hier weitere Videos zu produzieren.

Systemschützen aufgepasst! Alles, was du zur Entfernungsermittlung für 3D und Feldbogen wissen musst: https://youtu.be/QUpVRrSvkwg


Offline Kuckingen

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 944
Von Instinktiv habe ich auch nie geredet und tue ich auch nie.

Es gibt Gründe, warum Bogenschützen sehr erfolgreich schießen. Der feste Stand. Das T und niedrige Schultern bei BEIDEN Armen. Aufrecht ohne Hohlkreuz. Der richtige Griff und damit auch das Halten des Bogens. Die Körperspannung. GERADER Kopf und Bogen.

Nicht jeder kann alles perfekt umsetzen. Das hat viel mit Verletzungen, Alter und auch der Einstellung zu tun. Aber es gibt einen Weg zum erfolgreichen und freudvollen Bogenschießen. Das wollen viele, vor allem 3D Schützen nicht hören, aber es beginnt und endet an Scheibe. Und das Kanten gehört nicht dazu.

Am Beispiel von Url Günther, LB, ÖSTM WA 3D Goldfinale.


Offline cweg

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 689
  • Bogenschießen in einer bunten Welt
…der 3Under und damit mit Sicherheit Gap schießt.

JA, schulisch gesehen, gehört der Griff locker, da bin auch voll mit dabei. Aber geht man vom schnellen, instinktiven Schuss in einer jagdlichen Situation aus und wehe das Tier bewegt sich dann noch, ist das Festhalten eher der richtige Weg, wobei im ersten gezeigten Video die Finger  auch eher 45° anliegen und nur Zeige- und Mittelfinger den Druck ausüben. Meine Erfahrung ist auch, je kürzer der Bogen, desto schwieriger oder gar kontraindizierter ist es, den Bogengriff locker zu lassen. Die Narben vom Sehnenklatscher von vor 10 Jahren mit einem Reiterbogen habe ich heute immer noch.


WernerF

  • Gast
Kuckingen -vielleicht hätte er sich mit etwas Kanten Gold geholt......
Der Sieger hat mit enormen Handdruck nach vorne - sehr freier Stil - deutlich auch erfogreich gepunktet.
Ich kann in dieser Bogenklasse auch noch den Franz Harg ausgraben, da müsste Dir doch regelmäßig schlecht werden?


WernerF

  • Gast
Im Finalduell hatte Klaus die Finger zumindest führend aniegen , Reini betont offene Hand
daß nur als Nachtrag für fehlende Beispiele am Stockerl.
https://streamster.tv/events/oestm-3d-2025-2/#

Aber Jagdbogner können daraus nichts für sich ableiten -
ausser vielleicht daß hier keine absoluten Gesetzmäßigkeiten vorliegen.


Offline Kreta

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1202
  • Friede und ein langes Leben
Nachdem die ganze Diskussion jetzt auch die Gesundheit miteinschliesst.

Tut mir leid aber der hohe Anker vieler WA Schützen ist aus Gesundheitlichen Gründen ein Wahnsinn.

Bandscheibenvorfälle sind da leider oft im Bereich Hws und Bws vorprogrammiert.


Online Landbub

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3784
Tut mir leid aber der hohe Anker vieler WA Schützen ist aus Gesundheitlichen Gründen ein Wahnsinn.

Ist das nicht eher andersrum? WA Schützen ankern normalerweise unterm Jochbein. Also Zeigefinger unter den Knochen.
Ich sehe eher bei anderen Schützen gelegentlich Anker neben dem Auge mit Daumen nach oben.

Wichtiger ist nebenbei, dass bei der Auszugsphase der Ellenbogen nicht weit über Schulterhöhe geht. Also in der Bewegung. Wenn man mal ankert, ist das sicher nicht gut, aber weit weniger kritisch.
Abonniert bitte https://www.youtube.com/@ArcheryGirls
Das motiviert meine Jugendgruppe ganz enorm, hier weitere Videos zu produzieren.

Systemschützen aufgepasst! Alles, was du zur Entfernungsermittlung für 3D und Feldbogen wissen musst: https://youtu.be/QUpVRrSvkwg


Offline rso

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1349
  • Heimat. Freiheit. Bogenschießen.
und wieder sind wir in kürzester Zeit im Themennirvana. >:(

Das AusgangsVideo habe ich mir unter Qualen angesehn, das hätte man in 1 min abhandeln können ohne 1000fachen Gamechanger.
Darum mag ich diese Laber Rhabarber YouTube Dinger nicht.

Das ändert aber nichts am Ausgangspunkt, den ich durchaus interessant finde und bis jetzt (durchwachsen) getestet habe. Schlechter werde ich damit zumindest nicht  ;)
cu

Rainer


Offline Springer

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 158

Am Beispiel von Url Günther, LB, ÖSTM WA 3D Goldfinale.



Sorry für OT, aber interessant finde ich, sieht J. Kaminskis BB Anker sehr ähnlich, oder?


Offline TMbow

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 105
und wieder sind wir in kürzester Zeit im Themennirvana. >:(

Das AusgangsVideo habe ich mir unter Qualen angesehn, das hätte man in 1 min abhandeln können ohne 1000fachen Gamechanger.
Darum mag ich diese Laber Rhabarber YouTube Dinger nicht.

Das ändert aber nichts am Ausgangspunkt, den ich durchaus interessant finde und bis jetzt (durchwachsen) getestet habe. Schlechter werde ich damit zumindest nicht  ;)

Hehe, der Kollege aus dem Video ist da aber auch ein extrem Beispiel. Er wiederholt sich einfach extrem und braucht auch erstmal ein wenig bis er auf den Punkt kommt. Iwo muss der content halt auch herkommen, d.h. künstlich in die Länge ziehen.
Ich glaube man braucht auch mittlerweile mehr als zwei Hände um abzuzählen wie oft er von 3Under auf Split Finger und wieder zurück gewechselt ist und wieso das dann jeweils das Beste ist was man machen kann  ;D