Archers Campfire

„Fester Griff“ am Bogen


Offline cweg

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 689
  • Bogenschießen in einer bunten Welt
Als ich noch Instinktiv geschossen hab, habe ich den Bogen auch immer mehr oder weniger festgehalten. Damals hab ich viele Videos von Jeff Kavenagh und Clay Hayes geschaut. Beide sind auch Bogenjäger und halten ihren Bogen richtig fest. Beim 70“ ILF Stringwalking halte ich den Bogen nicht fest und habe eine Fingerschnur. Ich finde beide Varianten haben ihre Berechtigung, kommt halt auf die „Schule“ an.

https://youtube.com/@jeffkavanagh?si=VgugYMWlkDPSJ01y

Spannend finde ich die Aussage von Clay Hayes, dass man den Bogen verreisst, wenn die Ausrichtung nicht stimmt.

https://youtu.be/G-r1IqWjkKw?si=fTHlUSnaOqjnilXM



Offline Farkas

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 92
Heute probiert und auf Anhieb besser gruppiert...
...mit Ilf,natürlich ohne Bogenköcher.


Teste ich dann mit meinen Holzis auch noch.


Auffällig,-die seitliche Stabilisierung des Bogens.
Vergleiche ich meine vorherige "Klammerung" ;D
mit Fingerdruck von vorn,merkte ich schon ohne
Auszug eben eine deutliche seitliche Fixierung des
Bogens.

Die zum Handwurzeldruck im Verhältnis,durch
Auszug "Spannkraft",wesentlich geringere
Fingerdruckkraft ändert (bei mir) nichts am
Druckpunkt oder Handauflagewinkel.....



Meine Meinung,-dadurch das der Bogen sich nicht mehr
seitlich wegdrehen kann,folgt man (ich) mit dem Sehnenauszug
optimal-ohne seitlichen (oder deutlich weniger) Verzug dieser.
Man "spürt"wenn die Sehne seitlich kommt.....

Ohne Finger zieht,bei ungenauem (versetztem) Auszug,
es den Bogen halt schief,da locker in der Hand und zum
verhindern des Wegdrehens unfixiert.



Auf alle Fälle eine spannende Sache.
Natürlich bestimmt nicht für Jederman oder jeden Bogen
allgemeingültig.

« Letzte Änderung: Oktober 09, 2025, 08:07:11 Nachmittag von Farkas »
Net z`fui übas Leba denga,-l`bnd kumz da eh nima aus.......


Offline kungsörn

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 854
Ansonsten ist jede Technik perfekt, solange sie absolut konstant angewendet wird.

Da möchte ich schon rein anatomisch widersprechen. hast den Druck nicht mehr auf der Daumenwurzel und hast die Hand gerade, wirkt sich das auf den Unterarm bis rauf zur Schulter aus. Auch das rausdrehen des Arms wird damit unnötig schwerer.

Oder andersrum: Hätte es Vorteile beim Treffen, würden es Fitanesen auch so machen. Denn die Bögen sind in deren Handhabung durchaus vergleichbar mit trad. Recurves.
Das Herausdrehen des Ellenbogens ist doch überwiegend Übungssache. Zumindest meine Wenigkeit hat kein Problem damit. Egal wo der Druckpunkt ist.
Ansonsten streben die Fitanesen eine Technik an, bei der ungewollte Änderungen im Ablauf möglichst geringe Auswirkungen haben.
Ein Dartspieler hat ja nicht die bessere Trefferquote, weil er den Dart besonders kräftig oder locker wirft, sondern weil er es immer mit der exakt gleichen Bewegung tut.

Ein Bogenköcher erzeugt immer ein Drehmoment um die vertikale Achse. Das lässt sich mit festem Griff ggf. besser kontrollieren.
Niemals fesselt mich ein Band, riegelt mich ein Riegel
Suchte meinesgleichen, fand nur Sünder ohne Zügel
(In Extremo, "Sünder ohne Zügel")


Online Helle

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 108

Ein Bogenköcher erzeugt immer ein Drehmoment um die vertikale Achse. Das lässt sich mit festem Griff ggf. besser kontrollieren.

Also ist das der Grund wieso es mir den Bogen immer raus dreht. Dachte es ist mein Druckpunkt. Aber hört sich auch plausibel an. Durch den Druck kommt er mir jetzt zumindest nicht mehr aus.

Danke für den Hinweis  :youRock:
Bodnik Bows Quick Stick 45# @28
Mohawk Chief Hybrid (MT: Bubinga/Desert Camo, WA: Rosewood) 45# @ 30" <3


Offline BorDry

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 97
Hallo, vielen Dank Helle :thankyou: You made my day :).
Ich halte es wie HelmutF ;) erst schiessen dann schreiben 8).
Mit meinem Bogen, einem flüsterleisen 21" Spiderbow MT mit 7,5" Standhöhe, 3mm Tiller und ca. 13mm Nockpunkt und Border CV 9 Wood XL mit 37' auf 29,5", der mit 10 gpp Pfeilen einfach nur Fump macht, habe ich heute auf meinem Hausparcour mit bekannten Entfernungen (5-54m) und den mir bekannten Ergebnissen  8) mit dem "Fingerdruck vorne" getestet und signifikant weniger torque und damit bessere Trefferlagen erzielt.


Offline Landbub

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3784
Ein Bogenköcher erzeugt immer ein Drehmoment um die vertikale Achse. Das lässt sich mit festem Griff ggf. besser kontrollieren.

Kann ich nachvollziehen.

Zum Ellenbogen:
Nimm mal einen ziemlich-Anfänger, der damit noch Probleme hat. Dem kannst du oft sagen "Dreh den Arm raus" und auch vormachen. Meist klappt das nicht.
Dann drück dem mal einen Squashball in die Handfläche der Bogenhand. Vielleicht so auf Ringfinger-Höhe. Ist nicht so wichtig, der sortiert sich an die richtige Stelle. Und dann lass den in den Bogen greifen und du hörst ein "aahhh! Jetzt gehts". Glaubst nicht? Probiers :-)

Dass DU das kannst und viele andere erfahrene Schützen hier, glaub ich gerne. Auch dass ihr damit gut trefft. Das machts aber nicht automatisch richtig.

Ich würde sogar behaupten: ich sehe deinen Arm von der Uhr aufwärts bis zur Schulter und kann dir nach der Setup Phase, spätestens nach der Auszugsphase sagen, wie du in den Bogen greifst. Toque ist nur einer von vielen Nebeneffekten.
Abonniert bitte https://www.youtube.com/@ArcheryGirls
Das motiviert meine Jugendgruppe ganz enorm, hier weitere Videos zu produzieren.

Systemschützen aufgepasst! Alles, was du zur Entfernungsermittlung für 3D und Feldbogen wissen musst: https://youtu.be/QUpVRrSvkwg


Online Helle

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 108
Hallo, vielen Dank Helle :thankyou: You made my day :).
Ich halte es wie HelmutF ;) erst schiessen dann schreiben 8).
Mit meinem Bogen, einem flüsterleisen 21" Spiderbow MT mit 7,5" Standhöhe, 3mm Tiller und ca. 13mm Nockpunkt und Border CV 9 Wood XL mit 37' auf 29,5", der mit 10 gpp Pfeilen einfach nur Fump macht, habe ich heute auf meinem Hausparcour mit bekannten Entfernungen (5-54m) und den mir bekannten Ergebnissen  8) mit dem "Fingerdruck vorne" getestet und signifikant weniger torque und damit bessere Trefferlagen erzielt.

Freut mich zu hören, denn nur das war mein Ziel. Gleichgesinnten zu helfen, die vllt auch einen kleinen Denkanstoß brauchen, wie ich. Es ist nicht "der RICHTIGE Griff", den gibt es nämlich nicht. Jeder wie er sich wohl fühlt und mit seinem Trefferbild zufrieden ist.

Bodnik Bows Quick Stick 45# @28
Mohawk Chief Hybrid (MT: Bubinga/Desert Camo, WA: Rosewood) 45# @ 30" <3


Offline Grendel

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1524
  • Straight outta Salzburg Pongau
Teil 3 v 3
Hirsch auf etwa 65

wie gesagt - mein eigener Parcours, ich kenne die Schüsse.
Den Pfeil nicht und Erfahrung mit leichtem Setup auf 10gpp kommt auch erst langsam.

Aber eine Verschlechterung kann ich nicht bemerken.
Für dieses SetUp werde ich da noch ein wenig herumprobieren!

Frage zwischendurch... wie heisst der Parcours? Oder ist das eine private Anlage?

Gruß aus Salzburg
Hoyt Satori, Uukha Gobi
Easton Axis
VLBB Tab


WernerF

  • Gast
Ist bei mir rund ums Haus, wohne quasi im Wald/Waldrand, alter Steinbruch.
Hat mindestens IFAA Standard, aber überwiegend Großwild.
Wird von meinen Spezis aber nicht wirklich gouttiert weil pfeilmordend (Granitsteinbruch)
Pflocklos. Jagdspitze moglich (sinnvoll nur auf Jagddistanz) .
Privat. Begleitung notwendig da zt Pfad nicht erkennbar. Kostenfrei.

Aber solche Wälder gibts im nahen  Bayerrn auch!  Stärker besetzt!

Eines meiner Hobbies neben Gemüsebau und Angeln.
Wer auf der Vorbeireise ein wenig spielen will -
und noch so den Geist der alten Jagdbogner pflegt -
gerne nach Abstimmung,  ein Angebot an Diejenigen welche im Forum auch was beitragen!
Ich schieße das Jahr durch.
Stand 2025/10

« Letzte Änderung: Oktober 09, 2025, 09:46:00 Nachmittag von WernerF »


Online Helle

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 108
Ist bei mir rund ums Haus, wohne quasi im Wald/Waldrand, alter Steinbruch.
Hat mindestens IFAA Standard, aber überwiegend Großwild.
Wird von meinen Spezis aber nicht wirklich gouttiert weil pfeilmordend (Granitsteinbruch)
Pflocklos. Jagdspitze moglich (sinnvoll nur auf Jagddistanz) .
Privat. Begleitung notwendig da zt Pfad nicht erkennbar. Kostenfrei.

Aber solche Wälder gibts im nahen  Bayerrn auch!  Stärker besetzt!

Eines meiner Hobbies neben Gemüsebau und Angeln.
Wer auf der Vorbeireise ein wenig spielen will -
und noch so den Geist der alten Jagdbogner pflegt -
gerne nach Abstimmung,  ein Angebot an Diejenigen welche im Forum auch was beitragen!
Ich schieße das Jahr durch.
Stand 2025/10

Wow, respekt. Das is ja cool  :youRock:
Bodnik Bows Quick Stick 45# @28
Mohawk Chief Hybrid (MT: Bubinga/Desert Camo, WA: Rosewood) 45# @ 30" <3


Offline Kuckingen

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 944
Die Mädels haben Recht, das Video ist zu Lange! Das Festhaltens des Bogens führt zu Verspannungen und oft zum verreißen des Bogenarmes.

Das Kanten des Bogens irritiert mich jedes mal wieder. Wieso macht man das? Ich kenne keinen Bogenschützen im LB oder TB Bereich der den Bogen kantet und bei den top 10 ist


Offline Kelpin

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 45
  • Bodnik Dakota 35#
Das Kanten des Bogens irritiert mich jedes mal wieder. Wieso macht man das? Ich kenne keinen Bogenschützen im LB oder TB Bereich der den Bogen kantet und bei den top 10 ist
Wenn ich den Bogen senkrecht halte sieht das rechte Auge zur Hälfte nur den Bogen (Ziel ist verdeckt). Ob man mit Kanten "ganz nach oben" kommt kann ich nicht beurteilen.
Nothing is foolproof for a sufficiently talented fool.


Dexter

  • Gast
Die Mädels haben Recht, das Video ist zu Lange! Das Festhaltens des Bogens führt zu Verspannungen und oft zum verreißen des Bogenarmes.

Das Kanten des Bogens irritiert mich jedes mal wieder. Wieso macht man das? Ich kenne keinen Bogenschützen im LB oder TB Bereich der den Bogen kantet und bei den top 10 ist

Schau dir die Videos von Robin Shoot mit Timon W an, beide kanten, der eine extrem. Dann checkst du die Platzierungen und schon hast du 2 Beispiele.


Offline Tomas

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 507
So, ich habe das jetzt auch mal probiert, und denke es kann funktionieren wenn der Druck mit den Fingern immer gleich ist. Wie immer beim Bogenschießen. Habe schon immer mit lockerer oder ganz offener Bogenhand geschossen und den Bogen erst nach dem Schuss „gefangen“ . Nach ca. 100 Versuchen, allerdings nur auf 13 Meter würde ich auch behaupten, dass die Gruppierung besser ist. Eventuell aber auch , weil ein neues Element in meinem Schussablauf mehr Konzentration erfordert und damit irgendwie den Schuss für mich kontrollierter macht. Fühlt sich erstmal seltsam an, ist aber für jemanden, der mit offener Hand schießt trotzdem einfach. Habe für mich aber festgestellt, dass es am besten mit meinem Mohawk Mittelteilen funkioniert, weil die vorne eine glatte Fläche ( für die Fingerspitzen ) haben. Mein Isidor hat eingearbeitete Fingerrillen, damit wil es nicht so funktionieren.
Ist auf jeden Fall mal einen Versuch wert.
Grüße Tomas


Offline roscho

  • Administrator
  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 8452
In diesem Thread treffen (wie so oft hier) zwei Schulen/Lehrmeinungen/stilrichtungen aufeinander ...

Der zitierte YT Kanal heisst "Instinctive Archery Addiction" - die meisten von Jeffs Tipps beziehen sich auf das Instinktive Schiessen (bei der Bogenjagd) - aber auch 3 D

Was Landbub & Kuckingen hier vertreten ist die "europäische" 3D Sportschule/Blankbogen/Barebow Schule ....

Das sind einfach 2 Welten .. beide schiessen Bogen aber EBEN UNTERSCHIEDLICH ..

Und was das Kanten und Erfolg angeht - leider inzwischen verstorben aber wahrscheinlich einer der besten Schützen der Welt (was traditionell angeht)

Bogenschiessen ist einfach, aber nicht leicht ;)

"Der intuitive Geist ist ein heiliges Geschenk,
und der rationale Verstand ein treuer Diener.
Wir haben eine Gesellschaft erschaffen,
die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat."

* Albert Einstein