Archers Campfire

Acetonersatz


Offline Tomsiber

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 116
Welchen Kleber nimmst du?
Ich nehm Sekundenkleber für Naturfedern und merke keinen Unterschied ob ich vorher entfette oder nicht.
Oder ist das bei Vanes anders?
Isidor Turok 64" 41lbs@30"
Jens Bow Reptile 60" 39lbs@30"
White Feather Lark 21" ILF mit Oak Ridge Carbon-Foam 64" 38lbs@30"
Oak Ridge Beli 62" 34lbs@30"


Offline Einsiedler

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 357
Dann halt schnödes Seifenwasser für die Schäfte.🤣

Entfettet zur Genüge....ätzt dir den Geruchszinken
nicht weg und läßt sich problemlos in die
Kanalisation kippen.


A Jeda wira wui....  :yes:

War jahrelang KFZler, ich rieche das gerne. 😉


Offline Gartenpinguin

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 32
Wenn es Klebereste sind (bei vielen selbstgebauten Tieren mit Klebeband), dann Feuerzeugbenzin.
Wenn es generelles Reinigen/Entfetten vor einer Neubefiederung ist, dann Isoprop.


Offline Farkas

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 92
Dann halt schnödes Seifenwasser für die Schäfte.🤣

Entfettet zur Genüge....ätzt dir den Geruchszinken
nicht weg und läßt sich problemlos in die
Kanalisation kippen.



A Jeda wira wui....  :yes:

War jahrelang KFZler, ich rieche das gerne. 😉



Das Nasengeätze war jetzt auch eher auf Aceton & Co gemünzt.
Mit Bremsenreiniger hab ich da auch kein Prob,nehm ich bevorzugt
zum Reinigen bei Pappigem,Farb oder Kleber-resten,wen noch frisch.

Carbon entfette ich nur wenn  Epoxy zum Einsatz kommt.
Bei Schäften das Insert mit Heißkleber und die Federn mit Sekundenkleber
entfette ich nichts,-selbe Erfahrung wie Tomsiber.....
Net z`fui übas Leba denga,-l`bnd kumz da eh nima aus.......


Offline 1Pfeil

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 304
Isopropanol ist nicht ohne.....

Musste das Zeug in den 90ern literweise beruflich benutzen, natürlich ohne jegliche Sicherheitsmaßnahmen.
Die Folgeschäden hab ich bis heute, da waren die täglichen Kopfschmerzen von den Dämpfen damals noch das harmloseste Problem  :(
Bodnik Redman, Bodnik Phantom, Buck Trail Antelope, Rolan Snake / Black Widow PMA X Desert Camo, Harvey Archery Raptor, Bodnik Black Kiowa, Bear Kodiak, Bear Grizzly, Bear Super Mag, Beier Tigris, Jens Bows Reptile


Offline Kickaha

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 38

Offline tommchen

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 204
Dank füre eure Hinweise und Tipps. Auf Seifenwasser wäre ich nie gekommen. Aber rosten da nicht die Spitzen?
Sind zwar aus Edelstahl aber....

Auf jeden Fall werde ich jetzt das Aceton mal weglassen und den Brennspiritus bzw. den Alkohol probieren. Bremsenreiniger wäre super in der Anwendung aber ich trau der Sachen nicht so ganz.


Offline Einsiedler

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 357
Den Bremsenreiniger nutze ich seit 15 Jahren und meine Inserts und Federn halten. Flasche kostet ca. 3 €. Ihr könnt es aber gerne kompliziert machen wenn es einfacher geht.


Offline tommchen

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 204
Isopropanol ist nicht ohne.....

Musste das Zeug in den 90ern literweise beruflich benutzen, natürlich ohne jegliche Sicherheitsmaßnahmen.
Die Folgeschäden hab ich bis heute, da waren die täglichen Kopfschmerzen von den Dämpfen damals noch das harmloseste Problem  :(

Danke für den Hiweis. Ich dachte der sei wirklich unbedenklich.


Offline tommchen

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 204
Den Bremsenreiniger nutze ich seit 15 Jahren und meine Inserts und Federn halten. Flasche kostet ca. 3 €. Ihr könnt es aber gerne kompliziert machen wenn es einfacher geht.

Na das ist eine Ansage. Dann wird der doch eine gute Alternative zu Aceton sein. :thankyou:


Offline von Hermannsburg

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 541
Ich wundere mich sehr, wie offenbar leichtsinning  die Verwendung von Isopropanol empfohlen wird, und vor allen Dingen, wie bedenkenlos es zum Teil von Bogenschützen angewandt wird.
Auf das Sicherheitsdatenblatt hatte ich schon hingewiesen.
Bei Verwendung im gewerblichen Bereich gehört es zu den sogenannten Gefahrstoffen, sind von den Betrieben, in denen es verwendet wird, in dem behördlich vorgeschriebenen Gefahrstoffkataster mit Hinterlegung des Sicherheitsdatenblattes zu erfassen (jeden Falls in Deutschland), entsprechende Arbeitsanweisungen zu erstellen und ein Nachweis über die fachlich korrekte Entsorgung von Alt- bzw. Gebrauchsmaterial zu führen.
Gruß
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen


Offline Böhser Ossi

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 30
  • Alles oder nichts, die halben hol der Teufel
Das muss man aber auch bei eigentlich allen anderen Reinigungsmittel oder Sprühdosen und dergleichen gewerblich machen, da gibt es für alles Arbeitsanweisung und co.
Ist jetzt nicht direkt ein Hinweis das es gesundheitsschädlich/gefährlicher ist als viele andere Sachen.
Mir hat man auch mal gesagt das es die bessere alternative zu Bremsenreiniger ist, aber ob das wirklich stimmt.....

Im Endeffekt ist das aber alles ziemlich egal, bei den geringen Mengen die man als Bogenschütze eigentlich benutzt, mit Handschuhen und an der frischen Luft bzw. in einen gut belüfteten Raum spielt das meiner Meinung nach kaum eine Rolle. Es wird ja keiner direkt mit seinen Zinken darüber hängen und versuchen das Zeug förmlich wegzuziehen wie ne Absaugung :o
Es gibt zwei Wege im Leben, die dir viele Türen öffnen: Ziehen und drücken


Offline Martin85

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 31
Ja es gehört zu den Gefahrstoffen, aber das gehört Brennspiritus, Ethanol oder Reinigungsbenzin auch. Wenn ich es aber sicher verschlossen in einer kleinen Flasche lagere und es mit etwas Verstand (gut gelüfteter Raum, womöglich also im Freien) einsetze ohne die Flasche lange offen stehen zu lassen, es ständig einzuatmen oder gar zu trinken, dann ist es nicht wirklich gefährlich.


Offline Einsiedler

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 357
Ich wundere mich sehr, wie offenbar leichtsinning  die Verwendung von Isopropanol empfohlen wird, und vor allen Dingen, wie bedenkenlos es zum Teil von Bogenschützen angewandt wird.
Auf das Sicherheitsdatenblatt hatte ich schon hingewiesen.
Bei Verwendung im gewerblichen Bereich gehört es zu den sogenannten Gefahrstoffen, sind von den Betrieben, in denen es verwendet wird, in dem behördlich vorgeschriebenen Gefahrstoffkataster mit Hinterlegung des Sicherheitsdatenblattes zu erfassen (jeden Falls in Deutschland), entsprechende Arbeitsanweisungen zu erstellen und ein Nachweis über die fachlich korrekte Entsorgung von Alt- bzw. Gebrauchsmaterial zu führen.
Gruß

Jetzt mal Butter bei die Fische, selbst Aromen sind Gefahrstoffe, stehen im Gefahrstoffkataster und das Sicherheitsdatenblatt und die Betriebsanweisung hängt aus. Es wird langsam lächerlich und das ganze Drumherum, die ganze Verwaltung verhindert das Betriebe überhaupt noch wirtschaftlich sind.
Wir reden hier von Aceton oder Isopropanol und nicht von Strontium 90.
Und Isopropanol entsorg ich nicht, damit zünde ich meine Feuertrommel an.
Du hörst Dich an wie mein ASA Berater, bist Du von der BG?
Lächerlich.


Offline von Hermannsburg

  • Robin auf der Hut
  • *****
    • Beiträge: 541
Einsiedler,
ich bin weder ASA-Berater noch gehöre ich zum BG.
Natürlich kann jeder nach seinem Gutbefinden Gefahrstoffe verwenden, ich habe absolut nichts dagegen.
Ich würde nie Isopropanol anwenden und deshalb auch nicht "wärmstens" empfehlen, wie es hier von einigen gemacht wurde.
Ob man (oder die Bogenschützen) dazu die Sicherheitsdatenblätter vor Gebrauch zu Rate ziehen, ist auch jedem selbst überlassen.
Gruß
Manchmal verliert man und manchmal gewinnen die Anderen