Anfangs wollte ich parallel zum Weick Spirit auch gleich den Kontrast zu einem anderen Bogen spüren.
Kurz und schnell sollte er sein und der QuickStick vom Bodnik kam zu mir.
Probeschießen war sensationell. Doch später verfluchte ich das Ding. Durch das geringe Gewicht war es schwierig exakt ruhig zu halten und die Gruppierungen waren mittelprächtig, weil der Pfeil wegen der Wackler nie sauber und gerade aus dem Bogen flog.
Also musste als Zusatzgewicht ein Bogenköcher dran. Filigran aus Olive diy in einer Schreinerei.
Danach war der Bogen natürlich total aus dem Gleichgewicht mit 600 g Bogen + 200 g Köcher.
Die Bogenbauer bemühen sich um den exakten Balancepunkt herzustellen, und ich bringe das Konstrukt durch Anbauteile nach rechts/links und oben/unten ungleich ins Wanken.
Sicherlich ist das kein großer Einfluss, aber gewiss auch nicht förderlich für die Präzision.
Mittlerweile ist der QuickStick meine Spaß-Schleuder für Wald und Flur.
Dann mietete ich für eine Saison einen ILF Alu Riser, div. WA und Anbauteile als Ausflug zu Barebow u. BHR.
Dann Miete eines TRB, dann Miete eines LB, womit klar war, dass diese Bogenklase einer meiner Favoriten bleibt.
Aber während der Miete auch immer wieder mal den Weick und QuickStick geschossen als Kontrast.
Kurt Wallensteiner baute mir 2024 dann einen angepassten exzellenten schnellen LB mit dem ich neulich bei der DM auf Anhieb im Mittelfeld landete.
Compound kenne ich in der Praxis noch nicht, doch falls es mich doch noch dorthin zieht würde ich wieder erstmal mieten mit der Option zum Tausch bis es für mich passt.
Ein Shop in meiner Gegend bietet die Mieten an, also nutze ich das natürlich und verbrate das Budget lieber für Bogenseminare, weil letztlich nicht alleine das Equipment verantwortlich ist für gute Treffer.
« Letzte Änderung: September 03, 2025, 12:59:06 Nachmittag von Kassiopeia »
Sagittarii Gummiviechakilla