@ Landbub, hast du eine Idee für den Grund des Geschwindigkeitsunterschieds zwischen Spectra und Mercury? Siehst du es in den Materialeigenschaften, der Sehnenmasse, einfach nur am Nock-Fit oder an etwas anderem?
Mercury hat größere Streuung aber Gruppierung auf 30 ist identisch? Wie darf man das verstehen?
Wegen Streuung: Wenn Ausreisser, dann war der bei Mercury weiter Off als bei Spectra. Da ich viele Passen geschossen habe, habe ich den Eindruck gewonnen. Sind keine Welten. 40er Feldauflage auf 20m. 12 Pfeile. 5 bis 7 davon gehen ins Gelb, die anderen in die 4. Bei Mercury war gelegentlich mal eine 3 oder gar 2 dabei. Aber, wie immer bei derartigen Tests, sind solche Ergebnisse wenig aussagefähig und geben bestenfalls eine Tendenz an. Die erzielten Ringe waren pro Passe sehr ähnlich. Daraus könnte man nun schließen, dass bei Mercury der eine oder andere Pfeil mehr ins Gelb geflogen ist (ich zähle Gelb nur als 5, ohne 6, weil das für BB eher Zufall ist).
"Schneller": Meine Garnamateur-Meinung ist, dass es an der Dehnung liegt. Selber Grund warum Dacron (viel) langsamer ist. 4 fps bei gut 200 sind 2%
Rein rechnerisch ist der Höhenunterschied mit meinen Pfeilen bei 50m 14cm. Mercury müsste verglichen mit Spectra also auf der 80er Auflage auf 12:00 zwischen 3 und 4er Ring gruppieren. Praktisch stecken die aber bunt gemischt, weil ich auf 50m nicht mehr eng genug gruppieren kann.
Auch interessant: ATF-DX blechmittelteil mit den Mathews Dämpfern drin:
WW MXT-XP: mehr Schwingungen nach dem Schuss mit Mercury
Uukha Omega: mehr Schwingungen nach dem Schuss mit Spectra
Beides male aber wirklich minimal. "Gefühlt gemessen", hab den 3D Sensor nicht montiert.
Sind beides die Top-End WAs der jew. Hersteller und >1000 EUR teuer. Aber doch sehr unterschiedlich.
Disclaimer: ich bleib dabei, für mich gibts nur 2,5 Garntypen, wie für die meisten Händker auch
- Dacron für Holz / alte Bögen
- "Fastflight" für moderne Bögen. Diese unterteilt in "Recurve-garne" und solche, die sich absolut nicht längen für Compound wie X99.