Archers Campfire

Trefferlage links bei neuen Bogen


Offline Zersch

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 94
Hi alle,

Ich muss hier mal um Tipps fragen da ich mit einem neuen Bogen nicht so recht klar komme.

Ich schieße seit längerem einen Bodnik Desert Hunter. RH, 37# adF, 30.5" Auszug. 3 unter und Tab.
Mit dem komme ich auch super klar. Bogen gerade, Gap Shooting und visiert wird immer senkrecht über oder unter dem Ziel. Keine Abweichung nach rechts oder links (wenn ich sauber schieße).

Jetzt habe ich mir einen Langbogen geholt. 70" mit 41# adF. Pfeillänge ist genauso lang wie beim Recurve. Angefangen habe ich jetzt mal mit der selben Technik wie bei meinem Recurve.

Also Bogen gerade, Gap über oder unter dem Zielpunkt. Selber Anker etc. Allerdings schlagen dort die Pfeile sehr reproduzierbar links vom Ziel ein. Wenn ich mir Mühe geben kann ich dort Bierdeckel gruppieren aber nur links vom Zielpunkt.

Jetzt könnte ich natürlich rechts vom Ziel anhalten. Das wäre aber nicht die Lösung sondern ich suche nach einem Tipp was ich an meiner Technik ändern/verbessern kann damit die Trefferlage stimmt.

Eine Möglichkeit wäre ja das ich den Sehnenschatten weiter nach links bekomme. Beim Recurve habe ich den eher unbeachtet gelassen. Macht man das in dem man die hand mehr ins Gesicht drückt oder indem man das Handgelenk leicht knickt.

Für weitere Tipps wäre ich sehr dankbar.


Offline Frottie

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 64
  • Ein Pfeil, ein Wort!
Sind denn die Pfeile optimal abgestimmt? Ansonsten könnten sie auch zu steif sein bei RH-Schütze. Langbogen ist meist nicht so weit Richtung Mitte geschnitten und braucht ne Ecke weichere Pfeile als ein Recurve im ähnlichen Zuggewichtsbereich.
Friedrichbogen Langbogen 67" 45#@28", Timberpoint Icarus 64" 42#@28", Timberpoint Odyssey 70" 35#@28", Drake Archery Elite Tapir 54" 35@28", Bodnik Bows Kiowa 52" 40#@28", Gillo Ghost 62" 34#@28", Gillo G1 70" 36#@28", Kaya KTB 30#@28", Korean Hwarang 40#@28"


Offline Zersch

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 94
Die Pfeile sind noch nicht per RST ausgeschossen. Das werde ich aber machen sobald ich den Bogen etwas besser händeln kann. Aktuell fehlt noch der zweite Nockpunkt unterhalb. Das werde ich als erstes nachholen.

Es ist übrigens ein Falco Force. Der hat ein recht großes Bogenfenster. Ist also recht weit Richtung Mitte geschnitten. Das könnte aber natürlich auch täuschen.


Offline Manni

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 84
Ich denke mal, die Pfeile sind zu hart. Ein Langbogen braucht in der Regel weichere Pfeile.
Bei meinem TRB mit 36 # adF brauche ich einen Spine von 650, bei meinem Langbogen mit 38 # adF nur noch einen Pfeil mit 800 Spine und das bei selber Pfeillänge. Du wirst um einen RST nicht herum kommen.
TBow - Uukha Gobi
White Feather Starling - Buck Trail Source Bamboo
Selfbow 73 Zoll, Ipe/Bambus


Offline Zersch

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 94
Also kurzes Update und danke für euren Input. Ich hatte heute Abend Zeit den zweiten Nockpunkt zu setzen und die Fingerschlinge etwas enger zu bauen. Ansonsten habe ich heute nix verändert erstmal. Habe dann im Garten schnell 2 Passen geschossen. Das war die zweite Passe mit einem Rohschaft dazu. Knapp 15 Meter. Der erste Pfeil links war Verriss von mir. Werde aber weiter testen und den Rohschaft auf weiterer Entfernung schießen.


Offline carpe noctem

  • globaler Moderator
  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1948
  • Moin :-)
    • FBC-Hamburg
Welches Pfeil Setup schießt du denn?
Ich habe auch einen Falco Force Vintage mit 70" und im Vergleich zu meinen anderen Bögen mit gleicher Zugstärke braucht der etwas weichere Pfeile. Bei mir reicht es schon von 100grain auf 125grain Spitzengewicht zu wechseln.
Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme.

Thomas Morus 1478-1535

http://feldbogenclub-hamburg.de/