Archers Campfire

Instabile Bogenhand mit Laserpointer trainieren?


Offline Casimir

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 954
Mein Sohn hat beim Lösen eine instabile Bogenhand. :eeew:

Ich will mal versuchen das mit einem Laserpointer - quasi als virtuellen Licht-Leitstrahl - wegzutrainieren.

Hat das schon mal jemand gemacht? Wie befestige ich den Laserpointer am traditionellen ILF-Bogen? Sieht man den Laserpunkt im Gelände auf 30...40m?
Welcher Laserpointer eignet sich?

Danke!🤗

Antur Artus Tri 64" 40#
Antur Madoc 64" 35#


Online Waldgeist

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 5080
  • Nordlicht
Und Du bist sicher, dass es ausschließlich "eine instabile Hand" ist? Ist der Bogenarm absolut konstant und unbeweglich?
„Jeder Mensch kann irren, nur Dummköpfe verharren im Irrtum!“
Cicero


Offline Casimir

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 954
Und Du bist sicher, dass es ausschließlich "eine instabile Hand" ist? Ist der Bogenarm absolut konstant und unbeweglich?

Eigentlich der ganze Bogenarm...
Antur Artus Tri 64" 40#
Antur Madoc 64" 35#


Offline Ampsivar

  • Erfahrener
  • ****
    • Beiträge: 466
Ich wage zu behaupten, dass dann etwas in dem Gesamtsystem "Biomechanik" unrund läuft.
Wäre dein Junior zufällig Teenager?  Häufig wachsen die langen Röhrenknochen schneller als der Muskel-, Bänder- und Sehnenapparat hinterherkommt, welcher dann permanent unter Zugspannung steht. Dann sind die Hebelverhältnisse andere. Somit kann es zu einem Ungleichgewicht des Systems kommen. Betroffene Teens bewegen sich dann tapsig und hadern an vorherig gelernt und gezeigten Geschicklichkeiten.
Ich bin kein Profi -  kenne das Problem aber seit langer Zeit als Karatetrainer. Vielleicht lässt du mal einen Physiotherapeuten drüber sehen.


Offline Custom_Quivers

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 48
Hi,

Schau dir mal den Night Light Bow Quiver von EFA an – ich habe dir dazu ein paar Bilder angehängt. Damit kannst du den Laserpointer ganz einfach am unteren Wurfarm befestigen. Die Befestigung erfolgt unkompliziert mit Klettband. Falls du den Punkt genauer justieren möchtest, kann es sinnvoll sein, zusätzlich einen kleinen Winkelhalter oder eine Halterung mit Verstellmöglichkeit zu verwenden.

Ob man den Laserpunkt auf 30–40 m im Gelände gut sieht, hängt stark von der Laserleistung ab. Am besten funktioniert ein grüner Laser, da dieser bei Tageslicht deutlich besser sichtbar ist als ein roter.

Viel Erfolg beim Experimentieren – und berichte gerne, wie es läuft! 👌🏼🏹


Offline dark2star

  • Neuling
  • *
    • Beiträge: 40
Interessante Beobachtung - und ich finde ja dass die Beobachtung schon mal die "halbe Miete" ist...

Kürzlich habe ich - in komlett anderem Zusammenhang - ein Video zum Thema "Release" gesehen. In dem Video waren jeweils Standbilder vor und während dem Release übereinander gelegt und jeweils die Position der Handgelenke markiert. Die Autoren haben dann erklärt dass während dem Release die Handgelenke auseinander gehen müssen, aber keinesfalls einander näher kommen dürfen...

Da ich selbst gerade versuche, mein Release zu verbessern, habe ich beim Scheibentraining mal versucht, mich beim Release "in den Bogen zu lehnen" - also quasi ganz leicht nach vorne lehnen und dabei mittels Rückenspannung die Handgelenke auseinander zu bewegen. Quasi den selben Effekt zu erreichen den die Oly-Recurves mit ihrem Klicker anstreben...

Oben wurde erwähnt, dass die "Bogenhand instabil" sei - ich bin kein Trainer und kann völlig daneben liegen - aber vielleicht ist das ja einen Versuch wert - quasi über die Spannung in Rücken und Armen etwas Stabilität zu bekommen?

Im Zweifelsfall mal den Club-Trainer ansprechen... Vielleicht hat auch einer der Trainer hier im Forum eine Übung oder Idee?

PS: beim Hallentraining hatte ein Clubkamerad ein Gerät am Bogen befestigt (wenn ich das richtig gesehen habe an der Visierschiene?). Da waren Leuchtdioden drin, also hat jemand einen Witz gemacht von wegen Laserpointer... Scheinbar überträgt das Gerät per Bluetooth die Bewegung des Bogens ans Händie und das kann dann per Äpp ausgewertet werden wie sich der Bogen bewegt... Ist quasi die "Hai-Tech" Version vom Laserpointer...

PS: Die Idee mit dem Laserpointer find ich super, würde damit aber eher auf die 5-Meter-Scheibe trainieren. Notfalls auf 10 Meter, keinesfalls weiter. Als Halterung würde ich ein Teil mit dem 3-D-Drucker zaubern, aber die Gewindemuffen an den "normalen" Bögen sind so blöde zöllige Dinger :-/


Offline Casimir

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 954
Mein Sohn ist schon 23. Danke für den Tip Night Light! Die Justierbarkeit könnte eine Herausforderung werden...
Antur Artus Tri 64" 40#
Antur Madoc 64" 35#


Offline roscho

  • Administrator
  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 8361
Wie stellst du dir das Training vor bzw was/wie willst du das machen ?

Und eigentlich die erste Frage: was ist eine instabile Bogenhand / Bogenarm ?

Der Arm geht nach dem Schuss nach ?
Oder schon beim Schussaufbau ?
Gleiches Phänomen auch bei sehr geringen Zuggewichten ?

Fragen über Fragen ..
Bogenschiessen ist einfach, aber nicht leicht ;)

"Der intuitive Geist ist ein heiliges Geschenk,
und der rationale Verstand ein treuer Diener.
Wir haben eine Gesellschaft erschaffen,
die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat."

* Albert Einstein


Offline Casimir

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 954
Er zieht während des Lösens den Bogenarm unbewusst nach unten. Das sieht man in Videos bei anderen auch öfters. Nur ist es bei ihm extrem. Hat nichts mit Zuggewicht zu tun.
Ziel ist den Pointer auf dem Ziel zu belassen, bis Pfeil einschlägt.
Antur Artus Tri 64" 40#
Antur Madoc 64" 35#


Offline roscho

  • Administrator
  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 8361
Meine 2ct: das wird nicht klappen .. Aber Versuch macht kluch ..

Wenn der  Bogenarm runter fällt stimmt was mit dem Schussaufbau/der Biomechanik nicht

Das kannst nicht trainieren, das geschieht automatisch.. wie die Zughand die bei korrekter Spannung nach hinten geht ..

Wichtiger als der Laserpointer ist aus meiner Sicht einmal einen Trainer über den Schussaufbau schauen zu lassen ..

Und: der Junior muss dran arbeiten wollen, von nix kommt nix …
Bogenschiessen ist einfach, aber nicht leicht ;)

"Der intuitive Geist ist ein heiliges Geschenk,
und der rationale Verstand ein treuer Diener.
Wir haben eine Gesellschaft erschaffen,
die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat."

* Albert Einstein


Offline Landbub

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3644
Visiert er denn? Pfeilspitze, Auflagendraht, irgendwas, das er ins Gold hält?
Wenn er das bis zum release macht, ist das, was der Arm danach tut, egal fürs Treffen. Der Pfeil ist längst weg.

Testweise kannst den Tiller mal messen / einstellen. Evtl muss er gegen die Wurfarme ankämpfen, um den Bogen oben zu halten.
Abonniert bitte https://www.youtube.com/@ArcheryGirls
Das motiviert meine Jugendgruppe ganz enorm, hier weitere Videos zu produzieren.

Systemschützen aufgepasst! Alles, was du zur Entfernungsermittlung für 3D und Feldbogen wissen musst: https://youtu.be/QUpVRrSvkwg


Offline Casimir

  • Wohnt am Lagerfeuer
  • *****
    • Beiträge: 954
Nein, eigentlich schiesst er intuitiv.
Der Pfeil ist eben noch nicht weg. Armbewegung erfolgt während des Lösevorganges.
Antur Artus Tri 64" 40#
Antur Madoc 64" 35#


Offline roscho

  • Administrator
  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 8361
Nein, eigentlich schiesst er intuitiv.
Der Pfeil ist eben noch nicht weg. Armbewegung erfolgt während des Lösevorganges.

Der klassische intuitive Fehler, er will eben sehen wo der Pfeil trifft ..
Bogenschiessen ist einfach, aber nicht leicht ;)

"Der intuitive Geist ist ein heiliges Geschenk,
und der rationale Verstand ein treuer Diener.
Wir haben eine Gesellschaft erschaffen,
die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat."

* Albert Einstein