Deine Erfahrungen werden da schon richtig sein, doch den Zahlen die das "Programm" da ausgespuckt, ist nicht zu trauen.
Wie die Größenordnungen nun tatsächlich sind, lässt sich schwer sagen. Denn das hängt auch stark vom Aufbau des Bogens ab.
Im Grunde müsste ein Programm die Rechnungen machen die schon Hickman angestellt hat. Daraus speziell die dynamische Sehnenspannung.
http://www.outlab.it/doc/hickman.pdfHickman hat das noch mit einer unendlich steifen Sehne gerechnet und mit verhältnismäßig einfachen geometrischen Vereinfachungen für einen Langbogen. Will man das ausführlicher haben muss man sich durch die Formeln arbeiten die Bob Kooi in seinen Publikationen hat. Das sind dann Differenzialgleichungssysteme die es zu lösen gilt.
Da blicke ich weder durch, noch habe ich ein erhältliches Programm gefunden das jetzt speziell auf Bögen ausgerichtet ist. (FEM- Simulationen könnten das wohl, denen muss man aber erst mal einen digital durchkonstruierten Bogen darbieten. Immerhin geht es darum die dynamischen Bewegungen und Kräfte im Abschuss zu berechnen - nicht die beim Ausziehen des Bogens!! Da ist man schon näher an der Simulation eines Auto-Crashtests als bei "ich ziehe mal an einer Sehne".)
Wieviel mehr also eine Dacron-Sehne an Energie schluckt gegenüber einem anderen Material wird noch ein kleines Mysterium bleiben.
Zumindest wird sie meiner Ansicht nach dem Pfeil gar nicht so viel wegnehmen wie man glaubt. Ich denke eine Dacron Sehne baut nur mehr von jener Energie ab die so oder so im Bogen zurück bleibt - im Vergleich zu einer FF-Sehne. Die FF-Sehne lässt die Wurfarme und das Mittelstück die ganze Energieabsorption erledigen.
Und es ist doch zu überlegen ob nicht erst dieser Effekt das Empfinden und die Geräuschwahrnehmung des Schützen beeinflusst.