Archers Campfire

Wie viele Bogengriffe habt Ihr schon selbst verändert


Offline roscho

  • Administrator
  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 8411
Ich verwende als Epoxiknete UHU REPAIR ALL POWERKiTT

Bleibt aber grau weiß, da muss dann noch Leder etc drüber sonst schaut das „suboptimal“ aus.

Bogenschiessen ist einfach, aber nicht leicht ;)

"Der intuitive Geist ist ein heiliges Geschenk,
und der rationale Verstand ein treuer Diener.
Wir haben eine Gesellschaft erschaffen,
die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat."

* Albert Einstein


Offline carpe noctem

  • globaler Moderator
  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1951
  • Moin :-)
    • FBC-Hamburg
Meinen Mohawk B Serie hab ich angepasst und natürlich einige der selbstgebauten Primitiven.

Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme.

Thomas Morus 1478-1535

http://feldbogenclub-hamburg.de/


Offline Landbub

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3718

Welche Epoxiknete könnt Ihr denn empfehlen, und wie hält die am Besten auf einem Holzgriff?

Milliput. Gibts verschiedene, das da ist das Beste: https://amzn.to/4h1s7cS

Ich würd mal schätzen, dass 90% der Fitanesen Milliput nehmen.
Abonniert bitte https://www.youtube.com/@ArcheryGirls
Das motiviert meine Jugendgruppe ganz enorm, hier weitere Videos zu produzieren.

Systemschützen aufgepasst! Alles, was du zur Entfernungsermittlung für 3D und Feldbogen wissen musst: https://youtu.be/QUpVRrSvkwg


Offline stöckchenschubser

  • Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 1365
  • Widerstand ist zwecklos.
Kommt auf den Bogen an. Teilweise mit Leder, teilweise mit Kork und Band, teilweise geschnitzt aus hartem ethafoam.  Ich brauche aber meistens nur einen Referenzpunkt in der unteren Hand, viel Druck ist da nicht.


Offline Farkas

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 84
Moinsen,


hab mich mal an dem Milliput Zeugs versucht.

Langbogen mit "Sichelform" als Griff,reichllich
ungeeignet eine reprodozierbare Eingriffhöhe
zu finden und handergonomisch gelinde eine
Katerstrophe....

Erfreulich überzeugend,das Zeugs,einzig der
Pap an den Fingern,beim Verkneten....was aber
einer Büste & Seife nix entgegensetzt.

Am Genialsten,das Zeug verteilen und dann an der
Sehne ziehen,und schwupp-der perfekte Handabdruck
meiner Flosse..... :agree:

Schnell durchgetroknet durch Wäremezugabe,wunderschee
schleifbar-nachbearbeitbar....

....und der Bogen ist ein gänzlich Anderer  :klasse:

Klare Empfehlung....!!
Mann dankt ! -für den Tip !
Net z`fui übas Leba denga,-l`bnd kumz da eh nima aus.......


Offline Landbub

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3718
Gerne geschehen. Statt Haut abschrubben ziehe ich vorher einen medizinischen Handschuh an.
Abonniert bitte https://www.youtube.com/@ArcheryGirls
Das motiviert meine Jugendgruppe ganz enorm, hier weitere Videos zu produzieren.

Systemschützen aufgepasst! Alles, was du zur Entfernungsermittlung für 3D und Feldbogen wissen musst: https://youtu.be/QUpVRrSvkwg


Offline Frottie

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 67
  • Ein Pfeil, ein Wort!
Ich habe zuletzt zwei Langbogengriffe mit Sugru angepasst, funzt auch sehr gut.
Friedrichbogen Langbogen 67" 45#@28", Timberpoint Icarus 64" 42#@28", Timberpoint Odyssey 70" 35#@28", Drake Archery Elite Tapir 54" 35@28", Bodnik Bows Kiowa 52" 40#@28", Gillo Ghost 62" 34#@28", Gillo G1 70" 36#@28", Kaya KTB 30#@28", Korean Hwarang 40#@28"


Offline danieru

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 208
  • Fernwehen
Moin
Eine Frage zu dem Milliput. Verbindet sich das fest mit dem Griff? Oder kann man es von diesem wieder ablösen?
Ich möchte einen anderen Griff am WNS Black Wolf Riser, den originalen aber erhalten.
Es soll nur eine temporäre Vorlage werden, damit ich weiss, wie mein passender Griff geformt sein sollte. Bzw. brauche ich auch mehrere Versuche um den „perfekten“ zu finden.
Das DIY-Kit von R-Core kenne ich, ist mir aber vorerst zu kostenintensiv.
Du kannst nicht zweimal in den selben Fluss steigen.


Offline Landbub

  • Meister Feuerholznachleger
  • *****
    • Beiträge: 3718
Es hält gut. Habs nie versucht, abzumachen. Nur zurecht zu schleifen. Dabei bliebs dran. Kommt vermutlich auch auf den Griff an. Lack, rauhes holz etc
Abonniert bitte https://www.youtube.com/@ArcheryGirls
Das motiviert meine Jugendgruppe ganz enorm, hier weitere Videos zu produzieren.

Systemschützen aufgepasst! Alles, was du zur Entfernungsermittlung für 3D und Feldbogen wissen musst: https://youtu.be/QUpVRrSvkwg


Offline Farkas

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 84
Bei mir,Lack entfernt,hält es Bombenfest.
Wirklich eine feine Sache ,dieses Milliput....

Um dem neu geformten Griff abnehmen zu können
würde ich irgenwas dazwischen  packen.

Frischhaltefolie,Backpapier,Klebeband.....vorher testen ?....
Net z`fui übas Leba denga,-l`bnd kumz da eh nima aus.......


Offline danieru

  • Pfeil und Bogen - kenn ich
  • ***
    • Beiträge: 208
  • Fernwehen
Danke für eure Rückmeldungen. Eine Trennschicht aus Malerkrepp oä könnte hilfreich sein. Hält ein bisschen, lässt sich aber vermutlich rückstandsfrei entfernen.
Hatte schon an eine Alginat-Abformmasse gedacht, befürchte aber, die ist zu weich.
Du kannst nicht zweimal in den selben Fluss steigen.


Offline vielevielegoldene

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 76

Wir hatten schon etliche gebr Bögen im Verein, bei denen Glasfaserspachtel für KFZs zur Anwendung kamen, und hatten auch schon selbst Hand angelegt - kostet 8 Euro im Baumarkt und reicht für 3 Griffstücke, wenn man nicht alles neu macht  ;D