Archers Campfire

OMP Fletching Jig Phoenix Produktvorstellung und meine Erfahrungen


Offline dark2star

  • Oh ein Pfeil
  • **
    • Beiträge: 54
Leider habe ich mich mit dem Nijora Gerät zu spät beschäftigt und den Fehler erst nach 3 Wochen gesehen. Schade, das wäre definitiv zurück gegangen.

Sorry, jetzt erst gesehen. Die Magneten gibts im Baumarkt, in der Abteilung für "Möbel-Beschläge" einzeln. Oder einfach mal beim Sperrmüll schauen :-)

Mit Verlaub, solche Federlängen werden nur für englische und -noch länger- chinesische Kriegspfeile benötigt.
Insofern dürfte das kein Auswahlkriterium sein.

Das ist sehr individuell, finde ich. Sicher, beim historischen Vorbild gibt es "akzeptierte Stile" - wobei ich sicher bin, dass es historisch viel mehr Variation gab als was so an Artefakten erhalten geblieben ist.

Ohne auf historische Stile zu achten ist die Form und Länge der Federn sehr individuell. Im Prinzip gibt es praktisch jede Kombination, 2, 3, bis zu 6 Federn / Vanes, lang und schmal oder kurz und breit, Federn oder Plastik, gerade oder gewunden... Am Ende des Tages muss die Befiederung den Pfeil stabilisieren - und wer schon mal einen Blankschaft geschossen hat weiß dass ein Pfeil auch ohne Feder fliegen kann.

Aus meiner Sicht ist die maximale Länge der Feder schon ein Auswahlkriterium für ein Befiederungsgerät, wobei den Meisten von uns 3-5 Zoll (7-13 cm) ausreichen dürften.

Habe mir meine Bilder nochmal angeschaut, kann man dort nicht gut erkennen: die letzten 1,5cm haben keine "Führung" .
Das ist bei allen drei Klammern so.

Mein Gerät von Nijora kann quasi bis fast auf die Nocke befiedern. Da sind die letzten 0,5cm der Klammer nur eingeschränkt nutzbar... Mein 3D-gedrucktes Gerät braucht etwa 2,5 cm Pfeilschaft hinter der Feder. Da ich die Federn inzwischen etwas weiter nach vorne klebe spielt das für mich keine Rolle - auch das ist wieder sehr individuell... Dann kann es durchaus eng werden mit einer 3 Zoll Feder (7cm), selbst wenn das Befiederungsgerät 15 cm "kann"...