Mit den Woidbows habe ich keine Erfahrung, wohl aber mit statischen Recurvebogen.
Zum Beispiel der Stalker Vortex mit Static Recurves, den Sauktrail Dryden XR oder auch den Ryano Super Apollo.
Vergleiche hinken vielleicht etwas, da es diese Bögen nicht mit arbeitenden Recurves gibt und somit bleibt nur der Vergleich zu anderen Bögen ohne static recurves.
Ich für meinen Teil muss sagen, dass die Bögen mit static recurves alle von Haus aus sehr leise waren/sind.
Dies kommt u.a. davon, dass die Sehne sich beim Lösen an den Recurves "dranrollt" beim nach vorne schnellen und nicht die Recurves zusätzlich zu machen und die Sehne dann dagegenklatscht. Bin nicht der Held im Erklären solcher Dinge, aber ich denke man versteht vielleicht, was ich meine.
Auch ziehen sich die static meinem Empfinden nach alle sehr angenehm, da keine Kraft benötigt wird, um die Recurves zu öffnen. Das Auszugsverhalten ist gefühlt deutlich linearer als bei den dynamischen Recurves, da nur die Wurfarme zwischen Griffstück und statischen Recurves gebogen werden ("ähnlich" vom Prinzip wie beim Langbogen).
Ich hatte auf jeden Fall bisher keinen Bogen, der weicher im Auszug war als der Dryden XR. (und das merkt man schon beim Aufspannen des Bogens, das man da etwas ganz anderes in den Händen hat).
Bei diesem sieht man auch das völlig andere Profil der Wurfarme, die eher "wie ein Langbogen mit drangehängten (statischen, fast 90°) Recurves" aussieht (siehe Bild unten). Und im Vollauszug stehen die Recurves immer noch mit gleichem Winkel da.
Ich für meine Teil mag die static recurves sehr, da eben leiser und linearer zu ziehen (zumindest bei denen, die ich bisher hatte).
« Letzte Änderung: November 13, 2025, 02:13:30 Nachmittag von lakeshooter »
Neue Bögen brauchts (eigentlich (n)immer) am See!!!
Schießt dies und das, Hauptsache es macht Spaß.
Schießt derzeit am liebsten:
Selfbow.ch Lighning - 54" - 41lbs
Bwana Askari - 62" - 42lbs