Archers Campfire

Bogenschießen => Ausrüstung => Thema gestartet von: von Hermannsburg am Mai 28, 2020, 09:54:40 Vormittag

Titel: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: von Hermannsburg am Mai 28, 2020, 09:54:40 Vormittag
An alle die sich näher mit Bogensehnengarnen beschäftigen möchten:
Ich stelle hier eine aktualisierte Übersicht der Sehnengarne ein, die per Ende April 2020 in den offiziellen Lieferprogrammen bei BCY incl. Angel-Garnen, Brownell/Badinotti und Lippmann, Hamburg aufgeführt sind.
Die Übersicht enthält zur Orientierung wichtige garntechnische Daten und führt an, aus welchen Grundgarn-Typen  der Chemiefaserindustrie DSM-Holland, Honeywell-USA und Izanas-Japan jeweils verendet wurden.
Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
Gruß

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: roscho am Mai 28, 2020, 10:06:16 Vormittag
Hilfe bei was ?
aber gerne !
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Mai 28, 2020, 10:27:21 Vormittag
Hilfe bei was ?
aber gerne !
Hallo roscho,
danke für die Rückfrage. Ich habe mit Hilfe von Absinth die Übersicht jetzt eingesellkt.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: roscho am Mai 28, 2020, 10:50:48 Vormittag
Perfekt !

Danke dafür ! und @Absinth für die "Starthilfe" !
 :youRock:
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: aquadrat am Mai 28, 2020, 11:41:40 Vormittag
Danke!

Gruß, A.
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Rumpelstilzchen am Juni 06, 2020, 12:33:20 Nachmittag
Danke von Hermannsburg,
für die Tabelle, sehr interressant.

Angeregt von den Werten darin, dem Thread neulich über Alternativen zu Dacron bei alten Bögen und dem Statement von Border zu Hightechfasern und hohen Strangzahlen, hätte ich mal noch ein paar theoretische Fragen zu dem Thema:

1. Was macht eine Sehne schnell?
Sicher wenig Gewicht, und geringer Luftwiderstand.
Beides erreicht man mit möglichst geringer Strangzahl, und je fester das Garn desto dünner kann die Sehne werden.
Aber wie stark geht die Dehnung in die Geschwindigkeit ein.  Beschleunigt eine sehr dünne Sehne aus dem gleichen Garn einen Pfeil schlechter als eine dickere, weil sie erstmal nachgibt?
Ergo: Ist ein unelastischeres Garn immer schneller bei ansonstem gleichem Aufbau (Gewicht, Dicke)?

2. Was macht eine Sehne bogenschonend?
Sicher ein Garn mit höherer Elastizität. Und sicher auch ein guter Aufbau mit flämischem Spleiß und aufgepolsterten Öhrchen.
Verwendet man nun hochfeste Garne (Alles außer  Dacron) dann ist also die geringstmögliche Strangzahl die beste Wahl. Denn bei gleicher Krafteinwirkung hat man dann mehr Dehnung und somit mehr Dämpfung.

3. Was macht eine Sehne ruhig und Fehlerverzeihend?
Man sagt etwas dickere Sehnen seien weniger zickig, fehlerverzeihend und ruhiger.
Aber warum ist das so? Dämpft die größere Masse seitliche Schwingungen und kaschiert so Ablassfehler?

Aus diesen Überlegungen würde ich folgendes schließen:

1. Die dünnste Sehne mit der ein Schütze zurechtkommt, also nur gerade so 'fehlerverzeihend' wie nötig, ist die beste Wahl. Sie  ist dann schnell und bogenschonend.

2. mit leichten Pfeilen sollte ich eher eine dünnere Sehne schießen, denn die stärkere Dämpfung absorbiert etwas von der höheren Restenergie im System beim Abschuss. Bei schweren Pfeile kann ich im Umkehrschluss auch dickere (und härtere) Sehne wählen.

Komischer Weise haben die Jungs mit den leichtesten Pfeilen auch oft die dicksten Sehnen drauf. Und das festeste am Markt erhältliche Garn.

Ist es nicht völliger Unsinn aus den festesten Garnen wieder Dicke Taue zu drehen? Der eigentliche Vorteil, nämlich durch die höhere Festigkeit noch weniger Stränge verwenden zu können wird nicht genutzt. Aber der Nachteil, durch Überdimensionierung an Dämpfung zu verlieren wird verstärkt.

Gibt es eigentlich eine Empfehlung, welche Reißfestigkeit eine Bogensehne mindestens haben sollte bezogen auf das Zuggewicht?

Viele Fragen, viel Theorie.
Feuer frei für Euer Wissen und Eure Erfahrung...

LG, R.
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Absinth am Juni 06, 2020, 02:00:06 Nachmittag
Ein sehr schöner und interessanter Fragenkomplex...  :GoodJob:

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Absinth am Juni 06, 2020, 02:14:38 Nachmittag
"...Gibt es eigentlich eine Empfehlung, welche Reißfestigkeit eine Bogensehne mindestens haben sollte bezogen auf das Zuggewicht?..."

Das Einzige was ich diesbezüglich bisher sah, ist ein Verweis eines Bogensehenherstellers, welcher auf seine Webseite Folgendes empfiehlt...

Sehnenmaterial = D10 und davon eine 6-Strangsehne, flämisch, für einen Bogen mit max. 50 Pfund... Dies ist dann mal eben das fast 13-fache.

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Juni 06, 2020, 02:48:00 Nachmittag
"...Gibt es eigentlich eine Empfehlung, welche Reißfestigkeit eine Bogensehne mindestens haben sollte bezogen auf das Zuggewicht?..."

Das Einzige was ich diesbezüglich bisher sah, ist ein Verweis eines Bogensehenherstellers, welcher auf seine Webseite Folgendes empfiehlt...

Sehnenmaterial = D10 und davon eine 6-Strangsehne, flämisch, für einen Bogen mit max. 50 Pfund... Dies ist dann mal eben das fast 13-fache.
Absinth,
dieses Beispiel einer Strangzahlempfehlung bezogen auf das jeweilige Zuggewicht eines Bogens rührt noch aus längst vergangenen Zeiten her, als es noch kein modernes DSM Dyneema HMPE Garn gab. Ist also heute nicht mehr gültig und empfehlenswert.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Juni 06, 2020, 02:49:26 Nachmittag
Ein sehr schöner und interessanter Fragenkomplex...  :GoodJob:
Ich gehe in Kürze auf diesen Fragenkomplex von Rumpelstilzchen ein.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: carpe noctem am Juni 06, 2020, 02:53:07 Nachmittag
Zum Thema was macht eine Bogensehne schnell .... ein sauberer Ablass.
Der größte Fehler ist immer hinterm Bogen, da nützt auch das Beste Garn nix.
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Absinth am Juni 06, 2020, 03:38:26 Nachmittag
Ein sehr schöner und interessanter Fragenkomplex...  :GoodJob:
Ich gehe in Kürze auf diesen Fragenkomplex von Rumpelstilzchen ein.
Gruß


Und bitte, falls du fundierte Kenntnisse hast auch darauf...

Woher bzw. worauf basieren die Sehnen-Stranganzahlempfehlungen auf deiner Übersicht? Warum nur der Verweis auf Endlossehnen? Warum nur der Verweis auf Recurve?

Schon mal danke für deinen Gehirnschmalz...  ;)

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Rumpelstilzchen am Juni 07, 2020, 01:46:46 Nachmittag
Weil es gerade regnet und ich mich nicht zu Sinnvollerem aufraffen kann, habe ich mal anhand der Tabellendaten alle bei mir in Gebrauch befindlichen Garne als Sehnen verglichen. Ich wollte wissen, wie unterschiedlich Sehnen aus den Garnen 452x, Mercury, Fury und FF+ ausfallen, wenn sie alle auf die selbe Bruchlast ausgelegt wären. Dazu habe ich eine kleine Vergleichstabelle gemacht, und einmal die theoretisch exakt benötigte Strangzahl für die gleiche Sehnenbruchlast betrachtet, und dann nochmal praxisgerechte gerade Strangzahlen.
In beiden Fällen kommt (in dieser nur auf das Sehenengewicht vereinfachten Betrachtung) das Fury (8190F) am besten weg, knapp gefolgt vom "Nachfolger" Mercury. Und wo bitte ist nun hier die Verbessserung? Alleine der höhere E-Modul?
Erstaunlicher Weise ist eine gleich feste Sehne aus 452x schwerer als eine  aus "veraltetem" FF+. Das 452x hat laut Tabelle auch keinen höheren E-Modul. Was kann es denn dann eigentlich besser durch die Beimischung von Vectran?

LG R.
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Cayuga am Juni 07, 2020, 05:45:41 Nachmittag
Erstaunlicher Weise ist eine gleich feste Sehne aus 452x schwerer als eine  aus "veraltetem" FF+. Das 452x hat laut Tabelle auch keinen höheren E-Modul. Was kann es denn dann eigentlich besser durch die Beimischung von Vectran? LG R.

Das interessiert mich jetzt auch. Sehr gute Frage. Bin mal gespannt, wer sie beantworten kann.
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: nordstern am Juni 07, 2020, 06:10:22 Nachmittag
Durchmesser, Creep, Abrieb, Resonanz, Temperaturverhalten
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Rumpelstilzchen am Juni 07, 2020, 06:36:58 Nachmittag
Hallo Nordstern,

Durchmesser:
Du meinst Vectran hat eine höhere Dichte. Dadurch wird bei gleichem Gewicht der Querschnitt kleiner, die Sehne dünner.
Creep:
Bei Vectran sozusagen nicht vorhanden, bei Dyneema erst bei sehr hohen Belastungen relevant. Fragt sich ob das dann als Bogensehne eine Rolle spielt?
Abrieb:
Guter Punkt. Gerade FF+ ist da ja schon eher Mimosenhaft. Da scheint 452x deutlich besser zu sein.
Temperaturverhalten:
Dyneema scheint wenig Hitzebeständig. Vectran schon eher.  Aber spielt das beim Bogenschießen eine Rolle?
Resonanz:
was meinst Du damit?

Was noch auffällt: der E-Modul von Vectran ist viel niedriger als der von Dyneema. Das 452x müsste dadurch ja elastischer werden. Also bogenschonender aber auch langsamer?

LG R.
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: nordstern am Juni 07, 2020, 10:43:53 Nachmittag
Hallo Rumpelstilzchen,

Durchmesser:
So in etwa, nicht die Stranganzahl ist entscheiden, sondern die fertige Sehne. Was nützt es, wenn die fertige Sehne viel zu dünn oder zu dick ist? Absinth hatte mal D10 ins Spiel gebracht mit nur 6 Strängen.

Creep:
Bei Vectran sozusagen nicht vorhanden, bei Dyneema erst bei sehr hohen Belastungen relevant. Fragt sich ob das dann als Bogensehne eine Rolle spielt?
Für Compounder schon.

Abrieb:
Guter Punkt. Gerade FF+ ist da ja schon eher Mimosenhaft. Da scheint 452x deutlich besser zu sein.
 ;D

Temperaturverhalten:
Dyneema scheint wenig Hitzebeständig. Vectran schon eher.  Aber spielt das beim Bogenschießen eine Rolle?
Bei den Sommern derzeit in D schon, die Garne werden aber nicht nur für D produziert, anderswo kann es sehr heiß werden.

Resonanz:
was meinst Du damit?
Asche auf mein Haupt, das kann man nicht verstehen.
Ich meine damit, wie sich der Bogen + Sehne + Pfeil(gewicht) damit akustisch und gefühlt (Handschock) verhält. Es gibt einige, die ein tiefes Geräusch/Brummen als störend empfinden, andere mögen kein höheres. Zugeben, sehr sehr subjektiv, aber ich kann keine tiefen Frequenzen ab. Das kann man etwas durch das Sehnenmaterial beeinflussen.

Was noch auffällt: der E-Modul von Vectran ist viel niedriger als der von Dyneema. Das 452x müsste dadurch ja elastischer werden. Also bogenschonender aber auch langsamer?
Vectran gilt als sehr spröde, deshalb gibt es auch keine reinen Vectran-Sehnen.

Du kannst dir gern ein paar technische Werte vornehmen und diese vergleichen und Korrellationen finden. Daraus irgendwelche Kausalitäten abzuleiten, halte ich für gewagt. Welche Sehne letztendlich zu einem individuellen Setup am bestem passt, kann keine Tabelle leisten.
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Juni 09, 2020, 11:10:46 Vormittag
Danke von Hermannsburg,
für die Tabelle, sehr interressant.

Angeregt von den Werten darin, dem Thread neulich über Alternativen zu Dacron bei alten Bögen und dem Statement von Border zu Hightechfasern und hohen Strangzahlen, hätte ich mal noch ein paar theoretische Fragen zu dem Thema:

Hallo Ralf,
Ja , Deine Fragen erfüllen durchaus  die Voraussetzungen, hierüber einen work shop abzuhalten. Leider (oder Gott sei Dank ) gibt es auf Deine Fragen keine allgemein gültigen Antworten bzw. Empfehlungen, weil das ganze Thema zu komplex ist.  Um zu einer informativen Antwort zu gelangen, ist es wichtig, sich über die "Arbeitsweise" einer Bognbesehne im Klaren zu sein bzw. zu werden. Diese Arbeitsweise ist eigentlich bei allen Bogentypen gleich, verändert sich aber doch detailsmäßig von Bogenart zu Bogenart. Diese Tatsache macht es auch erforderlich zu wissen, dass es deshalb auch Unterschiede in den zu verwendenden Garnarten gibt. Das geht vom Polyestergarn( früher war das Dracon, was es seit Jahren nicht mehr gibt, trotzdem verwendet es der Bogenhandel fälschlicherweise bei den Produktbeschreibungen noch) über das bekannte Dyneema Garn in den Untrschieden HMPE und UWHMPE bis hin zu den Hybridgarnen, wie z. B. BCY 452X in der Abmischung 67 % DSM HMPE Dyneema Type SK75 und 33% Vectra. Und das ist noch nicht alles: Es muß auch noch unterschieden werden, in welcher Wickart Bogensehnen verwendet werden dürfen, flämisch gespleißt oder endlos.
Und zum Schluß ist zu beachten, dass jeden Bogenschützen eine unterschiedliche Fertigkeit, diesen Bogensport auszuüben, auszeichnet.


1. Was macht eine Sehne schnell?
Sicher wenig Gewicht, und geringer Luftwiderstand.
Beides erreicht man mit möglichst geringer Strangzahl, und je fester das Garn desto dünner kann die Sehne werden.
Aber wie stark geht die Dehnung in die Geschwindigkeit ein.  Beschleunigt eine sehr dünne Sehne aus dem gleichen Garn einen Pfeil schlechter als eine dickere, weil sie erstmal nachgibt?
Ergo: Ist ein unelastischeres Garn immer schneller bei ansonstem gleichem Aufbau (Gewicht, Dicke)?

Warum diese Frage nach einer schnellen Sehne so oft gestellt wird, verstehe ich nicht. Die Sehne wird natürlich durch die Kraft des Bogens schnell. Wenn das bei einem hochgetillerten Bogen immer noch nicht ausreichend ist, wird versucht, über die Reduzierung der Strangzahl die Sehne schnell zu machen.  Hier wird der Hinweis eingangs berührt: die Arbeitsweise einer Sehne. Sie hat zwei Aufgaben: Die zweitwichtigste ist die Kraft des Bogens auf den Pfeil zu übertragen. Die wichtigste ist meines Erachtens aber, die Wurfarme nach dem Lösen des Pfeiles von der Sehne in dem Maße zu dämpfen, dass es vom persönlichen Schießgefühl paßt und der Bogen nicht unnötiger Weise über Gebühr strapaziert wird.  Eine dünne Sehne mit wenig Strängen aus dünnem SEhnengarn (wie zum Beispiel Mercury)  "verleiht dem Pfeil Flügel". Aber warum gibt es dann die  Strangzahlempfehlungen der Bogesehnengarnherstreller?
Deine Frage, ob eine unelastische dünne Sehne immer schneller ist, kann man vielleicht  für 10 oder 20 Schüsse mit Ja beantworten, aber danach ist die Sehne gebrochen(gerissen). Siehe die längst zurückliegenden Erfahrungen mit KEVLAR. Oder warum gibt es keine Bogensehne aus 100% Vectra.

2. Was macht eine Sehne bogenschonend?
Sicher ein Garn mit höherer Elastizität. Und sicher auch ein guter Aufbau mit flämischem Spleiß und aufgepolsterten Öhrchen.
Verwendet man nun hochfeste Garne (Alles außer  Dacron) dann ist also die geringstmögliche Strangzahl die beste Wahl. Denn bei gleicher Krafteinwirkung hat man dann mehr Dehnung und somit mehr Dämpfung.

Eine Bogensehne muß also zur Bogenausstattung selbst, zur sehr guten, mittleren oder schlechten Technik des betreffenden Bogenschützen selbst passen. Das ist in der Regel eine Sehne, die sich an die Empfehlung der SEhnengarnhersteller orientiert, die eben auch dem Bogenschützen vom persönlichen Schieß-Gefühl liegt. Eine solche Sehne hat bezogen auf das Garngewicht eine bestimmte Strangzahl und damit eine auf die jeweilige Bogenstärke abgestimmte Masse.[ Dies ist ebenfalls eine  Antwort zum nachfolgenden Punkt 3./color]

3. Was macht eine Sehne ruhig und Fehlerverzeihend?
Man sagt etwas dickere Sehnen seien weniger zickig, fehlerverzeihend und ruhiger.
Aber warum ist das so? Dämpft die größere Masse seitliche Schwingungen und kaschiert so Ablassfehler?

Aus diesen Überlegungen würde ich folgendes schließen:

1. Die dünnste Sehne mit der ein Schütze zurechtkommt, also nur gerade so 'fehlerverzeihend' wie nötig, ist die beste Wahl. Sie  ist dann schnell und bogenschonend.

Diese Schlußfolgerung ist für mich so nicht richtig.

2. mit leichten Pfeilen sollte ich eher eine dünnere Sehne schießen, denn die stärkere Dämpfung absorbiert etwas von der höheren Restenergie im System beim Abschuss. Bei schweren Pfeile kann ich im Umkehrschluss auch dickere (und härtere) Sehne wählen.

Auch diese Schlußfolgerung greift meines Erachtens zu kurz. Hier wird im Grundsatz die Pfeil-/Bogenabstimmung berührt, die so unbterschiedlich ist, dass daraus keine allgemein gültige Ausage zum SEhnenmaterial zu treffen ist.

Komischer Weise haben die Jungs mit den leichtesten Pfeilen auch oft die dicksten Sehnen drauf. Und das festeste am Markt erhältliche Garn.

Diese Jungs wissen, warum sie ihre Bogensehnen so gewählt haben. Die Kaderschützen des DSB für den olympischen REcurve z. B. schießen alle SEhnen mit einer hohen Strangzahl.

Ist es nicht völliger Unsinn aus den festesten Garnen wieder Dicke Taue zu drehen? Der eigentliche Vorteil, nämlich durch die höhere Festigkeit noch weniger Stränge verwenden zu können wird nicht genutzt. Aber der Nachteil, durch Überdimensionierung an Dämpfung zu verlieren wird verstärkt.

Diese Aussagen sind mir zu ungenau. Ich nehem an, dass für Dich festere Garne mit geringem Elongation-Werten sind. Ich weiß auch nicht, was Du mit "Dicken Tauen " meinst. Die gibt es im Bogensport eigentlich nicht.

Gibt es eigentlich eine Empfehlung, welche Reißfestigkeit eine Bogensehne mindestens haben sollte bezogen auf das Zuggewicht?

Eine solche Empfehlung gibt es nicht. Das ist für HMPE Garne nicht notwendig. Als es ab den 50er Jahren Polyester gab, war eine solche Empfehlung aufgrund der Zuggewichte und dem schlechten Elongations-WErt für Polyester nötig.


Viele Fragen, viel Theorie.
Das ist wohl war. Vielleicht hilft aber meine Übersicht, sich besser anhand garntechnischer Daten, die es leider weder von den Bogensehnengarnherstellern noch im Bogenfachhandel gibt, etwas besser zu orientieren.

Feuer frei für Euer Wissen und Eure Erfahrung...

LG, R.
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Juni 09, 2020, 11:20:03 Vormittag
Ein sehr schöner und interessanter Fragenkomplex...  :GoodJob:
Ich gehe in Kürze auf diesen Fragenkomplex von Rumpelstilzchen ein.
Gruß


Und bitte, falls du fundierte Kenntnisse hast auch darauf...

Woher bzw. worauf basieren die Sehnen-Stranganzahlempfehlungen auf deiner Übersicht? Warum nur der Verweis auf Endlossehnen? Warum nur der Verweis auf Recurve?

Schon mal danke für deinen Gehirnschmalz...  ;)
Absinth,
die Strangzahlempfehlungen aus meiner Übersicht sind die, welche die Bogenbsehnengarnhersteller in ihren Produktübersichten bereithalten. Leider ist Brownell da mehr als zugeknöpft. Ferner habe ich durch eigene umfangreiche  Versuche die Strangzahlen in Verbindung mit den gbräulichsten Nockgrößen und Stärken der Mittenwicklungsgarne herausgefunden.
Meine Erfahrungen bei den flämisch gespleißten SEhnen sind nicht so groß wie bei den Endlos Sehnen. Ich kann aber bestätgen, dass sich bei meinen Grundsatzversuchen mit einem Bogenbauer bestätigt hat, dass auch hier Sehnenstränge mit 10 / 12 / 14 je nach Bogenstärke als geeignetens gefunden wurden. Als Sehnengarn wurde hierfür das Lippmann Garn SUPERB verwendet.
GRuß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Juni 09, 2020, 01:58:49 Nachmittag
Weil es gerade regnet und ich mich nicht zu Sinnvollerem aufraffen kann, habe ich mal anhand der Tabellendaten alle bei mir in Gebrauch befindlichen Garne als Sehnen verglichen. Ich wollte wissen, wie unterschiedlich Sehnen aus den Garnen 452x, Mercury, Fury und FF+ ausfallen, wenn sie alle auf die selbe Bruchlast ausgelegt wären. Dazu habe ich eine kleine Vergleichstabelle gemacht, und einmal die theoretisch exakt benötigte Strangzahl für die gleiche Sehnenbruchlast betrachtet, und dann nochmal praxisgerechte gerade Strangzahlen.
In beiden Fällen kommt (in dieser nur auf das Sehenengewicht vereinfachten Betrachtung) das Fury (8190F) am besten weg, knapp gefolgt vom "Nachfolger" Mercury. Und wo bitte ist nun hier die Verbessserung? Alleine der höhere E-Modul?
Erstaunlicher Weise ist eine gleich feste Sehne aus 452x schwerer als eine  aus "veraltetem" FF+. Das 452x hat laut Tabelle auch keinen höheren E-Modul. Was kann es denn dann eigentlich besser durch die Beimischung von Vectran?

LG R.
Ralf,
nach meiner Ansicht liegt hier ein Gedankenfehler vor ( wenn ich Deinen Hinweis nicht falsch interpretiere). Als erstes würde ich für unsere Diskussion den Begriff Festigkeitswert und nicht Bruchlast wählen. Als zweites haben alle die von Dir angeführten Sehnengarne deutlich unterschiedliche Festigkeitswerte.
Es ist m. E. praxisfremd, rein rechnerisch verschiedene Sehnengarne durch theoretische Strangzahlanpassungen auf einen gleichen oder ähnlichen Festigkeitswert zu bringen.
Eine 14 Strang  BCY452X ist vom Garngewicht deutlich schwerer als eine 12 Strang FF+. Auch sind die Festigkeitswerte durch die Vectra beimischung bei der 452x von ca.34%  deutlich höher (das ist auch so gewollt). Die Zahlen kann jeder in meiner Übersicht nachlesen.
Richtig wäre es gewesen, die Sehnen nach Deiner Auffassung zu wickeln und dann auf Deinem Bogen zu testen.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Juni 09, 2020, 02:28:28 Nachmittag
Hallo Nordstern,

Durchmesser:
Du meinst Vectran hat eine höhere Dichte. Dadurch wird bei gleichem Gewicht der Querschnitt kleiner, die Sehne dünner.
Um es am Beispiel 452X darzustellen: SK75 hat als HMPE eine Dichte von 0,97. Vectran hat eine Dichte von 1,40, ist also deutlich schwerer. In einem Garnstrang von 452x sind enthalten: ca. 1320dtex HMPE mit ca. 585 Filamenten und ca. 444dtex Vectran mit 80 Filamenten
Creep:
Bei Vectran sozusagen nicht vorhanden, bei Dyneema erst bei sehr hohen Belastungen relevant. Fragt sich ob das dann als Bogensehne eine Rolle spielt?

Wenn der Begriff creep richtig verstanden wird: natürlich hat auch Vectran creep, wenn der Elongation-Wert bei 3,0% liegt. Aber HMPE Garn, in diesem Fall SK75,  hat einen Elongation-Wrert von 3,50%.  Als Bogensehne für den Compoundbereich gibt es die Beimischung von Vectran.

Abrieb:
Guter Punkt. Gerade FF+ ist da ja schon eher Mimosenhaft. Da scheint 452x deutlich besser zu sein.

HMPE Garne haben grundsätzlich eine hohe Abriebfestigkeit. Bei den Bogensehnen wird allerdings oftmals das regelmäßige Wachsen der Bogensehnen vergessen, vernachlässigt oder bewußt unterlassen, um eine leichtere Sehne zu haben. Ergebnis dieser ungewachsten oder wenig gewachsten Sehnen sind dann Rauigkeiten, die aufgrund von Filamentschäden herrühren. Ist aber auch ein Punkt, der zum Thema Arbeitsweise einer Bogensehne gehört.

Temperaturverhalten:
Dyneema scheint wenig Hitzebeständig. Vectran schon eher.  Aber spielt das beim Bogenschießen eine Rolle?

HMPE Dyneema Garne werden industriell im sogenannten Gel-Spinnverfahren produziert. Das Polymer wird zu einer breiigen Maße erwärmt und dann durch einen Spinnkopf gepreßt, erkaltet und wird dann auf Spulen gewickelt. Alle solch hergestellten Garne sind temperaturanfällig. Bei einer Außentemperatur ab 30 Grad Celsius wird das Garnmaterial weicher. Bei der Bogensehne merkt man das, wenn im Sommer über mehrere Stunden ein Turnier bei praller Sonne geschossen wird. Die meisten Bogenschützen merken dann, dass ihre Pfeile zu niedrig fliegen und korrigieren  ihre Visiereinstellung oder ändern ihren Abgriff auf der Sehne ( ohne zu wissen, dass ihre Sehne leicht "müde" wird).
was meinst Du damit?

Was noch auffällt: der E-Modul von Vectran ist viel niedriger als der von Dyneema. Das 452x müsste dadurch ja elastischer werden. Also bogenschonender aber auch langsamer?

LG R.



Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Rumpelstilzchen am Juni 15, 2020, 06:10:16 Nachmittag
Hallo von Hermannsburg,

es regnet wieder und ich kann nicht Bogen schießen, habe ergo Zeit für unsinnige theoretische Betrachtungen... 8)

Zum Thema Hybridgarne:
Da habe ich glaube Deine Tabelle tatsächlich falsch gelesen. Du hast ja die Bestandteile jeweils anteilig einzeln mit deren Werten aufgeschlüsselt. Wenn ich das jetzt richtig sehe muss ich z.B. für BCY452x die Festigkeit des Dyneema Anteils und die des Vectran Anteils addieren, um auf die Festigkeit des Stranges zu kommen, also 49,37kg +   9,59kg = 58,96 kg je Garnstrang ?
Damit wäre das 452x in Relation zum Gewicht verglichen mit den anderen Garntypen wieder das "Leistungsfähigste" (geringstes Sehnengewicht bei gleicher Festigkeit).

Zum Thema Vergleichbarkeit und Strangzahlen:
Die Garne haben alle unterschiedliche Leistungsdaten, diese aber sind m.E. nach durch die unterschiedlichen Gewicht/Länge (dtex) Werte schwer bis gar nicht untereinander zu vergleichen. Du hast die Festigkeit als entscheidenden Parameter für die Dämpfung genannt. Daher habe ich einfach die von mir verwendeten Materialien auf die gleiche Festigkeit gerechnet. Warum soll das praxisfremd sein? Was da bei mir als Beispiel rauskommt halte ich schon für real verwendbar (14Strang 452x vs. 22Strang Mercury vs. 20Strang Fury, hört sich für mich alles normal an. Und verwende ich so auch auf meinen Bögen mit um 40#)

Die empfohlenen Strangzahlen der Hersteller kann ich jedoch nicht so ganz nachvollziehen.
Wenn man sich strikt daran hält, bekommt man mit zunehmend weiterentwickeltem Garn eine immer höhere Festigkeit der Sehne. Die ist doch aber wenn ich das richtig verstehe sowieso weit jenseits dessen was überhaupt benötigt wird. Ist es dann denn nicht so, dass dadurch eine Überdimensionierung erzeugt wird, die eben das Material des Bogens eher stärker belastet (weniger Dämpfung)?
Noch dazu erhalte ich dann auch noch eine immer schwerere Sehne, aus meiner Sicht eher ein Nachteil.
Das meinte ich mit "dicken Tauen".

Deinen Ausführungen zur Strangzahlwahl je nach gewünschter Dicke der MiWi / Nocke kann ich auch nicht folgen. Ich wähle beim Sehnenebauer meines Vertrauens die Strangzahl weitestgehend frei aus (passend zum Bogen eben, und nicht zur Nocke), und bekomme die MiWi trotzdem passend zur von mir verwendeter Nocke - Dank seiner Erfahrung und handwerklichem Geschick passt das immer perfekt. ;D
So kann z.B. mein Junior auf seinem 12# Bögelchen mit einer 8Strang FF+ (mit entsprechend angepasster, aufgefütterter MiWi) die gleiche Nocke verwenden wie ich auf meinem 40#  Bogen mit einer 22Strang Mercury.


Zum Punkt schnelle Sehne:
Sicher ist Speed nicht alles. Aber ich will doch als Schütze den technischen Fortschritt auch nutzen.
Wenn die Materialien immer fester werden, ist für mich der logische Fortschritt bei gleicher Festigkeit mit weniger Querschnitt und weniger bewegter Masse auszukommen.
Und die Frage nach der Rolle die hierbei die Elastizität spielt bleibt noch immer noch unbeantwortet.
Ich meine hier die rein elastische Verformung des Materials beim Abschuss. Die ist ja bei gleichem Material- Querschnitt nur vom E-Modul anhängig. Vergleichen wir mal der Einfachheit halber nur die Dyneema Typen SK75 (FF+) und SK99 (Mercury):
Die Dichte ist sehr ähnlich, also wird der Querschnitt der Sehnen bei gleichem Gewicht auch etwa gleich sein.
Eine 14Strang FF+ und eine 22Strang Mercury sind dann in Masse und Querschnitt nahezu gleich. Die Mercury hat 7% mehr Festigkeit, vermutlich wurscht. Aber die Mercury hat den deutlich höheren E-Modul, also eine geringere elastische Dehnung, sollte also die Kraft direkter an den Pfeil übertragen können, und somit effektiver sein. Natürlich federt sie auch weniger wenn der Pfeil weg ist und die WA gestoppt werden.
Ist das jetzt reine Theorie, oder tatsächlich praxisrelevant?

Und an diesem Punkt würde ich das Ganze in der Theorie auch beenden wollen. Ich habe mittlerweile einen netten kleinen Fundus unterschiedlicher Sehnen, die ich gerade auch untereinander für mich persönlich vergleiche. Die Unterschiede scheinen mir rein subjetiv, als noch eher unerfahrener Schütze, jedoch gering. Gerade deshalb habe ich mir bisher noch kein endgültiges Urteil bilden können.

Den Rat seines Sehnenbauers einfach zu befolgen, und sich selbst gar nicht zu sehr mit den Feinheiten zu befassen, scheint mir übrigens auch nicht gerade der schlechteste Weg zu sein  ;D ;D ;D




Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Cayuga am Juni 16, 2020, 03:28:18 Nachmittag
...
Zum Thema Hybridgarne:
Da habe ich glaube Deine Tabelle tatsächlich falsch gelesen. Du hast ja die Bestandteile jeweils anteilig einzeln mit deren Werten aufgeschlüsselt. Wenn ich das jetzt richtig sehe muss ich z.B. für BCY452x die Festigkeit des Dyneema Anteils und die des Vectran Anteils addieren, um auf die Festigkeit des Stranges zu kommen, also 49,37kg +   9,59kg = 58,96 kg je Garnstrang ?
...
Den Rat seines Sehnenbauers einfach zu befolgen, und sich selbst gar nicht zu sehr mit den Feinheiten zu befassen, scheint mir übrigens auch nicht gerade der schlechteste Weg zu sein  ;D ;D ;D

Nimm mich doch mal mit auf die Reise. Auch wenn ich meinem Sehnenbauer vertraue, hat das Thema mein Interesse geweckt. Da ich Kaufmann und kein Physiker bin, brauche ich Nachhilfe.

1.
Kann mal jemand bitte die Begriffe erläutern, die bei den Garnen eine Rolle spielen: Festigkeit, E-Modul, Dichte, Creep, usw.   :bahnhof:

2.
Die Festigkeit kann ich doch nur addieren, wenn beide Garne sich gleich stark längen, oder? Ich stelle mir das so vor: ein Gummiband reißt bei -angenommen - 5 Kg Belastung. Ein dünnes Drahtseil bei 100 Kg. Jetzt nehme ich 100 Gummibänder und das eine Stahlseil und komme auf theoretische 600 Kg Bruchlast (Festigkeit?), also 500 + 100. Da das Drahtseil sich nur wenig dehnen lässt, glaube ich, dass das Drahtseil schon bei 100 Kg reißt, also die Addition nicht funktioniert, oder?
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: kungsörn am Juni 16, 2020, 04:35:01 Nachmittag
Deswegen müssen die beiden Komponenten etwa gleiche E-Module (Elastizitätswerte) haben.
Dann sorgen die Gummibänder mit ihrem Wiederstand dafür, dass das Stahlseil nicht in den kritischen Bereich hinein belastet wird.
Soweit die Theorie. In der Praxis wirken sich viele Faktoren aus.
Eindrehungen z.B. wirken wie eine Spiralfeder.
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Juni 17, 2020, 02:24:12 Nachmittag
Hallo von Hermannsburg,

es regnet wieder und ich kann nicht Bogen schießen, habe ergo Zeit für unsinnige theoretische Betrachtungen... 8)

Zum Thema Hybridgarne:
Da habe ich glaube Deine Tabelle tatsächlich falsch gelesen. Du hast ja die Bestandteile jeweils anteilig einzeln mit deren Werten aufgeschlüsselt. Wenn ich das jetzt richtig sehe muss ich z.B. für BCY452x die Festigkeit des Dyneema Anteils und die des Vectran Anteils addieren, um auf die Festigkeit des Stranges zu kommen, also 49,37kg +   9,59kg = 58,96 kg je Garnstrang ?
Damit wäre das 452x in Relation zum Gewicht verglichen mit den anderen Garntypen wieder das "Leistungsfähigste" (geringstes Sehnengewicht bei gleicher Festigkeit).

Sehe ich als Pauschalaussage so nicht. Zur Frage bzw. Aussage hier, dass  452X die leistungsfähigste Bogensehne ist, müßte auf jeden Fall der Bogentyp, das zusammengestellt Bogenequipment und auch alle anderen Parameter berücksichtigt werden. Für den Compoundbereich ist sie sicherlich die leistungsfähigste, für alle anderen Bogentypen bezweifel ich das aufgrund des deutlich unterschiedlichen Fetigkeitsgrad beider Garntypen.

Zum Thema Vergleichbarkeit und Strangzahlen:
Die Garne haben alle unterschiedliche Leistungsdaten, diese aber sind m.E. nach durch die unterschiedlichen Gewicht/Länge (dtex) Werte schwer bis gar nicht untereinander zu vergleichen. Du hast die Festigkeit als entscheidenden Parameter für die Dämpfung genannt. Daher habe ich einfach die von mir verwendeten Materialien auf die gleiche Festigkeit gerechnet. Warum soll das praxisfremd sein? Was da bei mir als Beispiel rauskommt halte ich schon für real verwendbar (14Strang 452x vs. 22Strang Mercury vs. 20Strang Fury, hört sich für mich alles normal an. Und verwende ich so auch auf meinen Bögen mit um 40#)

Diese Aussage ist interessant. Bei der Zugstärke DEines Bogens halte ich eine 14 Strang 452X Sehne für zu dünn ( in der Annahme, dass Du von einer endlos Sehne sprichst). Für eine flämisch gespleißte gilt meine Aussage nicht. Demzufolge gehörst Du zu der Fraktion der Bogneschützen, die sich für  dünne Sehnen  entscheiden. Das ist grundsätzlich  nicht falsch, belastet aber ein Bogen-/Wurfarmsegment stärker als eine dickere SEhne von evtl. 17 bis 18 Strang 452X. Hier ist auch zu berücksichtigen, dass sich in den letzten Jahren das Anwenderwissen in Bezug auf SEhnenmaterial-Eignung für bestimmte Bogentypen gegenüber den Empfehlungen der Sehnengarn-Hersteller deutlich verändert hat. BCY gibt z. B. für 452X nur eine Empfehlung zur Verwendung für den Comüpoundbogen.

Die empfohlenen Strangzahlen der Hersteller kann ich jedoch nicht so ganz nachvollziehen.
Wenn man sich strikt daran hält, bekommt man mit zunehmend weiterentwickeltem Garn eine immer höhere Festigkeit der Sehne. Die ist doch aber wenn ich das richtig verstehe sowieso weit jenseits dessen was überhaupt benötigt wird. Ist es dann denn nicht so, dass dadurch eine Überdimensionierung erzeugt wird, die eben das Material des Bogens eher stärker belastet (weniger Dämpfung)?
Noch dazu erhalte ich dann auch noch eine immer schwerere Sehne, aus meiner Sicht eher ein Nachteil.
Das meinte ich mit "dicken Tauen".

Das muss man auch nicht, weil diese Strangzahl-Angaben nur Empfehlungen  sind und zur Orientierung dienen. Es wäre gut, wenn Du zum Beispiel mal eine 452x zusätzlich in den Strangzahlen 12/16 und 18 mit Deinem Bogen getestet hätte. Dann könntest Du über tatsächliche Resultate sprechen und vielleicht erkennen, dass sich der Geschwindigkeitstzuwachs zwischen einer 14 und 16 Strang durchaus in Grenzen hält.

Deinen Ausführungen zur Strangzahlwahl je nach gewünschter Dicke der MiWi / Nocke kann ich auch nicht folgen. Ich wähle beim Sehnenebauer meines Vertrauens die Strangzahl weitestgehend frei aus (passend zum Bogen eben, und nicht zur Nocke), und bekomme die MiWi trotzdem passend zur von mir verwendeter Nocke - Dank seiner Erfahrung und handwerklichem Geschick passt das immer perfekt. ;D
So kann z.B. mein Junior auf seinem 12# Bögelchen mit einer 8Strang FF+ (mit entsprechend angepasster, aufgefütterter MiWi) die gleiche Nocke verwenden wie ich auf meinem 40#  Bogen mit einer 22Strang Mercury.

Grundsätzlich weiß ein erfahrener Sehnenwickler, bei welcher Strangzahl eines bestimmten Sehnengarnes er welche Mittenwicklungsgarnstärke benutzt werden muß, damit das mit  einem bestimmten Pfeilnock harmonisiert.


Zum Punkt schnelle Sehne:
Sicher ist Speed nicht alles. Aber ich will doch als Schütze den technischen Fortschritt auch nutzen.
Wenn die Materialien immer fester werden, ist für mich der logische Fortschritt bei gleicher Festigkeit mit weniger Querschnitt und weniger bewegter Masse auszukommen.
Und die Frage nach der Rolle die hierbei die Elastizität spielt bleibt noch immer noch unbeantwortet.
Ich meine hier die rein elastische Verformung des Materials beim Abschuss. Die ist ja bei gleichem Material- Querschnitt nur vom E-Modul anhängig. Vergleichen wir mal der Einfachheit halber nur die Dyneema Typen SK75 (FF+) und SK99 (Mercury):
Die Dichte ist sehr ähnlich, also wird der Querschnitt der Sehnen bei gleichem Gewicht auch etwa gleich sein.
Eine 14Strang FF+ und eine 22Strang Mercury sind dann in Masse und Querschnitt nahezu gleich. Die Mercury hat 7% mehr Festigkeit, vermutlich wurscht. Aber die Mercury hat den deutlich höheren E-Modul, also eine geringere elastische Dehnung, sollte also die Kraft direkter an den Pfeil übertragen können, und somit effektiver sein. Natürlich federt sie auch weniger wenn der Pfeil weg ist und die WA gestoppt werden.
Ist das jetzt reine Theorie, oder tatsächlich praxisrelevant?

Das ist ziemliche Theorie. Ich würde wünschen, dass Du diese beiden SEhnen mal auf Deinem Bogen verglichen hättest. Neben den garntechnischen Angaben sind hier andere wichtige Parameter zu beachetn. Beispielsweise die Standhöhe und ob Du einen hochgetillerten Bogen schießt. Bei einer hohen Standhöhe schwingt die FF+ Sehne nach dem Lösen weiter über die Stanghöhe hinaus durch. Der Pfeil bleibt damit länger an der Sehne. Bei der Mercury ist das nicht der Fall. Die Sehne schwingt nicht viel über die Standhöhe hinaus, der Pfeil löst sich damit füher von der SEhne.

Und an diesem Punkt würde ich das Ganze in der Theorie auch beenden wollen. Ich habe mittlerweile einen netten kleinen Fundus unterschiedlicher Sehnen, die ich gerade auch untereinander für mich persönlich vergleiche. Die Unterschiede scheinen mir rein subjetiv, als noch eher unerfahrener Schütze, jedoch gering. Gerade deshalb habe ich mir bisher noch kein endgültiges Urteil bilden können.

Den Rat seines Sehnenbauers einfach zu befolgen, und sich selbst gar nicht zu sehr mit den Feinheiten zu befassen, scheint mir übrigens auch nicht gerade der schlechteste Weg zu sein  ;D ;D ;D

Das ist absolut richtig. Der Sehnenwickler, zu dem man Vertrauen hat, ist sicherlich in der Lage, die Bedürfnisse einer  Bogensehne in dem geforderten Leistungsspektrum zu erfüllen.

Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Dexter am Juni 17, 2020, 02:50:04 Nachmittag
von Hermannsburg Danke sehr aufschlussreich.
Ein ? über dem Kopf das Du vielleicht auflösen kannst:
Blacktail startete vor Jahren D97 14 Strang.
Dann 15 Strang Fury mit Öhrchenverstärkung, danach Rampage auch 15 Strang und jetzt sind sie bei 15 Strang Mercury mit Öhrchen 27 Fäden extra.
Die Mittelwicklung ist immer verstärkt.
Ist das jetzt konform mit Deinen Erklärungen, da werde ich nicht schlau draus.
Warum geht ein Bogenbauer diesen Weg, es gibt keine Anpassung an die Pfundzahl.
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Absinth am Juni 17, 2020, 06:01:19 Nachmittag
@Dexter: Dieser Bogenbauer geht diesen Weg, weil es für ihn nur logisch ist...

Je niedriger der Festigkeits-/Reisswert der Sehne ist desto höher ist das Dämpfungsvermögen selbiger für seinen Bogen (und hierbei vernachlässigen wir jetzt bitte mal die Machart der Sehne, zusätzliche Fäden in den Öhrchen etc.)...

- der Festigkeitswert der 14er D97 beträgt  ca. 766 kg
- der Festigkeitswert der 15er Fury beträgt ca. 616 kg
- der Festigkeitswert der 15er Rampage beträgt 561 kg
- der Festigkeitswert der 15er Mercury beträgt   561 kg

Nur mal als Beispiel... Einem 70 Pfund (31,7515 kg) Bogen reicht nun mal bei weitem eine Sehne welche erst bei 561 kg reißen würde.

Und zurück zu Blacktail… Es hat halt Gründe, warum Blacktail nicht 28 - 30 Stränge Mercury empfiehlt so, wie es lt. der Garnübersicht BCY für einen "Recurve" macht (und auch hierbei vernachlässigen wir jetzt bitte wieder die Machart der Sehne, zusätzliche Fäden in den Öhrchen etc.). Andererseits wirft es für mich auch die Frage auf... Für welchen Recurve empfiehlt BCY eigentlich seine 28 - 30 Stränge Mercury (und man staune, unabhängig vom Zuggewicht)??? Hmmm, keine Ahnung, aber sicherlich für all jene Bögen, welche dies aushalten...  ;)



Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Stringwistler am Juni 17, 2020, 11:46:08 Nachmittag
Manches hier sind sehr interessante Ansätze... machen nicht so ganz.
Aber das was da angeblich Blacktail an Strangzahl beim Mercury empfiehlt, halte ich für Contraproduktiv...viel zu dünn...

Ein guter Sehnenbauern kann übrigens nicht automatisch für jede Nocke, für jede Sehnenstrangzahl, für jedes Sehnengarn wissen, welche Mittenwicklung da am besten passt...
er muß es meist probewicklen und bei der Unterfütterung schätzen ob das richtige am Schluß rauskommt. Oft muß er es auch wieder abwickeln und andere Durchmesser wählen.
Lediglich bei z. B. einer 14 Strang 452X für Gold Tip Nocks, weiß ich daß eine.021" Miwi mit einer.010" Unterfütterung genau passt. Und 2-3 andere Kombis weiß man dann ähnlich... aber mehr sind es nicht, sondern müssen jedesmal probiert und angepasst werden, wenn der Nockabzug perfekt werden soll.

Für mich sind zu dünne Sehnen, auch wenn sie sich in dem Bereich des besten Dehnungsverhalten dadurch begeben, zu empfindlich, mit den meist zu leichten Pfeilen die heut geschossen werden.
Zu einer extrem dünnen Sehne gehört für mich auch immer ein schwerer Schaft 11-12gpp aufwärts. Alle anderen mit leichten Pfeilen unter 8,9gpp würden deutlich besser schießen und gruppieren mit einer etwas dickeren Sehne... das weiß ich aus Erfahrung. Nur die wenigsten Schützen sind wirklich gut genug um das bisschen mehr Geschwindigkeit, die eine dünne Sehne bring,  auskosten zu können.
Wer das auch für sich erkennt, ist nicht nur klug sondern auch im Vorteil.  ;)
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Juni 18, 2020, 10:02:26 Vormittag
...
Zum Thema Hybridgarne:
Da habe ich glaube Deine Tabelle tatsächlich falsch gelesen. Du hast ja die Bestandteile jeweils anteilig einzeln mit deren Werten aufgeschlüsselt. Wenn ich das jetzt richtig sehe muss ich z.B. für BCY452x die Festigkeit des Dyneema Anteils und die des Vectran Anteils addieren, um auf die Festigkeit des Stranges zu kommen, also 49,37kg +   9,59kg = 58,96 kg je Garnstrang ?
...
Den Rat seines Sehnenbauers einfach zu befolgen, und sich selbst gar nicht zu sehr mit den Feinheiten zu befassen, scheint mir übrigens auch nicht gerade der schlechteste Weg zu sein  ;D ;D ;D

Nimm mich doch mal mit auf die Reise. Auch wenn ich meinem Sehnenbauer vertraue, hat das Thema mein Interesse geweckt. Da ich Kaufmann und kein Physiker bin, brauche ich Nachhilfe.

Cayuga, es freut mich, dass Du ein erweitertes Interesse am Thema Bogensehnengarn hast. Ich selbst bin auch kein Physiker, bin von berufswegen Industriekaufmann, allerdings schon seit 15 Jahren mit erreichen der Altersgrenze "Rentier". Mein "Problem" zum Thema Bogensehnengarn ist, dass ich 35 Jahre  in der Textilindustrie gearbeitet habe und im Rahmen meiner Tätigkeit seinerzeit die damalige westeuropäische  Chemiefaserindustrie nicht nur kennengelernt sondern auch die damaligen Produktionsstätten in Deutschland, Frankreich und Italien oftmals besucht  habe .
[Es ist völlig in Ordnung, seniem Sehnenwickler zu vertrauen. Wie gewünscht, ich nehme Dich gerne mit auf die Info-Reise, muß Dich aber um Mithilfe bitten. Diese besteht darin, dass Du dich über das Internet mit Grundinformationen zum Thema Bogensehne versorgen solltest, weil ich nicht weiß, in welchem Umfang Du Grundwissen hast und weil es an dieser Stelle zu umfangreich wäre, in das Kleine-Einmal-Eins desThemas einzusteigen. Z. B. Bogensehne - Wikipedia, DSM Dyneema oder BCY, FAQ./color]
1.
Kann mal jemand bitte die Begriffe erläutern, die bei den Garnen eine Rolle spielen: Festigkeit, E-Modul, Dichte, Creep, usw.   :bahnhof:

Von der Eignung her sollte eine Bogensehne mindestens 3 Anforderungen erfüllen:
 - möglichst geringe Dehnung
 - möglichst geringes Eigengewicht
 - möglichst gutes Verhältnis von Festigkeitswert (Reißfestigkeit) zu Gewicht
Wichtig ist auch, dass folgende Begriffe unterschieden werden:
 - Creep: Bezeichnet die irreversible Längenänderung unter last.
 - stretch: Bezeichnet die elastische Längenänderung (wie ein Gummiband). Viel Stretch dämpft stärker, wenig Stretch dämpft schwächer und führt zu lauterem Bogen. Hierbei ist auch die Sehnenart zu unterscheiden: Eine Endlos Sehne hat durch ihre Wickeltechnik weniger Stretch, eine flämisch gespleißte hat mehr stretch.
 - slip: Ist die Längenänderung, die sich nach den ersten Schüssen einer neuen Sehne ergibt. Die einzelnen Stränge ordnen , setzen sich. Bei einer gut gewickelten und vorgereckten Sehne ist dieser Setzungsprozess nach wenigen Schüssen beendet.



2.
Die Festigkeit kann ich doch nur addieren, wenn beide Garne sich gleich stark längen, oder? Ich stelle mir das so vor: ein Gummiband reißt bei -angenommen - 5 Kg Belastung. Ein dünnes Drahtseil bei 100 Kg. Jetzt nehme ich 100 Gummibänder und das eine Stahlseil und komme auf theoretische 600 Kg Bruchlast (Festigkeit?), also 500 + 100. Da das Drahtseil sich nur wenig dehnen lässt, glaube ich, dass das Drahtseil schon bei 100 Kg reißt, also die Addition nicht funktioniert, oder?

Bei den heutigen vollsynthetischen Garnen besteht absolut keine Gefahr, dass Bogensehnengarne (wenn es kein KEVLAR oder VECTRAN ist) reißen können. Hier geht es lediglich um Dämpfungseigenschaften, die sich grundsätzlich aus der "Arbeitsweise" einer Bogesehne ergeben. Vorausgestzt werden muß, dass dem Bogenschützen diese Arbeitsweise bekannt ist.
Wenn Du weitere  Fragen hast, melde Dich bitte.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Juni 18, 2020, 10:31:42 Vormittag
von Hermannsburg Danke sehr aufschlussreich.
Ein ? über dem Kopf das Du vielleicht auflösen kannst:
Blacktail startete vor Jahren D97 14 Strang.
Dann 15 Strang Fury mit Öhrchenverstärkung, danach Rampage auch 15 Strang und jetzt sind sie bei 15 Strang Mercury mit Öhrchen 27 Fäden extra.
Die Mittelwicklung ist immer verstärkt.
Ist das jetzt konform mit Deinen Erklärungen, da werde ich nicht schlau draus.
Warum geht ein Bogenbauer diesen Weg, es gibt keine Anpassung an die Pfundzahl.
Dexter,
Blacktail verfolgt hier ein Ziel, wanach meiner Ansicht nicht immer den Bogeschützen hilft. Sie machen aber auch nur das, was BCY und Brownell jahrelang bis jetzt auch gemacht haben. Jede neue Garnentwicklung von DSM Dyneema wurde von beiden mit einer gewissen Zeitverzögerung zju einer neuen jeweils besten und leistungsfähigsten Bogensehne in den Markt gebracht. Dabei sind diese Garne überhaupt nicht speziell für Bogensehnengarne entwickelt worden. Das Entwicklungsziel lag oder liegt jeweils in einer unterschiedlichen technischen Anwendung aus dem Bereich der Seile,Taue und Leinen für en maritimen Einsatz. Du kannst in meiner Übersicht nachhlesen, dass die neuesten Garnentwicklungen alle dünner mit einem geringeren Dichte produziert wurden. Lediglich Lippmann, Hamburg hat hier einen anderen Weg eingeschlagen und ein dickeres Garn  für sein Bogensehnengarn verwendet (dieses auch als 1-Produkt-Konzept im Gegensatz zu BCY und Brownell, die  Mehr-Produkt-Konzepte anbieten).
Ich gehe davon aus, dass es sich bei Deinen Stangzahlen um flämisch gespleißte Bogensehnen handelt.
Die Öhrchenverstärkung ist deshalb notwendig, um die Wurfarmtips zu entlasten. Ich setze voraus, dass Dir die Arbeitsweise der Bogensehne bekannt ist. Mit der Unterfütterung der Mittenwicklung macht man dann den Pfeilnock  passend. Für eine  grundsätzliche Beurteilung  fehlt hier leider der Vergleich, wie sich zum Beispiel eine Sehne mit höherer Strangzahl aus SK78 zu SK99 verhält. Du siehst dann vielfach diese Bogenschützen, wie sie mit Sehnendämpfern und Wurfarmdämpfern arbeiten müssen, um ihren Bogen leise zu bekommen. Dabei haben sie offensichtlich vergessen, dass diese "Dämpfungshilfsmittel" die Sehnengeschwindigkeit mindern, auf die sie so viel Wert gelegt haben. Irgendwie paradox, oder?
Ein Pfundzahl anzugeben, ist bei diesen Garnen nicht notwendig. Hier geht es nur um ein Dämpfungsverhalten.
In der aktuellen Ausgabe des BOgensport-Magazins gibt es auf Seite 10 einen Bericht zum Thema "Der Bogen ist zu laut". Ist lesenswert.
Solltest Du weitere Fragen haben, melde Dich bitte
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Juni 18, 2020, 10:48:33 Vormittag
@Dexter: Dieser Bogenbauer geht diesen Weg, weil es für ihn nur logisch ist...

Absinth, ich wußte noch gar nicht, dass Du die Bogensehnen-Konzepte von Blacktail so gut kennst. Warum ist es denn für ihn logisch?

Je niedriger der Festigkeits-/Reisswert der Sehne ist desto höher ist das Dämpfungsvermögen selbiger für seinen Bogen (und hierbei vernachlässigen wir jetzt bitte mal die Machart der Sehne, zusätzliche Fäden in den Öhrchen etc.)...

hier widerspreche ich Dir. Die Wickelart der Sehne, ob Endlos oder flämisch gespleißt muß man schon unterscheiden

- der Festigkeitswert der 14er D97 beträgt  ca. 766 kg
- der Festigkeitswert der 15er Fury beträgt ca. 616 kg
- der Festigkeitswert der 15er Rampage beträgt 561 kg
- der Festigkeitswert der 15er Mercury beträgt   561 kg

Nur mal als Beispiel... Einem 70 Pfund (31,7515 kg) Bogen reicht nun mal bei weitem eine Sehne welche erst bei 561 kg reißen würde.

Es ist unglücklich, den Begriff ".....reißen würde" zu verwenden. Das ist deshalb sach- und fachlicher Unsinn, weil es bei keiner Bogenart , selbst nicht bei einem 160lbs Falkenholz, möglich ist, das HMPE Garn zu zerreißen.

Und zurück zu Blacktail… Es hat halt Gründe, warum Blacktail nicht 28 - 30 Stränge Mercury empfiehlt so, wie es lt. der Garnübersicht BCY für einen "Recurve" macht (und auch hierbei vernachlässigen wir jetzt bitte wieder die Machart der Sehne, zusätzliche Fäden in den Öhrchen etc.). Andererseits wirft es für mich auch die Frage auf... Für welchen Recurve empfiehlt BCY eigentlich seine 28 - 30 Stränge Mercury (und man staune, unabhängig vom Zuggewicht)??? Hmmm, keine Ahnung, aber sicherlich für all jene Bögen, welche dies aushalten...  ;)

Die Strangzahl-Empfehlungen von BCY für den Recurve-Bereich beziehen sich auf Endlos Sehnen. Du siehst: Man muß schon zwischen Flämisch und endlos unterscheiden, denn das tut Blacktail hiet offensichtlich auch. Ich habe schon an anderer Stelle erwähnt, dass das Zuggewicht hier keine Rolle spielt. Jeder moderne Recurvebogen hält Bogensehnen aus HMPE, UWHMPE oder Hybridgarnen dieser beiden Garnarten mit Vectran-Beimischungen aus, die Frage ist nur, mit welchemGarn und Strangzahl sich der Bogen und damit auch der Schütze am wohlsten fühlt.
Gruß








Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Cayuga am Juni 18, 2020, 11:42:46 Vormittag
@ von Hermannsburg: Danke für Deine Erläuterungen.
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Absinth am Juni 18, 2020, 01:01:36 Nachmittag
@von Hermannsburg: Deine blauen Einwürfe in meinem dargestellten Zusammenhang (sh. Antwort #26) lasse ich gerne mal so stehen. M.M.n. sind diese nicht zielführender, um dem User Dexter eine differenziertere Antwort auf seinen Beitrag (sh. Antwort #25) zu geben.



Die Strangzahl-Empfehlungen von BCY für den Recurve-Bereich beziehen sich auf Endlos Sehnen. Du siehst: Man muß schon zwischen Flämisch und endlos unterscheiden, denn das tut Blacktail hiet offensichtlich auch. Ich habe schon an anderer Stelle erwähnt, dass das Zuggewicht hier keine Rolle spielt. Jeder moderne Recurvebogen hält Bogensehnen aus HMPE, UWHMPE oder Hybridgarnen dieser beiden Garnarten mit Vectran-Beimischungen aus, die Frage ist nur, mit welchemGarn und Strangzahl sich der Bogen und damit auch der Schütze am wohlsten fühlt....

Und nochmals zu Blacktail, denn darum ging es dem User Dexter… Es hat Gründe, warum Blacktail 15 Stränge Mercury (in flämischer Art) empfiehlt. Und außerdem und so als Kurzfassung... Sollte ein Bogenbauer für seine Bögen Sehnenvorgaben bezüglich Machart, Material, Strangzahl etc. machen, so würde ich mich halt einfach daran halten bzw. bei ihm nachfragen was noch so geht und nicht einfach danach handeln... Och, ich liebe 24 Stränge und ja, je dicker desto besser und ja, mein Gefühl sagt es mir doch auch...

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Dexter am Juni 18, 2020, 05:07:52 Nachmittag
@von Hermannsburg
Danke für mich ist das aufschlussreich.
Bei ebay ist ein Blacktail eingestellt der hat standardmässig einen ganzen Catwisker oben und unten in der Fury ( ist das Vorjahresmodell ) eingeknotet sind 40 grain drauf, damit ist das geringe Sehnengewicht wieder relativiert  :)
Das LBS Garn hatte ich noch nicht auf dem Radar klingt aber vielversprechend.
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Rumpelstilzchen am Juni 19, 2020, 01:45:39 Vormittag

...
Zum Thema Hybridgarne:
...
Die Festigkeit kann ich doch nur addieren, wenn beide Garne sich gleich stark längen, oder? Ich stelle mir das so vor: ein Gummiband reißt bei -angenommen - 5 Kg Belastung. Ein dünnes Drahtseil bei 100 Kg. Jetzt nehme ich 100 Gummibänder und das eine Stahlseil und komme auf theoretische 600 Kg Bruchlast (Festigkeit?), also 500 + 100. Da das Drahtseil sich nur wenig dehnen lässt, glaube ich, dass das Drahtseil schon bei 100 Kg reißt, also die Addition nicht funktioniert, oder?

Cayuga, da hast Du durchaus Recht und gleich bewiesen, dass auch Kaufleute verstehen was der E-Modul bedeutet. Meine Addition ist damit schon sehr fragwürdig, denn das Material mit dem geringeren E-Modul trägt natürlich auch in der Sehne weniger Last. Offenbar funktioniert die Mischung (Dyneema/Vectran) aber trotzdem ganz gut.

Was mir hier in der Diskussion generell auffällt ist, dass wir uns beim Thema Dämpfung arg im Kreise drehen.
Ich habe das Gefühl wir reden da aneinander vorbei.

Ich denke es gibt zwei Faktoren:

1. Die elastische Dehnung der Sehne beim Abschuss. Die "dämpft" den Ruck wenn sich die Sehne spannt, und schont den Bogen. Niedrige E-Module (Dacron!) und wenige Stränge erhöhen diese Ruckdämpfereigenschaft der Sehne. Vermutlich kostet eine dehnbarere Sehne auch etwas Effektivität bei der Kraftübertragung auf den Pfeil. Beim Vergleich mit Dacron merkt man das ja tatsächlich sehr deutlich. Bei allem was ich von FF+ "aufwärts" bisher auf meinen Bögen probiert habe fühlt sich FF+ schon auch noch vergleichsweise "weich" an, aber der Unterschied zwischen Mercury, 452x und Fury ist m.E. nach schon sehr gering. 

2. Das Schwingungsverhalten beim Abschuss. Da spielt sicher noch einiges mit rein was nicht so trivial zu verstehen ist.
Da mag dann eine dickere Sehne durchaus angenehmer sein, besser zum restlichen Setup passen, uvm.... Meine Erfahrungen bisher zeigen, dass gute leichte Puschel wie Fleece Dämpfer oder Nitro Whiskers einen super Job machen und tatsächlich nur gaaanz wenig Speed kosten, manchmal ist's gar schneller als ohne
Silencer. Deshalb würde ich persönlich nie ohne die Dinger schießen.

Und ja, meine "dünnen" Sehnen (und auch die dickeren) sind alle ausnahmslos flämische gespleist, und haben trotz der vollen Strangzahl alle auch noch zusätzliche Verstärkungsfäden in den Öhrchen. Meinen Tips zu Liebe..

LG, R.
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: kungsörn am Juni 19, 2020, 11:15:38 Vormittag
Da, wie Rumpelstilzchen richtigerweise schreibt, die größte Zugkraft und die maximale elastische Verformung der Sehne durch den „Ruck“ beim abrupten Stoppen der WA auftritt, könnte man gleichzeitig annehmen, dass die „Dämpfung“ zunimmt, je stärker die Zugkraft des Bogens ist und je schneller der Pfeil ist (bei gleicher Sehne).

Leider ist das natürlich nicht so einfach. Denn, je effizienter und schneller die WA (Material, Geometrie…), je leichter sind Diese im Verhältnis und die Masseträgheit, als Zugkraft für die Dämpfung, nimmt wieder ab.
Um aber generell eine signifikant dämpfende Wirkung zu erzielen, muss die Sehne auch erst mal in den Belastungsbereich kommen, in dem eine dafür optimale elastische Dehnung auftritt. Interessant wären deshalb auch die Zahlen, welche das elastische Dehnungsverhalten im Verhältnis zur Auslastung beschreiben (Bei 10% der Bruchlast z.B.). Solche Werte sind aber meist nicht linear und ggf. auch stakt Temperaturabhängig.

BTW: Meine bescheidene Erfahrung zeigt, dass die Gesamtgewichte der Sehnen die entscheidende Rolle bei den Pfeilgeschwindigkeiten spielen. Das Material ist diesbezüglich eher zweitrangig (...außer Polyester vielleicht).

IMHO: wer irgendwie tunen möchte, sollte zuerst die Strangzahlen variieren und dann das Sehnengewicht als Grundlage für eventuelle Materialwechsel zugrunde legen.
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Absinth am Juni 19, 2020, 02:54:10 Nachmittag
...
Was mir hier in der Diskussion generell auffällt ist, dass wir uns beim Thema Dämpfung arg im Kreise drehen.

Es könnte damit zu tun haben, dass wir nicht wissen wie viel an Dämpfung ein Bogen überhaupt benötigt.!? Die Frage dazu wäre... Wie viel Dämpfung benötigt eigentlich ein Bogen?

Und übrigens, das Nachschwingen der Wurfarme eines Bogens ist gleichzeitig auch eine Dämpfung, es wird halt Restenergie abgebaut und irgendwo muss sie doch hin - ob dies auf diese Art so sein muss, sei bitte mal dahingestellt.


Und sonst? Keine Frage, dass Thema ist jedenfalls interessant.  :)

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Juni 19, 2020, 05:57:12 Nachmittag
...
Was mir hier in der Diskussion generell auffällt ist, dass wir uns beim Thema Dämpfung arg im Kreise drehen.

Es könnte damit zu tun haben, dass wir nicht wissen wie viel an Dämpfung ein Bogen überhaupt benötigt.!? Die Frage dazu wäre... Wie viel Dämpfung benötigt eigentlich ein Bogen?

Und übrigens, das Nachschwingen der Wurfarme eines Bogens ist gleichzeitig auch eine Dämpfung, es wird halt Restenergie abgebaut und irgendwo muss sie doch hin - ob dies auf diese Art so sein muss, sei bitte mal dahingestellt.


Und sonst? Keine Frage, dass Thema ist jedenfalls interessant.  :)
Absinth,
und da nicht jeder Bogen gleich ist, sich unterscheidet in Geometrien,Materialien, Zuggewichten, Konfigurationen (z. B. Standhöhen) etc., individuelle Handhabungen gibt es darauf keine allgemein gültige Werte bzw. Daten.
Aber die Dämpfung der Wurfarme nach der Freigabe des Pfeiles von der Sehne ist ein nach meiner Ansicht sehr stark vernachlässigter Gesichtspunkt.
Warum gibt es eigentlich beim Compoundbogen  einen Sehnenstopper? Das ist ja , vom Recurvebogen aus betrachtet, eine "brutale Dämpfung".
Für alle technischen Produkte (Taue, Seile und Leinen), die hauptsächlich aus den HMPE und UWHMPE Garnen hergestellt werden,  gibt es je nach zu erfüllender Eignung festgeschriebene DIN Normen. Für die Bogensehne gibt es solche Daten nicht, auch deshalb nicht, weil für die Bogensehnen kein Sicherheitsdaten-Blatt notwendig ist.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Absinth am Juni 19, 2020, 08:00:10 Nachmittag
Himmel die Berge...  ;)  Ich war mir bisher sicher, dass es hier doch eh nur um die Dämpfung der Wurfarme an einem Bogen in Verbindung mit einer Bogenehne geht und natürlich nach der Freigabe des Pfeils von der Sehne.

Apropos Sehnenstopper... Die gibt es auch an Recurvebögen, auch dort passt das schon.




P.S.: Danke noch für den Ausflug.  ;)

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Martin1.0 am Februar 17, 2021, 12:05:07 Nachmittag
Hallo!
Mein schwarzes FFPlus Sehnengarn wird langsam knapp ich habe aber noch ausreichend andere Farben in FFPlus.
Kann ich DynaFlight97 mit FFPlus mischen. Die Werte scheinen ja identisch zu sein.

Gruß Andreas
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Martin1.0 am Februar 17, 2021, 12:36:15 Nachmittag
Hallo!
Noch eines.
Das 8125 Formula hat ja auch die gleichen Werte ist aber doppelt so teuer. Im Gegensatz zu Dynaflight97 aber in allen Farben erhältlich.

Kann ich die also alle untereinander mischen?

Gruß Andreas
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 17, 2021, 12:55:14 Nachmittag
Hallo!
Mein schwarzes FFPlus Sehnengarn wird langsam knapp ich habe aber noch ausreichend andere Farben in FFPlus.
Kann ich DynaFlight97 mit FFPlus mischen. Die Werte scheinen ja identisch zu sein.

Gruß Andreas
Andreas,
für welche Sehnenart willst Du die Garne mischen, endlos oder flämisch gespleißt?
Abgesehen davon könntest Du ja FF+ jederzeit naachbestellen, oder ?
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Martin1.0 am Februar 17, 2021, 01:14:01 Nachmittag
Hallo!

FF Plus wird nicht mehr hergestellt und so wie ich das sehe auch nirgens mehr angeboten.
Die Sehnen werden flämisch gespleißt.

Gruß Andreas
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Absinth am Februar 17, 2021, 01:41:53 Nachmittag
Mit neuer Banderole...

https://brownellarchery.com/product/fast-flight-plus-bowstring/

Einfach mal herumhören...:bow:

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 17, 2021, 01:47:03 Nachmittag
Hallo!

FF Plus wird nicht mehr hergestellt und so wie ich das sehe auch nirgens mehr angeboten.
Die Sehnen werden flämisch gespleißt.

Gruß Andreas
Andreas,
Deine Aussage ist falsch. Du verwechselst Fast Flight mit Fast Flight +. Fast Flight wird seit einiger Zeit von Brownell & Company im rahmen einer Sortimentsstraffung nicht mehr hergestellt. Fast Flight + ist naach wie vor Bestandteil des Brownell Sortimentes.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 17, 2021, 01:49:11 Nachmittag
Hallo!
Noch eines.
Das 8125 Formula hat ja auch die gleichen Werte ist aber doppelt so teuer. Im Gegensatz zu Dynaflight97 aber in allen Farben erhältlich.

Kann ich die also alle untereinander mischen?

Gruß Andreas
Andreas,
da es bei BCY8125  drei Produktvarianten gibt, über welche Variante verfügst Du:
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 17, 2021, 02:03:09 Nachmittag
Hallo!
Noch eines.
Das 8125 Formula hat ja auch die gleichen Werte ist aber doppelt so teuer. Im Gegensatz zu Dynaflight97 aber in allen Farben erhältlich.

Kann ich die also alle untereinander mischen?

Gruß Andreas
Andreas,
da es bei BCY8125  drei Produktvarianten gibt, über welche Variante verfügst Du:
1) 92% SK75 / 8% SK65
2) 92% SK75 / 8% Gore Tex
3) 100 % SK75
??
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Stringwistler am Februar 17, 2021, 05:52:36 Nachmittag
Überleg Dir 2 x ob du es mischen willst, denn es sollte annähernd die gleiche Streckung/ Elongation bei 80% Belastung haben, sonst hast du ganz schnell die Last nur an dem einen Garn hängen.
Wenn du also z. B. eine 16 Strang flämisch Spleiß mit 2 Bündeln machst, würd  ich beide Bündel mit je 4 Fäden Material A und 4 Fäden mit Material B machen,  das 2. Bündel dann genauso. So wird die Belastung gleichmäßig aufgeteilt.
Die Farben sind dann halt mehr gemischt, aber dafür kannst du dein vorhandenes Garn gar verwenden.  :upsidedown: :yes:
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Martin1.0 am Februar 17, 2021, 06:00:30 Nachmittag
Hallo!

Also ich mische besser nicht.

Welches Garn würdet ihr empfehlen welches in den Eigenschaften dem alten FF Plus am nächsten kommt?
Ist das Spectra eine Alternative oder ist das langsammer?

Was das neue FF Plus betrifft scheint es das wirklich noch zu geben allerdings aktuell nicht lieferbar.

Danke für eure Antworten

Gruß Andreas
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 17, 2021, 06:26:37 Nachmittag
Überleg Dir 2 x ob du es mischen willst, denn es sollte annähernd die gleiche Streckung/ Elongation bei 80% Belastung haben, sonst hast du ganz schnell die Last nur an dem einen Garn hängen.
Wenn du also z. B. eine 16 Strang flämisch Spleiß mit 2 Bündeln machst, würd  ich beide Bündel mit je 4 Fäden Material A und 4 Fäden mit Material B machen,  das 2. Bündel dann genauso. So wird die Belastung gleichmäßig aufgeteilt.
Die Farben sind dann halt mehr gemischt, aber dafür kannst du dein vorhandenes Garn gar verwenden.  :upsidedown: :yes:
Die Frage des Elongation-Wertes kann man in diesem Fall vernachlässigen, weil er vom eingesetzten Grundgarn SK75 identisch ist. Von daher ist das Mischen im richtigen Verhältnis absolut kein Problem. Zum richtigen Mischungsverhältnis hier sind die Hinweise von stringwistler richtig.
Gruß

Der hinweis
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 17, 2021, 06:38:04 Nachmittag
Hallo!

Also ich mische besser nicht.

Welches Garn würdet ihr empfehlen welches in den Eigenschaften dem alten FF Plus am nächsten kommt?
Ist das Spectra eine Alternative oder ist das langsammer?

Was das neue FF Plus betrifft scheint es das wirklich noch zu geben allerdings aktuell nicht lieferbar.

Danke für eure Antworten

Gruß Andreas
Andreas.
es gibt kein neues und altes Fast Flight +. Fast Flight + hat seit seinem Bestehen schon immer aus dem Grundgarn DSM Dyneema Type SK75 bestanden.
Natürlich ist Spectra 652 von BCY eine Alternative wie auch z. B. DynaFlight97, BCY8125 Formula. Hinzu kämen noch Force 10, LBS SUPERB jeweils auf Basis anderer DSM Grundgarntypen.
Allerdings wird für BCY Spectra 652 ein ganz anderes HMPE-Grundgarn des amerikanischen Herstellers Honeywell verwendet. Die Garntype heißt S-1000 und unterscheidet sich im Garngewicht und Tenacity Wert deutlich von Fast Flight +. Wenn Du die Vergleichsdaten  haben möchtest, gebe ich sie Dir auf Anforderung an.
Grundsätzlich spielt Im Bogensport bei Vergleichen dieser Garntypen weniger der Elongation Wert  als der Tenacity Wert eine größere Rolle.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Absinth am Januar 28, 2022, 06:52:09 Nachmittag
@von Hermannsburg...

In deiner, im EP, angehängten "Übersicht...Stand April 2020" ist das Sehnenmaterial Rhino, in der Spalte 7 (Festigkeitswert in kg je Garnstrang) mit 41,08 angegeben.

In deiner "Übersicht Bogensehnengarne Stand Mai 2019" ist das Sehnenmaterial Rhino, in der Spalte 7 (Festigkeitswert in kg je Garnstrang) mit 62 angegeben.

Meine Frage... Ist dem tatsächlich so, dass diese "Änderung" so von Brownell vorgenommen wurde oder, liegt hier in der "2020er Übersicht" lediglich ein Tippfehler vor?

Danke schon mal für deine Info.

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Januar 29, 2022, 10:29:37 Vormittag
@von Hermannsburg...

In deiner, im EP, angehängten "Übersicht...Stand April 2020" ist das Sehnenmaterial Rhino, in der Spalte 7 (Festigkeitswert in kg je Garnstrang) mit 41,08 angegeben.

In deiner "Übersicht Bogensehnengarne Stand Mai 2019" ist das Sehnenmaterial Rhino, in der Spalte 7 (Festigkeitswert in kg je Garnstrang) mit 62 angegeben.

Meine Frage... Ist dem tatsächlich so, dass diese "Änderung" so von Brownell vorgenommen wurde oder, liegt hier in der "2020er Übersicht" lediglich ein Tippfehler vor?

Danke schon mal für deine Info.
Jörg,
danke für den Hinweis.
Nein, das ist kein Schreibfehler. In der Übersicht  Mai 2019 ist Rhino der DSM Garntype SK 78 zugeordnet. In der Übersicht 2020 jedoch der DSM Garntype SK90. Das habe ich deshalb gemacht, weil Brownell & Company das Rhino Garn in seiner aktuellen Produktübersicht als UWHMPE (ultra weight high modular polyethylen )bezeichnet. Dieses  garn ist aber niemals die Garntype SK78 sondern kann nur das DSM Garn SK90 sein. Hier sind die Angaben von Brownell widersprüchlich und nicht nur  für uns Bogenschützen irreführend. Die DSM Gartype SK90 ist bei BCY nicht mehr als Bogensehnengarn vertreten.
Zwischen SK 78 und SK 90 gibt es eben diesen Unterschied im dargestellten Festigkeitswert.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: roscho am Januar 29, 2022, 11:09:43 Vormittag
@von Hermannsburg: was gibt es denn noch als SK 78 ?

D10 bzw Force10 ist Ja abgekündigt, aber ich gestehe ich steige da grad nicht durch …
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Absinth am Januar 29, 2022, 12:33:46 Nachmittag
@von Hermannsburg...

In deiner, im EP, angehängten "Übersicht...Stand April 2020" ist das Sehnenmaterial Rhino, in der Spalte 7 (Festigkeitswert in kg je Garnstrang) mit 41,08 angegeben.

In deiner "Übersicht Bogensehnengarne Stand Mai 2019" ist das Sehnenmaterial Rhino, in der Spalte 7 (Festigkeitswert in kg je Garnstrang) mit 62 angegeben.

Meine Frage... Ist dem tatsächlich so, dass diese "Änderung" so von Brownell vorgenommen wurde oder, liegt hier in der "2020er Übersicht" lediglich ein Tippfehler vor?

Danke schon mal für deine Info.
Jörg,
danke für den Hinweis.
Nein, das ist kein Schreibfehler. In der Übersicht  Mai 2019 ist Rhino der DSM Garntype SK 78 zugeordnet. In der Übersicht 2020 jedoch der DSM Garntype SK90. Das habe ich deshalb gemacht, weil Brownell & Company das Rhino Garn in seiner aktuellen Produktübersicht als UWHMPE (ultra weight high modular polyethylen )bezeichnet. Dieses  garn ist aber niemals die Garntype SK78 sondern kann nur das DSM Garn SK90 sein. Hier sind die Angaben von Brownell widersprüchlich und nicht nur  für uns Bogenschützen irreführend. Die DSM Gartype SK90 ist bei BCY nicht mehr als Bogensehnengarn vertreten.
Zwischen SK 78 und SK 90 gibt es eben diesen Unterschied im dargestellten Festigkeitswert.
Gruß


@von Hermannsburg

Walter, ich entnehme deiner Antwort, auch, dass - der Festigkeitswert in kg je Garnstrang = Spalte 7 - in der jeweiligen Bogensehnengarn-Übersicht, sich IMMER auf das Grundgarn bezieht und NICHT auf das fertige Bogensehnengarn.

Ist das richtig, oder liege ich da falsch?

Sorry, falls es diese Antwort im laufenden Thread schon gibt, aber manche Dinge müssen halt öfters wiederholt werden.

Anderseits, warum unterscheiden sich die Werte in der Spalte 7 bei einigen Bogensehnengarne trotz der Verwendung des gleichen Grundgarns? Und das wiederum wäre ein Widerspruch zu meinem ersten Satz.!?


Oder, ganz kurz was ich gerne wissen möchte...

Woran wird der Festigkeitswert in kg je Garnstrang, sh. Spalte 7 ermittelt, am Grundgarn oder am fertigen Bogensehnengarn?

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Januar 29, 2022, 12:43:00 Nachmittag
@von Hermannsburg: was gibt es denn noch als SK 78 ?

D10 bzw Force10 ist Ja abgekündigt, aber ich gestehe ich steige da grad nicht durch …
roscho,
mit allen Vorbehalten: ich glaube in der neuen Mercury 2. Das muss ich aber nochmals mit BCY klären.
Mercury 2 wurde anfänglich als Mercury X bezeichnet.
Zu meinem (garntechnischen) Unverständnis gibt es in SK78 offensichtlich kein anderes Bogensehnengarn.


Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Januar 30, 2022, 12:19:32 Nachmittag
@von Hermannsburg...

In deiner, im EP, angehängten "Übersicht...Stand April 2020" ist das Sehnenmaterial Rhino, in der Spalte 7 (Festigkeitswert in kg je Garnstrang) mit 41,08 angegeben.

In deiner "Übersicht Bogensehnengarne Stand Mai 2019" ist das Sehnenmaterial Rhino, in der Spalte 7 (Festigkeitswert in kg je Garnstrang) mit 62 angegeben.

Meine Frage... Ist dem tatsächlich so, dass diese "Änderung" so von Brownell vorgenommen wurde oder, liegt hier in der "2020er Übersicht" lediglich ein Tippfehler vor?

Danke schon mal für deine Info.
Jörg,
danke für den Hinweis.
Nein, das ist kein Schreibfehler. In der Übersicht  Mai 2019 ist Rhino der DSM Garntype SK 78 zugeordnet. In der Übersicht 2020 jedoch der DSM Garntype SK90. Das habe ich deshalb gemacht, weil Brownell & Company das Rhino Garn in seiner aktuellen Produktübersicht als UWHMPE (ultra weight high modular polyethylen )bezeichnet. Dieses  garn ist aber niemals die Garntype SK78 sondern kann nur das DSM Garn SK90 sein. Hier sind die Angaben von Brownell widersprüchlich und nicht nur  für uns Bogenschützen irreführend. Die DSM Gartype SK90 ist bei BCY nicht mehr als Bogensehnengarn vertreten.
Zwischen SK 78 und SK 90 gibt es eben diesen Unterschied im dargestellten Festigkeitswert.
Gruß


@von Hermannsburg

Walter, ich entnehme deiner Antwort, auch, dass - der Festigkeitswert in kg je Garnstrang = Spalte 7 - in der jeweiligen Bogensehnengarn-Übersicht, sich IMMER auf das Grundgarn bezieht und NICHT auf das fertige Bogensehnengarn.

Ist das richtig, oder liege ich da falsch?

Sorry, falls es diese Antwort im laufenden Thread schon gibt, aber manche Dinge müssen halt öfters wiederholt werden.

Anderseits, warum unterscheiden sich die Werte in der Spalte 7 bei einigen Bogensehnengarne trotz der Verwendung des gleichen Grundgarns? Und das wiederum wäre ein Widerspruch zu meinem ersten Satz.!?


Oder, ganz kurz was ich gerne wissen möchte...

Woran wird der Festigkeitswert in kg je Garnstrang, sh. Spalte 7 ermittelt, am Grundgarn oder am fertigen Bogensehnengarn?
Jörg,
der in den Übersichten ausgewiesenen Festigkeitswert bezieht sich immer auf das verwendete Grundgarn, beispielsweise  von DSM, Honeywell oder Izanas.
Normalerweise gelten für die Grundgarne gleiche Festigkeitswerte, die sich aber für die einzelnen Bogensehnengarne in Spalte 7 verändern, wenn z. B. unterschiedliche Garngewichte in dtex  (1500 oder 1750dtex) eingesetzt sind.
Abweichungen von dieser Begründung können sich ergeben, wenn ich die Übersichten in einzelnen Positionen falsch fortgeschrieben bzw. geänderte Garnstärken nicht korrekt nachvollzogen habe.
Manchmal gibt es aber auch leicht unterschiedliche  garntechnische Angaben der Chemiefaserindustrie zu den einzelnen im Bogensport verwendeten Grundgarne. Der japanische Produzent Izanas ist so ein fall.
In meiner neuen Übersicht, die im Laufe des Februar 2022 erscheinen wird, werde ich auf die Vermeidung diese Fehlerquelle nochmals genauer achten.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Stringwistler am Februar 06, 2022, 10:29:35 Vormittag
Dann bin ich ja mal froh, daß ich vom Dyneema SK 78 noch genügend Sehnengarn im Keller vorrätig hab, bei Interesse einfach mal fragen. 😄 👍🏻
Das beinhaltet das BCY D10 (Force10 ist das gleiche)
und das Brownell Rhino, das alte... laut Auskunft von Brownell vor einigen Jahren, eben auch Dyneema SK78. Was sie dann allerdings später für Grundgarn verwendeten und wieso, kann ich auch nicht nachvollziehen.  :unschuldig:
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 06, 2022, 06:02:29 Nachmittag
Dann bin ich ja mal froh, daß ich vom Dyneema SK 78 noch genügend Sehnengarn im Keller vorrätig hab, bei Interesse einfach mal fragen. 😄 👍🏻
Das beinhaltet das BCY D10 (Force10 ist das gleiche)
und das Brownell Rhino, das alte... laut Auskunft von Brownell vor einigen Jahren, eben auch Dyneema SK78. Was sie dann allerdings später für Grundgarn verwendeten und wieso, kann ich auch nicht nachvollziehen.  :unschuldig:
Das ist in der Tat etwas schwierig. Auch das neue Mercury 2 gehört nach meiner Anssicht zum Grundgarn SK78. Eine Rückfrage an BCY zur Bestätigung meiner Ansicht ist leider noch nicht beantwortet. Zur Zeit bin ich dabei, eine aktuelle Bogensehnengarn-Übersicht zur erstellen. Wird noch ca. 10 Tage in Anspruch nehmen.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Stringwistler am Februar 06, 2022, 06:57:32 Nachmittag
Prima von Hermannsburg, da freu ich mich schon wieder auf dein fundiertes Fachwissen.
Herzlichen Dank. :klasse:
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 14, 2022, 11:56:32 Vormittag
Dann bin ich ja mal froh, daß ich vom Dyneema SK 78 noch genügend Sehnengarn im Keller vorrätig hab, bei Interesse einfach mal fragen. 😄 👍🏻
Das beinhaltet das BCY D10 (Force10 ist das gleiche)
und das Brownell Rhino, das alte... laut Auskunft von Brownell vor einigen Jahren, eben auch Dyneema SK78. Was sie dann allerdings später für Grundgarn verwendeten und wieso, kann ich auch nicht nachvollziehen.  :unschuldig:
Das ist in der Tat etwas schwierig. Auch das neue Mercury 2 gehört nach meiner Anssicht zum Grundgarn SK78. Eine Rückfrage an BCY zur Bestätigung meiner Ansicht ist leider noch nicht beantwortet. Zur Zeit bin ich dabei, eine aktuelle Bogensehnengarn-Übersicht zur erstellen. Wird noch ca. 10 Tage in Anspruch nehmen.
Gruß

(quote)
Ich kann das genaue Grundgarn, welches BCY für Mercury 2 verwendet, nach jetzt erfolgter Antwort von BCY erklären.
Für Mercury 2 werden von BCY zwei Garnstränge von DSM Dyneema SK 99  a' 880 dtex zusammengespult, so dass sich ein Garnstrang von ca. 1760 dtex mit etwa 1760 Filamenten ergibt. Die Aussage von BCY in der aktuellen Produktübersicht:" ........... for use in crossbows and some compounds, as an alternative for Force 10" ist für den aufgeklärten Bogenschützen nicht nur irreführend sondern auch falsch. Die Aussage von BCY bezieht sich nur auf die Garnstärke von ca.1.760 dtex. Leider verschweigt BCY die deutlichen garntechnischen Unterschiede zwischen DynaFlight97 und Mercury 2 hinsichtlich Festigkeitswert (Tenacity cN/dtex) und Elasticität (E-Modul (G P A). Z. B. gibt es da im Vergleich  je einer 14 Strang Endlos Sehne deutliche Unterschiede. Hinzu kommt noch, dass SK78 (DynaFlight97 bzw. Force 10) ein speziufisches Gewicht von 0,97 g/ccm und SK99 nur 0,94 wiegt.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: roscho am Februar 14, 2022, 12:31:58 Nachmittag
Danke für die Klärung !

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 14, 2022, 01:19:32 Nachmittag
Dann bin ich ja mal froh, daß ich vom Dyneema SK 78 noch genügend Sehnengarn im Keller vorrätig hab, bei Interesse einfach mal fragen. 😄 👍🏻
Das beinhaltet das BCY D10 (Force10 ist das gleiche)
und das Brownell Rhino, das alte... laut Auskunft von Brownell vor einigen Jahren, eben auch Dyneema SK78. Was sie dann allerdings später für Grundgarn verwendeten und wieso, kann ich auch nicht nachvollziehen.  :unschuldig:
Das ist in der Tat etwas schwierig. Auch das neue Mercury 2 gehört nach meiner Anssicht zum Grundgarn SK78. Eine Rückfrage an BCY zur Bestätigung meiner Ansicht ist leider noch nicht beantwortet. Zur Zeit bin ich dabei, eine aktuelle Bogensehnengarn-Übersicht zur erstellen. Wird noch ca. 10 Tage in Anspruch nehmen.
Gruß

(quote)
Ich kann das genaue Grundgarn, welches BCY für Mercury 2 verwendet, nach jetzt erfolgter Antwort von BCY erklären.
Für Mercury 2 werden von BCY zwei Garnstränge von DSM Dyneema SK 99  a' 880 dtex zusammengespult, so dass sich ein Garnstrang von ca. 1760 dtex mit etwa 1760 Filamenten ergibt. Die Aussage von BCY in der aktuellen Produktübersicht:" ........... for use in crossbows and some compounds, as an alternative for Force 10" ist für den aufgeklärten Bogenschützen nicht nur irreführend sondern auch falsch. Die Aussage von BCY bezieht sich nur auf die Garnstärke von ca.1.760 dtex. Leider verschweigt BCY die deutlichen garntechnischen Unterschiede zwischen DynaFlight97 und Mercury 2 hinsichtlich Festigkeitswert (Tenacity cN/dtex) und Elasticität (E-Modul (G P A). Z. B. gibt es da im Vergleich  je einer 14 Strang Endlos Sehne deutliche Unterschiede. Hinzu kommt noch, dass SK78 (DynaFlight97 bzw. Force 10) ein speziufisches Gewicht von 0,97 g/ccm und SK99 nur 0,94 wiegt.
Gruß
Korrektur meiner Angaben: Bei DYNA FLIGHT 97 besteht das Grundgarn aus DSM Dyneema SK 75.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 14, 2022, 01:26:59 Nachmittag
@von Hermannsburg: was gibt es denn noch als SK 78 ?

D10 bzw Force10 ist Ja abgekündigt, aber ich gestehe ich steige da grad nicht durch …
roscho,
nach meinen Unterlagen und verfügbaren Informationen bietet BCY auf Basis der Grundgarntype SK 78 kein Bogensehnengarn an.
Lediglich das Rhino Garn von Brownell & Company scheint SK 78 zu sein.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: roscho am Februar 14, 2022, 01:38:48 Nachmittag
@von Hermannsburg: was gibt es denn noch als SK 78 ?

D10 bzw Force10 ist Ja abgekündigt, aber ich gestehe ich steige da grad nicht durch …
roscho,
nach meinen Unterlagen und verfügbaren Informationen bietet BCY auf Basis der Grundgarntype SK 78 kein Bogensehnengarn an.
Lediglich das Rhino Garn von Brownell & Company scheint SK 78 zu sein.
Gruß
Danke auch für diese Info !
Schau mer mal ... wie das sich schiesst ;)
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Grombard am Februar 14, 2022, 01:46:18 Nachmittag
Das Rhino scheint es aber auch kaum irgendwo zu kaufen zu geben.
Ärgerlich.
Da findet man ein Garn, was den eigenen Ansprüchen nahezu perfekt entspricht nur um festzustellen, dass genau dieses nicht mehr produziert wird.  :schmoll:
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 14, 2022, 02:13:03 Nachmittag
Das Rhino scheint es aber auch kaum irgendwo zu kaufen zu geben.
Ärgerlich.
Da findet man ein Garn, was den eigenen Ansprüchen nahezu perfekt entspricht nur um festzustellen, dass genau dieses nicht mehr produziert wird.  :schmoll:
Grombard,
ja, so ist das mit den international tätigen Bogensehnengarn-Konfektionären. Aber wenn es Dir um Bogensehnen-Garne auf Basis SK 78 geht, frag mal den Guido, der hat noch bis "Deckenhöhe" :) Vorrat.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Stringwistler am Februar 14, 2022, 04:19:17 Nachmittag
😂 😂 😂 Na bis Deckenhöhe nicht,
aber als ich mitbekommen hab, daß es ausläuft, hab ich mich halt noch mit einigen Spulen eingedeckt und kann da schon noch einiges an Sehnen (nicht nur für mich) draus bauen. :upsidedown:

Ein sehr ähnliches Schussgefühl ergibt sich nach meiner Meinung auch aus dem von mir gemischten 2 Sehnengarnen die ich unter Hybridsehnen anbiete... 😄
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 20, 2022, 11:25:22 Vormittag
Hallo!

Also ich mische besser nicht.

Welches Garn würdet ihr empfehlen welches in den Eigenschaften dem alten FF Plus am nächsten kommt?
Ist das Spectra eine Alternative oder ist das langsammer?

Was das neue FF Plus betrifft scheint es das wirklich noch zu geben allerdings aktuell nicht lieferbar.

Danke für eure Antworten

Gruß Andreas
Martin,
zu dieser Frage kann ich jetzt folgende (aufgrund kürzlich erfolgter Klärungen ) folgende Hinweise geben:
1) Brownell hat bei dem bekannten Bogensehnengarn Fast Flight die Garntype S900 von Honeywell verwendet. Brownell fläßt dieses Garn aber nicht mehr fertigen und bietet es auch nicht mehr an.  Die HMPE Garntype S900 von Honeywell ist etwas unterschiedlich zu der Brownell Nachfolgetype Fast Flight  + .
2) Für die Nachfolgetype Fast Flight + verwendet Brownell die HMPE Garntype SK 75 von DSM. Also das geliche Grundgarn, wie 8125 Formula, DynaFlight97 von BCY oder DynaGen und Fast Flight by FleyArchery von Flex Archery, Spanien.
3) Als Brownell Fast Flight  aus seinem Lieferprogramm nahm, gab es aus der Bogensportwelt ein sehr großes Interesse, diesen Garntyp als Bogensehnengarn weiter beziehen zu können. BCY sprang in die Bresche und entwickelt Spectra 652. Hierfür wurde und wird aber die gegenüber S 900 etwas leistungsstärkere Garntype S 1000 verwendet.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 20, 2022, 12:17:25 Nachmittag
@von Hermannsburg: was gibt es denn noch als SK 78 ?

D10 bzw Force10 ist Ja abgekündigt, aber ich gestehe ich steige da grad nicht durch …
roscho,
mit allen Vorbehalten: ich glaube in der neuen Mercury 2. Das muss ich aber nochmals mit BCY klären.
Mercury 2 wurde anfänglich als Mercury X bezeichnet.
Zu meinem (garntechnischen) Unverständnis gibt es in SK78 offensichtlich kein anderes Bogensehnengarn.


Gruß
Für  Mercury 2 werden - wie die Bezeichnung ausdrückt - im Hause BCY zwei Garnstränge des Grundgarnes SK 99 von je 880 dtex zu einem neuen Garnstrang mit 1.760 dtex zusammengespult. Damit bietet BCY wieder ein Bogensehnengang mit dem identischen Garngewicht von Force 10 an. Allerdings hat Mercury 2 höhere Festigkeitswerte und die Filamentzahl ist ebenfalls deutlich höher.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: roscho am Februar 20, 2022, 12:21:31 Nachmittag
Danke !
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Stringwistler am Februar 20, 2022, 03:55:32 Nachmittag
Hallo!

Also ich mische besser nicht.

Welches Garn würdet ihr empfehlen welches in den Eigenschaften dem alten FF Plus am nächsten kommt?
Ist das Spectra eine Alternative oder ist das langsammer?

Was das neue FF Plus betrifft scheint es das wirklich noch zu geben allerdings aktuell nicht lieferbar.

Danke für eure Antworten

Gruß Andreas
Martin,
zu dieser Frage kann ich jetzt folgende (aufgrund kürzlich erfolgter Klärungen ) folgende Hinweise geben:
1) Brownell hat bei dem bekannten Bogensehnengarn Fast Flight die Garntype S900 von Honeywell verwendet. Brownell fläßt dieses Garn aber nicht mehr fertigen und bietet es auch nicht mehr an.  Die HMPE Garntype S900 von Honeywell ist etwas unterschiedlich zu der Brownell Nachfolgetype Fast Flight  + .
2) Für die Nachfolgetype Fast Flight + verwendet Brownell die HMPE Garntype SK 75 von DSM. Also das geliche Grundgarn, wie 8125 Formula, DynaFlight97 von BCY oder DynaGen und Fast Flight by FleyArchery von Flex Archery, Spanien.
3) Als Brownell Fast Flight  aus seinem Lieferprogramm nahm, gab es aus der Bogensportwelt ein sehr großes Interesse, diesen Garntyp als Bogensehnengarn weiter beziehen zu können. BCY sprang in die Bresche und entwickelt Spectra 652. Hierfür wurde und wird aber die gegenüber S 900 etwas leistungsstärkere Garntype S 1000 verwendet.
Gruß
Lieber von Hermannsburg.
Danke für deine klärenden Worte und der Recherche.  :klasse:

Auch wenn das Grundgarn beim Brownell Fast Flight+, BCY Dynaflight97 und Flex Archery Fast Flight das gleiche Dyneema SK75 von DSM sein soll, verhält es sich doch total unterschiedlich beim schießen durch Klang, Schwingungsverhalten und Geschwindigkeit, selbst wenn man versucht die Sehne gleich dick und gleich schwer zu bauen, kommt an das original Brownell FF+ (das ja immerhin schon locker 30 Jahre alt ist) keines der anderen Garne auch nur annähernd heran.... woran liegt das denn?
Kannst du uns diesen (für meine Verhältnisse) brachialen Unterschied mal erklären?  ;) :yes:
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 20, 2022, 05:15:42 Nachmittag
Hallo!

Also ich mische besser nicht.

Welches Garn würdet ihr empfehlen welches in den Eigenschaften dem alten FF Plus am nächsten kommt?
Ist das Spectra eine Alternative oder ist das langsammer?

Was das neue FF Plus betrifft scheint es das wirklich noch zu geben allerdings aktuell nicht lieferbar.

Danke für eure Antworten

Gruß Andreas
Martin,
zu dieser Frage kann ich jetzt folgende (aufgrund kürzlich erfolgter Klärungen ) folgende Hinweise geben:
1) Brownell hat bei dem bekannten Bogensehnengarn Fast Flight die Garntype S900 von Honeywell verwendet. Brownell fläßt dieses Garn aber nicht mehr fertigen und bietet es auch nicht mehr an.  Die HMPE Garntype S900 von Honeywell ist etwas unterschiedlich zu der Brownell Nachfolgetype Fast Flight  + .
2) Für die Nachfolgetype Fast Flight + verwendet Brownell die HMPE Garntype SK 75 von DSM. Also das geliche Grundgarn, wie 8125 Formula, DynaFlight97 von BCY oder DynaGen und Fast Flight by FleyArchery von Flex Archery, Spanien.
3) Als Brownell Fast Flight  aus seinem Lieferprogramm nahm, gab es aus der Bogensportwelt ein sehr großes Interesse, diesen Garntyp als Bogensehnengarn weiter beziehen zu können. BCY sprang in die Bresche und entwickelt Spectra 652. Hierfür wurde und wird aber die gegenüber S 900 etwas leistungsstärkere Garntype S 1000 verwendet.
Gruß
Lieber von Hermannsburg.
Danke für deine klärenden Worte und der Recherche.  :klasse:

Auch wenn das Grundgarn beim Brownell Fast Flight+, BCY Dynaflight97 und Flex Archery Fast Flight das gleiche Dyneema SK75 von DSM sein soll, verhält es sich doch total unterschiedlich beim schießen durch Klang, Schwingungsverhalten und Geschwindigkeit, selbst wenn man versucht die Sehne gleich dick und gleich schwer zu bauen, kommt an das original Brownell FF+ (das ja immerhin schon locker 30 Jahre alt ist) keines der anderen Garne auch nur annähernd heran.... woran liegt das denn?
Kannst du uns diesen (für meine Verhältnisse) brachialen Unterschied mal erklären?  ;) :yes:
Guido,
die Antworten, die Du von mir  zu Deinen Fragen forderst, sind normalerweise hochpreisig zahlungspflichtig  ;) !!
Aber Spaß beiseite und zu meiner Stellungnahme:
1) Teile ich Deine Aussagen nicht
2) Sind Deine Erfahrungen nach meiner Ansicht sehr subjektiv
3) Gebe ich nur Angaben zu den Garnen von den Bogensehnengarn-Konfektionären wie BCY, Brownell&Company sowie Lippmann an.
4) Gibt es zu allen diesen Garnen sogenannte garntechnische Angaben, die sich nach meiner Ansicht auch im Bogensport ( ausrüstungs- und schießtechnisch bedingt unterschiedlich  sowie schützenindividuell ) bemerksam machen können.
5) Liegt es mir fern, hier an dieser Stelle eine Grundsatzdiskussion loszutreten, die einfach kein endgültiges Resultat bringen wird.
6) Wenn Deine Erfahrungen und Aussagen zu Deinem favorisierten Garn so sicher sind, wirst Du diese weiterempfehlen und ich bin der Allerletzte, der Dir da widersprechen wird.

Ansonsten habe ich persönlich eine garntechnische "Zuneigung" für ein bestimmtes Bogensehnengarn aufgrund eigener Grundsatzversuche mit meiner Ausrüstung.
Ich hoffe, auch bald das BCY Mercury 2 Garn testen zu können.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Stringwistler am Februar 20, 2022, 07:04:22 Nachmittag
Danke Hermannsburg,

kann ich sogar verstehen.
Mich wundert es halt nur sehr, daß so gleiche Garntypen sich oft in fertigen Sehnen auf ein und dem selben Bogen, so gravierend unterschiedlich verhalten, daß man meinen könnte, das ist ein völlig anderes Grundgarn.....

daß ich das Mercury2 bald bekomme, hoffe ich auch sehr.
Bestellt ist es schon mal.... ;D
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 21, 2022, 10:07:50 Vormittag
Danke Hermannsburg,

kann ich sogar verstehen.
Mich wundert es halt nur sehr, daß so gleiche Garntypen sich oft in fertigen Sehnen auf ein und dem selben Bogen, so gravierend unterschiedlich verhalten, daß man meinen könnte, das ist ein völlig anderes Grundgarn.....

daß ich das Mercury2 bald bekomme, hoffe ich auch sehr.
Bestellt ist es schon mal.... ;D
Guido,
ich glaube, Du machst enen ziemlich großen Gedankenfehler und verwechselst dauernd Fast Flight und Fast Flight +. Diese zwei Bogensehnen-Garne habe auf der Zeitschiene des "Lebenszyklus" 3 unterschiedliche Grundgarne der Chemiefaserindustrie.
 Stufe 1
Ab Mitte der 80er Jahre wurde von Brownell Fast Flight vorgestellt. Grundgarn war das Garn Spectra von Allied Signal auf garntechnischer Basis ( und in Lizenz produziert) der DSM Garntype SK65.
Stufe 2
Brownell hat später auch durch den neuen Chemiefaser- Produzenten Honeywell für Fast Flight das Grundgarn Spectra S - 900 verwendet. Dieses Grundgarn unterscheidet sich garntechnisch deutlich von DSM SK 65.
Stufe 3
Brownell & Company läßt Fast Flight auslaufen und produziert es nicht mehr. Als Nachfolge-Produkt wird Fast Flight + angeboten. Bei dem Grundgarn hierfür handelt es  sich um die DSM Grundgarntype SK 75, die sich wiederum garntechnisch deutlich  von SK 65 und Spectra S - 900 unterscheidet.
Stufe 4
Brownell & Conmpany produziert seine Bogensehnegarne nicht mehr selbst 8und hat sein bisheriges Produktsortiment auf nur noch 5 Bogensehnengarne reduziert. Es gab aus der internationalen Bogensportwelt ( vor allen Dingen aus Nordamerika/ Kanada) ein großes Interesse, den Garntyp S-900 weiter als Bogensehnengarn nutzen zu können. Deshalb hat sich BCY entschlossen, diese Angebots-Lücke zu schließen und hat Spectra 652 vorgestellt. Klugerweise auf dem Grundgarn Spectra von Honeywell aber jetzt auf der leistungsstärkeren Garntype S - 1000. Auch dieses Garn unterscheidet sich deutlich von der Garntype SK 75.

Und nun, Guido, verrat uns bitte und kläre uns auf, was Du unter Original Brownell FF+ verstehst
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Landbub am Februar 21, 2022, 10:20:14 Vormittag
kann mal jemand das  "Stand April 2020" aus dem Titel nehmen? Hier gibts viel aktuellere Infos
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: roscho am Februar 21, 2022, 10:24:29 Vormittag
kann mal jemand das  "Stand April 2020" aus dem Titel nehmen? Hier gibts viel aktuellere Infos

erledischt ;)
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 21, 2022, 10:48:19 Vormittag
kann mal jemand das  "Stand April 2020" aus dem Titel nehmen? Hier gibts viel aktuellere Infos
Landbub,
neue aktuelle Übersicht kommt in Kürze.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Landbub am Februar 21, 2022, 01:26:05 Nachmittag
Keine Eile, lese hier eher aus technischem Interesse mit. Persönlich bin ich der Meinung, dass die Bogengarne, so unterschiedlich sie in ihren technischen Parametern auch sind, auf dem Bogen final gar keinen so grossen Unterschied machen. Also Dacron vs "neuer" schon. Aber ob 8125, Mercury oder X-99 auf dem Oly Recurve ist ... ja, nach dem Wechsel der Sehne ist es anders, aber daraus aus "passt" oder "passt nicht" zu folgern ist für mich sehr schwer. Nach ein paar Pfeilen und minimaler Korrektur des Visiers (falls vorhanden) passt das. ich glaube sogar, dass die Änderung durch den nockwechsel bedingten Wechsel von 015er Majesty Serving auf 019er mehr unterschied gemacht hat als zwischen den Garnen zu merken war.
Meine Wahl momentan ist Mercury, weil sich für mich die Sehnen damit am leichtesten bauen lassen und weil ich damit zwischen 22,5 und 23cm Standhöhe keinen Unterschied merke - beim X99 schon.

Fürn Compound zählt nur "no Creep", um nicht in den ersten Wochen x mal die Sehne einzudrehen wegen Peep-Schiefstand.
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Stringwistler am Februar 21, 2022, 06:16:08 Nachmittag
Auf den olympischen Recurves wirst auch den wenigsten Unterschied merken.
Auf traditionellen Bögen merkst oft schon sehr viel Unterschied alleine am Klang und am Nachschwingen... wenn du zumindest kein Holzklotz bist... 😂😂😂
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Stringwistler am Februar 21, 2022, 07:55:43 Nachmittag

Guido,
ich glaube, Du machst enen ziemlich großen Gedankenfehler und verwechselst dauernd Fast Flight und Fast Flight +. Diese zwei Bogensehnen-Garne habe auf der Zeitschiene des "Lebenszyklus" 3 unterschiedliche Grundgarne der Chemiefaserindustrie.
 Stufe 1
Ab Mitte der 80er Jahre wurde von Brownell Fast Flight vorgestellt. Grundgarn war das Garn Spectra von Allied Signal auf garntechnischer Basis ( und in Lizenz produziert) der DSM Garntype SK65.
Stufe 2
Brownell hat später auch durch den neuen Chemiefaser- Produzenten Honeywell für Fast Flight das Grundgarn Spectra S - 900 verwendet. Dieses Grundgarn unterscheidet sich garntechnisch deutlich von DSM SK 65.
Stufe 3
Brownell & Company läßt Fast Flight auslaufen und produziert es nicht mehr. Als Nachfolge-Produkt wird Fast Flight + angeboten. Bei dem Grundgarn hierfür handelt es  sich um die DSM Grundgarntype SK 75, die sich wiederum garntechnisch deutlich  von SK 65 und Spectra S - 900 unterscheidet.
Stufe 4
Brownell & Conmpany produziert seine Bogensehnegarne nicht mehr selbst 8und hat sein bisheriges Produktsortiment auf nur noch 5 Bogensehnengarne reduziert. Es gab aus der internationalen Bogensportwelt ( vor allen Dingen aus Nordamerika/ Kanada) ein großes Interesse, den Garntyp S-900 weiter als Bogensehnengarn nutzen zu können. Deshalb hat sich BCY entschlossen, diese Angebots-Lücke zu schließen und hat Spectra 652 vorgestellt. Klugerweise auf dem Grundgarn Spectra von Honeywell aber jetzt auf der leistungsstärkeren Garntype S - 1000. Auch dieses Garn unterscheidet sich deutlich von der Garntype SK 75.

Und nun, Guido, verrat uns bitte und kläre uns auf, was Du unter Original Brownell FF+ verstehst
Gruß

Lieber von Hermannsburg,

nein, ich verwechsle da schon nichts.
Seid ich das Brownell FF+ verwende (bestimmt schon seid 1988-1990) hat es schon immer Fast Flight + geheißen.
Ich weiß nicht mehr genau, aber davor war es eben nur als Fast Flight im Handel, hab ich aber noch nicht benutzt.
Hab damals nur Sehnen aus Brownell Dacron B50 gebaut.
Daß es früher mal aus den anderen Garnen war, hab ich doch erst von Dir erfahren.
Im frühen Zeitalter ohne Internet hast sowieso keinerlei Infos weiter bekommen, nur das was mal in Prospekten stand und selbst die waren schon sehr mau..... :klasse:
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 22, 2022, 02:13:22 Nachmittag

Guido,
ich glaube, Du machst enen ziemlich großen Gedankenfehler und verwechselst dauernd Fast Flight und Fast Flight +. Diese zwei Bogensehnen-Garne habe auf der Zeitschiene des "Lebenszyklus" 3 unterschiedliche Grundgarne der Chemiefaserindustrie.
 Stufe 1
Ab Mitte der 80er Jahre wurde von Brownell Fast Flight vorgestellt. Grundgarn war das Garn Spectra von Allied Signal auf garntechnischer Basis ( und in Lizenz produziert) der DSM Garntype SK65.
Stufe 2
Brownell hat später auch durch den neuen Chemiefaser- Produzenten Honeywell für Fast Flight das Grundgarn Spectra S - 900 verwendet. Dieses Grundgarn unterscheidet sich garntechnisch deutlich von DSM SK 65.
Stufe 3
Brownell & Company läßt Fast Flight auslaufen und produziert es nicht mehr. Als Nachfolge-Produkt wird Fast Flight + angeboten. Bei dem Grundgarn hierfür handelt es  sich um die DSM Grundgarntype SK 75, die sich wiederum garntechnisch deutlich  von SK 65 und Spectra S - 900 unterscheidet.
Stufe 4
Brownell & Conmpany produziert seine Bogensehnegarne nicht mehr selbst 8und hat sein bisheriges Produktsortiment auf nur noch 5 Bogensehnengarne reduziert. Es gab aus der internationalen Bogensportwelt ( vor allen Dingen aus Nordamerika/ Kanada) ein großes Interesse, den Garntyp S-900 weiter als Bogensehnengarn nutzen zu können. Deshalb hat sich BCY entschlossen, diese Angebots-Lücke zu schließen und hat Spectra 652 vorgestellt. Klugerweise auf dem Grundgarn Spectra von Honeywell aber jetzt auf der leistungsstärkeren Garntype S - 1000. Auch dieses Garn unterscheidet sich deutlich von der Garntype SK 75.

Und nun, Guido, verrat uns bitte und kläre uns auf, was Du unter Original Brownell FF+ verstehst
Gruß

Lieber von Hermannsburg,

nein, ich verwechsle da schon nichts.
Seid ich das Brownell FF+ verwende (bestimmt schon seid 1988-1990) hat es schon immer Fast Flight + geheißen.
Ich weiß nicht mehr genau, aber davor war es eben nur als Fast Flight im Handel, hab ich aber noch nicht benutzt.
Hab damals nur Sehnen aus Brownell Dacron B50 gebaut.
Daß es früher mal aus den anderen Garnen war, hab ich doch erst von Dir erfahren.
Im frühen Zeitalter ohne Internet hast sowieso keinerlei Infos weiter bekommen, nur das was mal in Prospekten stand und selbst die waren schon sehr mau..... :klasse:
Guido,
es interessiert die Meisten hier im Forum zwar nicht, aber trotzdem irrst Du Dich. Die mir von Dir gestellten Fragen kann man zum Teil nur beantworten, wenn man verschiedene Dinge auseinanderhält, z. B. die für die betreffenden Bogensehnengarne verwendeten Grundgarntypen.
Die DSM Garntype SK 75 hat DSM Dyneema erst im Jahre 1996 entwickelt und zur Markteinführung vorgestellt.  Brownell hat also erst nach 1996 Fast Flight + ( aus SK 75) kreiert und vermarktet. Das hing auch damit zusammen, dass Mitte der 90er Jahre BCY gegründet wurde. Als Alternative zu Fast Flight ( aus dem Spectra Garn Lizenzfertigung von Allied Signal auf garntechnischer Basis der Dyneema Type SK65) hat BCY dann  DynaFlight  auf Basis  von Dyneema SK 75 vorgestellt.  Brownell hat dann "aufgerüstet" und als Gegenstück , auch auf Basis SK75, Fast Flight + in den Markt gebracht.
Und zur Vervollständigung: SK78 wurde von Dyneema erst 2003 vorgestellt und die DSM Garntype DM 20 , Grundgarn für das Lippmann Bogfebsehnengarn, schleßlich im Jahre 2012.
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Stringwistler am Februar 22, 2022, 03:02:06 Nachmittag
Von Hermannsburg,

lass gut sein....beim einzigen wo ich mich wohl irre, ist die Zeit wie lange ich Brownell FF+ Dyneema SK75 schon verarbeite.
Erst mit der Markteinführung habe ich das erste mal auch das Brownell FF+ verarbeitet. Davon nur Dacron B50 ebenfalls nur von Brownell.
Und das ist wirklich hier jedem egal....oder? :Achtung:
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: Absinth am Februar 22, 2022, 03:59:05 Nachmittag
@von Hermannsburg...

In deiner, im EP, angehängten "Übersicht...Stand April 2020" ist das Sehnenmaterial Rhino, in der Spalte 7 (Festigkeitswert in kg je Garnstrang) mit 41,08 angegeben.

In deiner "Übersicht Bogensehnengarne Stand Mai 2019" ist das Sehnenmaterial Rhino, in der Spalte 7 (Festigkeitswert in kg je Garnstrang) mit 62 angegeben.

Meine Frage... Ist dem tatsächlich so, dass diese "Änderung" so von Brownell vorgenommen wurde oder, liegt hier in der "2020er Übersicht" lediglich ein Tippfehler vor?

Danke schon mal für deine Info.
Jörg,
danke für den Hinweis.
Nein, das ist kein Schreibfehler. In der Übersicht  Mai 2019 ist Rhino der DSM Garntype SK 78 zugeordnet. In der Übersicht 2020 jedoch der DSM Garntype SK90. Das habe ich deshalb gemacht, weil Brownell & Company das Rhino Garn in seiner aktuellen Produktübersicht als UWHMPE (ultra weight high modular polyethylen )bezeichnet. Dieses  garn ist aber niemals die Garntype SK78 sondern kann nur das DSM Garn SK90 sein. Hier sind die Angaben von Brownell widersprüchlich und nicht nur  für uns Bogenschützen irreführend. Die DSM Gartype SK90 ist bei BCY nicht mehr als Bogensehnengarn vertreten.
Zwischen SK 78 und SK 90 gibt es eben diesen Unterschied im dargestellten Festigkeitswert.
Gruß


@von Hermannsburg

Walter, ich entnehme deiner Antwort, auch, dass - der Festigkeitswert in kg je Garnstrang = Spalte 7 - in der jeweiligen Bogensehnengarn-Übersicht, sich IMMER auf das Grundgarn bezieht und NICHT auf das fertige Bogensehnengarn.

Ist das richtig, oder liege ich da falsch?

Sorry, falls es diese Antwort im laufenden Thread schon gibt, aber manche Dinge müssen halt öfters wiederholt werden.

Anderseits, warum unterscheiden sich die Werte in der Spalte 7 bei einigen Bogensehnengarne trotz der Verwendung des gleichen Grundgarns? Und das wiederum wäre ein Widerspruch zu meinem ersten Satz.!?


Oder, ganz kurz was ich gerne wissen möchte...

Woran wird der Festigkeitswert in kg je Garnstrang, sh. Spalte 7 ermittelt, am Grundgarn oder am fertigen Bogensehnengarn?
Jörg,
der in den Übersichten ausgewiesenen Festigkeitswert bezieht sich immer auf das verwendete Grundgarn, beispielsweise  von DSM, Honeywell oder Izanas.
Normalerweise gelten für die Grundgarne gleiche Festigkeitswerte, die sich aber für die einzelnen Bogensehnengarne in Spalte 7 verändern, wenn z. B. unterschiedliche Garngewichte in dtex  (1500 oder 1750dtex) eingesetzt sind.
Abweichungen von dieser Begründung können sich ergeben, wenn ich die Übersichten in einzelnen Positionen falsch fortgeschrieben bzw. geänderte Garnstärken nicht korrekt nachvollzogen habe.
Manchmal gibt es aber auch leicht unterschiedliche  garntechnische Angaben der Chemiefaserindustrie zu den einzelnen im Bogensport verwendeten Grundgarne. Der japanische Produzent Izanas ist so ein fall.
In meiner neuen Übersicht, die im Laufe des Februar 2022 erscheinen wird, werde ich auf die Vermeidung diese Fehlerquelle nochmals genauer achten.
Gruß


@von Hermannsburg: Walter, ich will/muss da mal wieder etwas wissen und das Obige habe ich nur mitgenommen, zitiert, weil es daraus entstanden ist, mein Unwissen  ;)  ...

Wie wir gelernt haben, wird der Festigkeitswert in kg je Garnstrang (sh. Spalte 7 - Übersichten der Bogensehnengarne aus 2019 und 2020) am verwendeten Grundgarn ermittelt. Meine zwei Fragen dazu...

1. Hast du genaue Kenntnis darüber wie dieser Festigkeitswert am Grundgarn ermittelt wird bzw. wie der Versuchsaufbau dazu ausschaut und die Durchführung zur Ermittlung des Festigkeitswertes genau vonstattengeht? Falls ja, freue ich mich auf eine/deine Beschreibung hier.

2. Das verwendete Grundgarn wird weiterverarbeitet zum Bogensehnengarn - wie verhält sich denn der Festigkeitswert des fertigen Bogensehnengarns zum verwendeten Grundgarn  - welcher Festigkeitswert ist höher, welcher ist niedriger oder sind sie gar gleich?

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne Stand April 2020
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 23, 2022, 10:28:14 Vormittag
@von Hermannsburg...

In deiner, im EP, angehängten "Übersicht...Stand April 2020" ist das Sehnenmaterial Rhino, in der Spalte 7 (Festigkeitswert in kg je Garnstrang) mit 41,08 angegeben.

In deiner "Übersicht Bogensehnengarne Stand Mai 2019" ist das Sehnenmaterial Rhino, in der Spalte 7 (Festigkeitswert in kg je Garnstrang) mit 62 angegeben.

Meine Frage... Ist dem tatsächlich so, dass diese "Änderung" so von Brownell vorgenommen wurde oder, liegt hier in der "2020er Übersicht" lediglich ein Tippfehler vor?

Danke schon mal für deine Info.
Jörg,
danke für den Hinweis.
Nein, das ist kein Schreibfehler. In der Übersicht  Mai 2019 ist Rhino der DSM Garntype SK 78 zugeordnet. In der Übersicht 2020 jedoch der DSM Garntype SK90. Das habe ich deshalb gemacht, weil Brownell & Company das Rhino Garn in seiner aktuellen Produktübersicht als UWHMPE (ultra weight high modular polyethylen )bezeichnet. Dieses  garn ist aber niemals die Garntype SK78 sondern kann nur das DSM Garn SK90 sein. Hier sind die Angaben von Brownell widersprüchlich und nicht nur  für uns Bogenschützen irreführend. Die DSM Gartype SK90 ist bei BCY nicht mehr als Bogensehnengarn vertreten.
Zwischen SK 78 und SK 90 gibt es eben diesen Unterschied im dargestellten Festigkeitswert.
Gruß


@von Hermannsburg

Walter, ich entnehme deiner Antwort, auch, dass - der Festigkeitswert in kg je Garnstrang = Spalte 7 - in der jeweiligen Bogensehnengarn-Übersicht, sich IMMER auf das Grundgarn bezieht und NICHT auf das fertige Bogensehnengarn.

Ist das richtig, oder liege ich da falsch?

Sorry, falls es diese Antwort im laufenden Thread schon gibt, aber manche Dinge müssen halt öfters wiederholt werden.

Anderseits, warum unterscheiden sich die Werte in der Spalte 7 bei einigen Bogensehnengarne trotz der Verwendung des gleichen Grundgarns? Und das wiederum wäre ein Widerspruch zu meinem ersten Satz.!?


Oder, ganz kurz was ich gerne wissen möchte...

Woran wird der Festigkeitswert in kg je Garnstrang, sh. Spalte 7 ermittelt, am Grundgarn oder am fertigen Bogensehnengarn?
Jörg,
der in den Übersichten ausgewiesenen Festigkeitswert bezieht sich immer auf das verwendete Grundgarn, beispielsweise  von DSM, Honeywell oder Izanas.
Normalerweise gelten für die Grundgarne gleiche Festigkeitswerte, die sich aber für die einzelnen Bogensehnengarne in Spalte 7 verändern, wenn z. B. unterschiedliche Garngewichte in dtex  (1500 oder 1750dtex) eingesetzt sind.
Abweichungen von dieser Begründung können sich ergeben, wenn ich die Übersichten in einzelnen Positionen falsch fortgeschrieben bzw. geänderte Garnstärken nicht korrekt nachvollzogen habe.
Manchmal gibt es aber auch leicht unterschiedliche  garntechnische Angaben der Chemiefaserindustrie zu den einzelnen im Bogensport verwendeten Grundgarne. Der japanische Produzent Izanas ist so ein fall.
In meiner neuen Übersicht, die im Laufe des Februar 2022 erscheinen wird, werde ich auf die Vermeidung diese Fehlerquelle nochmals genauer achten.
Gruß


@von Hermannsburg: Walter, ich will/muss da mal wieder etwas wissen und das Obige habe ich nur mitgenommen, zitiert, weil es daraus entstanden ist, mein Unwissen  ;)  ...

Wie wir gelernt haben, wird der Festigkeitswert in kg je Garnstrang (sh. Spalte 7 - Übersichten der Bogensehnengarne aus 2019 und 2020) am verwendeten Grundgarn ermittelt. Meine zwei Fragen dazu...

1. Hast du genaue Kenntnis darüber wie dieser Festigkeitswert am Grundgarn ermittelt wird bzw. wie der Versuchsaufbau dazu ausschaut und die Durchführung zur Ermittlung des Festigkeitswertes genau vonstattengeht? Falls ja, freue ich mich auf eine/deine Beschreibung hier.

2. Das verwendete Grundgarn wird weiterverarbeitet zum Bogensehnengarn - wie verhält sich denn der Festigkeitswert des fertigen Bogensehnengarns zum verwendeten Grundgarn  - welcher Festigkeitswert ist höher, welcher ist niedriger oder sind sie gar gleich?
Jörg,
zu Frage 1:
bei der industriellen Herstellung von textielen Erzeugnissen gibt es den Wert der Zug- oder Reißfstigkeit. Eine erste Grundbestimmung erfolgt durch das verwendete Spinnverfahren und die Festlegung der molekularen Struktur im Polymer.
Da die Garne, die auch in einer kleinen Nebennische für Bogensehnen verwendet werden, Grundlage für technische Textilien im Sicherheitsbereich sind, müssen bestimmte Qualitätsstandards eingehalten werden, die aus einer im Rahmen der industriellen Produktionsschritten fortlaufenden Dokumentation ersichtlich und der betreffenden Fertigungscharge als Zertifikat beizufügen sind.
Die  Zugfestikeit wird durch eine einfache mechanische Zugspannug im Labor des Chemiefaserproduzenten festgestellt. Die hierfür benötigte Geräte sind mir nicht bekannt aber für uns Bogenschützen vorstellbar. Der ermittelte Feststigkeitswert wird nur für das gesponnene Garn aus der industriellen Produktion gemessen.
zu Frage 2:
Durch die Weiterverarbeitung zum Bogensehnengarn kann sich keine wesentlich Veränderung des Festigkeitswertes ergeben. Wodurch auch? Der Bogensehnenkonfektionär, wie z. B. BCY, versieht das Garn mit einer für seine Produktionsstufen notwendige Schutzdrehung, nimmt eine Farbgebung durch eine entsprechende PU-Beschichtung vor und spult das jetzt fertige Bogensehnengarn in verkaufsfähige Spulenformate um. Bei Hybridgarnen spult er HMPE und Vectran Garne in einem bestimmten Verhältnis zusammen.

Jörg, Du weißt ja selbst, dass im Bereich Bogensehnengarn garntechnische Werte bislang keine Rolle gespielt haben, weder sind welche von den Bogenbsehnenkonfektionären genannt, noch hat der Bogenfachhandel solche Werte abgefragt und allgemein hat sich der Bogenschütze dafür interessiert. Ganz im Gegenteil zu allen anderen Komponenten, die er benutzt.
Gruß

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 24, 2022, 11:53:59 Vormittag
Ich habe mit Stand Februar 2022 eine aktuelle Übersicht der derzeit gültigen Bogensehnengarne aus den Sortimenten der Sehnengarn-Konfektionäre erstellt und diese für alle Interessierten als Anlage beigefügt.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Tom der Badner am Februar 24, 2022, 01:02:41 Nachmittag
Danke  :yes:
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Kreta am Februar 24, 2022, 02:18:33 Nachmittag
Danke für die viele Arbeit, die das Erstellen gemacht hat. Und überdies auch einen Dank, das du für uns mit deinem Fachwissen die geheimnisvolle Welt der Garne erhellst.

Lg

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Stringwistler am Februar 24, 2022, 03:53:05 Nachmittag
Danke von Hermannsburg für deine Aufstellung...sehr interessant.
Allerdings beziehen sich deine Strangzahlempfehlungen schon sehr auf Endlossehnen und oft sogar mehr wie die Herstellerangaben.
Siehe BCY Mercury, da wird lt. Hersteller bei Recurve 26-30 Strang empfohlen (ich schieß die flämisch mit 24+4 Strang und die ist schon sehr dick).
Bei flämisch gespleißten Sehnen hast ja aber auch die volle Strangzahl (mit Auffütterung sogar noch mehr Fäden) in den Öhrchen, nicht wie bei Endlossehnen nur die Hälfte.
Also geht mal davon aus, daß man bei flämischen Sehnen locker um 4-6 Strang reduzieren kann.
Die Hersteller gehen da auch immer mächtig auf Nummer sicher, weil die ja nicht wissen, ob das Garn als Endlossehne, mit starken Bögen und leichten Pfeilen genutzt wird?
Deren ihre Angaben sind eigentlich für die Tonne, denn man sollte es doch wenigstens in Zuggewichtsgruppen unterteilen. :yes: ;)
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 24, 2022, 04:18:29 Nachmittag
Danke von Hermannsburg für deine Aufstellung...sehr interessant.
Allerdings beziehen sich deine Strangzahlempfehlungen schon sehr auf Endlossehnen und oft sogar mehr wie die Herstellerangaben.
Siehe BCY Mercury, da wird lt. Hersteller bei Recurve 26-30 Strang empfohlen (ich schieß die flämisch mit 24+4 Strang und die ist schon sehr dick).
Bei flämisch gespleißten Sehnen hast ja aber auch die volle Strangzahl (mit Auffütterung sogar noch mehr Fäden) in den Öhrchen, nicht wie bei Endlossehnen nur die Hälfte.
Also geht mal davon aus, daß man bei flämischen Sehnen locker um 4-6 Strang reduzieren kann.
Die Hersteller gehen da auch immer mächtig auf Nummer sicher, weil die ja nicht wissen, ob das Garn als Endlossehne, mit starken Bögen und leichten Pfeilen genutzt wird?
Deren ihre Angaben sind eigentlich für die Tonne, denn man sollte es doch wenigstens in Zuggewichtsgruppen unterteilen. :yes: ;)
Guido,
auf das, worauf Du in Deinem Text hinweist, ist alles in meiner Übersicht auf der zweiten Seite unter Legende angesprochen und erklärt, auch das es sich um Strangzahlempfehlungen der Bogensehnengarnanbieter handelt und sich diese auf Endlos Sehnen beziehen. Zudem habe ich auch erklärt und ausgeführt, dass jeder Bogenschütze nach seinen Erfahrungen abweichende Strangzahlen wählen kann.
Und was Deine Empfehlung zu Zugewichtsgruppen angeht, ja, das gab es in der Vergangenheit wirklich und hatte auch seinen Grund bei Sehnen aus Polyester, egal ob endlos oder flämisch gespleißt. Bei HMPE Garnen bzw. mit Zumischungen von Vectran ist das wirklich zu recht aus der Mode gekommen. Dafür gibt es dann andere  Kriterien zur Festlegung der Anzahl notwendiger Garnstränge.
Uukha zum Beispiel empfiehlt in seinen user manuals  für Zuggewichtsgruppen Strangzahlen und bezieht das auf das Sehnengarn BCY 8125. Ich finde das nicht hilfreich eher irritierend, weil nicht jeder 8125 schießt und weil auch nicht zwischen flämisch gespleißt und endlos unterschieden wird.
Gruß
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Stringwistler am Februar 24, 2022, 04:38:01 Nachmittag
Danke von Hermannsburg für deine Aufstellung...sehr interessant.
Allerdings beziehen sich deine Strangzahlempfehlungen schon sehr auf Endlossehnen und oft sogar mehr wie die Herstellerangaben.
Siehe BCY Mercury, da wird lt. Hersteller bei Recurve 26-30 Strang empfohlen (ich schieß die flämisch mit 24+4 Strang und die ist schon sehr dick).
Bei flämisch gespleißten Sehnen hast ja aber auch die volle Strangzahl (mit Auffütterung sogar noch mehr Fäden) in den Öhrchen, nicht wie bei Endlossehnen nur die Hälfte.
Also geht mal davon aus, daß man bei flämischen Sehnen locker um 4-6 Strang reduzieren kann.
Die Hersteller gehen da auch immer mächtig auf Nummer sicher, weil die ja nicht wissen, ob das Garn als Endlossehne, mit starken Bögen und leichten Pfeilen genutzt wird?
Deren ihre Angaben sind eigentlich für die Tonne, denn man sollte es doch wenigstens in Zuggewichtsgruppen unterteilen. :yes: ;)
Guido,
auf das, worauf Du in Deinem Text hinweist, ist alles in meiner Übersicht auf der zweiten Seite unter Legende angesprochen und erklärt, auch das es sich um Strangzahlempfehlungen der Bogensehnengarnanbieter handelt und sich diese auf Endlos Sehnen beziehen. Zudem habe ich auch erklärt und ausgeführt, dass jeder Bogenschütze nach seinen Erfahrungen abweichende Strangzahlen wählen kann.
Und was Deine Empfehlung zu Zugewichtsgruppen angeht, ja, das gab es in der Vergangenheit wirklich und hatte auch seinen Grund bei Sehnen aus Polyester, egal ob endlos oder flämisch gespleißt. Bei HMPE Garnen bzw. mit Zumischungen von Vectran ist das wirklich zu recht aus der Mode gekommen. Dafür gibt es dann andere  Kriterien zur Festlegung der Anzahl notwendiger Garnstränge.
Uukha zum Beispiel empfiehlt in seinen user manuals  für Zuggewichtsgruppen Strangzahlen und bezieht das auf das Sehnengarn BCY 8125. Ich finde das nicht hilfreich eher irritierend, weil nicht jeder 8125 schießt und weil auch nicht zwischen flämisch gespleißt und endlos unterschieden wird.
Gruß
Gruß

Oh ja, da war ich wohl echt zu schnell und hab nämlich in deiner Aufstellung nur mal kurz was rausgepickt, sorry dafür. :unschuldig:
Hast du ja bestens erklärt auf deiner 2. Seite. :yes: ;)
Sogar mit genügend Reserven....prima, da kann doch jetzt auch ein Bogenschütze dem das ganze Sehnengedönse bisher nicht so recht interessierte, echt was mit anfangen.... GROßARTIG.... :GoodJob:
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Absinth am Februar 24, 2022, 05:19:08 Nachmittag
@von Hermannsburg: Walter, danke für die aktuelle Übersicht (Februar 2022) - schaue ich mir die Tage an.

:GoodJob:

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Stringwistler am Februar 24, 2022, 10:22:01 Nachmittag
Walter, ich hätte da nochmal ne Frage?
Das Garngewicht das du unter 3 aufführts, bezieht sich das auf den fertigen Faden auf der Spule und auf welche Länge wird das immer errechnet?
Jetzt wird mir auch mal klar, wieso das Mercury selbst mit fetten 24-28 Strangsehnen noch deutlich leichter ist wie eine gleich dicke Sehne aus anderem Garn....
Das ist ja wirklich schon ein heftiger Unterschied. :GoodJob:
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 25, 2022, 10:22:53 Vormittag
Walter, ich hätte da nochmal ne Frage?
Das Garngewicht das du unter 3 aufführts, bezieht sich das auf den fertigen Faden auf der Spule und auf welche Länge wird das immer errechnet?
Jetzt wird mir auch mal klar, wieso das Mercury selbst mit fetten 24-28 Strangsehnen noch deutlich leichter ist wie eine gleich dicke Sehne aus anderem Garn....
Das ist ja wirklich schon ein heftiger Unterschied. :GoodJob:
Guido,
ja, das sind die errrechneten Garngewichte des fertigen Bogensehnengarnes. Errechnet habe ich sie aus den Angaben z. B. von BCY. Die geben nämlich a die Lauflänge auf ihren Spulen an. Bei 452x sind es ca. 8.800 feet per pound. Oder bei 8125 sind es ca. 8.200 feet per pound. Das habe ich umgerechnet auf dtex. Dann kannst Du Dir noch einmal auf der BCY webside den Unterschied im Bespulungsgewicht von Mercury und Mercury 2 ansehen.
Aber wieso ist das für Dich ein heftiger Unterschied. Wenn ein Grundgarn SK99 für Mercury nur 880 Gramm bei 10.000 Metern wiegt und z. B. das Gewicht von SK 75 für 8125    1.500 Gramm beträgt, dann ist doch der Unterschied plausibel und dürfte nicht überraschen. Hinzu kommt noch das es bei der Anzahl der Filamente zwischen beiden Garntypen große Unterschiede gibt.
Ich habe gerade meine Mercury 2 Spulen erhalten und werde in der nächsten Woche für mich Testsehnen wickeln und probieren.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Stringwistler am Februar 25, 2022, 03:23:38 Nachmittag
Walter, ich hätte da nochmal ne Frage?
Das Garngewicht das du unter 3 aufführts, bezieht sich das auf den fertigen Faden auf der Spule und auf welche Länge wird das immer errechnet?
Jetzt wird mir auch mal klar, wieso das Mercury selbst mit fetten 24-28 Strangsehnen noch deutlich leichter ist wie eine gleich dicke Sehne aus anderem Garn....
Das ist ja wirklich schon ein heftiger Unterschied. :GoodJob:
Guido,
ja, das sind die errrechneten Garngewichte des fertigen Bogensehnengarnes. Errechnet habe ich sie aus den Angaben z. B. von BCY. Die geben nämlich a die Lauflänge auf ihren Spulen an. Bei 452x sind es ca. 8.800 feet per pound. Oder bei 8125 sind es ca. 8.200 feet per pound. Das habe ich umgerechnet auf dtex. Dann kannst Du Dir noch einmal auf der BCY webside den Unterschied im Bespulungsgewicht von Mercury und Mercury 2 ansehen.
Aber wieso ist das für Dich ein heftiger Unterschied. Wenn ein Grundgarn SK99 für Mercury nur 880 Gramm bei 10.000 Metern wiegt und z. B. das Gewicht von SK 75 für 8125    1.500 Gramm beträgt, dann ist doch der Unterschied plausibel und dürfte nicht überraschen. Hinzu kommt noch das es bei der Anzahl der Filamente zwischen beiden Garntypen große Unterschiede gibt.
Ich habe gerade meine Mercury 2 Spulen erhalten und werde in der nächsten Woche für mich Testsehnen wickeln und probieren.
Gruß
Das mit der Lauflänge auf den Spulen ist mir schon klar gewesen.
Doch bei BCY und Brownell wird ja nur das Gewicht und Lauflänge der Spule angegeben. Das sagt allerdings gar nix aus, weil dadurch ja nur klar wird, daß mehr Lauflänge nur einen dünneren Sehnenstrang haben muß, nicht aber unbedingt auch weniger Gewicht, oder? ;)
Mir ist es ja echt erst in deiner Tabelle aufgefallen, weil du da ja auch das Stranggewicht errechnet hast.
Und jetzt ist mir zumindest klar, daß das Mercury eben deshalb in deiner Tabelle so leicht ist, weil es auch der dünnste Sehnengarnfaden ist den es gerade im Handel gibt.
Was mir aber aufgefallen ist, wieso ist eine gleich dicke, fertig gewickelte Sehne in Mercury fast 30gn leichter wie eine gleich dickere Sehne in Dynaflight10, oder 8125G, oder 452X.... obwohl doch durch den dünneren Faden eine homogenere Sehne (ohne Zwischenräume zwischen den Fäden) entsteht?
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: SMeinert am Februar 25, 2022, 07:59:17 Nachmittag
Danke für diese tolle Übersicht. Das bringt mir Licht in den Keller 😊
 :klasse:
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Kreta am Februar 26, 2022, 07:21:27 Vormittag
Gute Frage Guido. Würde mich auch interessieren. Vielleicht kannst du uns Licht ins Dunkel bringen Walter

Lg

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Absinth am Februar 26, 2022, 08:09:11 Vormittag
...
...
...
Was mir aber aufgefallen ist, wieso ist eine gleich dicke, fertig gewickelte Sehne in Mercury fast 30gn leichter wie eine gleich dickere Sehne in Dynaflight10, oder 8125G, oder 452X.... obwohl doch durch den dünneren Faden eine homogenere Sehne (ohne Zwischenräume zwischen den Fäden) entsteht?

Weil das spezifische Gewicht ein anderes ist, hier kleiner - siehe und vergleiche bitte in Spalte 4 (von links) der Übersicht im EP und nun Spalte 7 der aktuellen Übersicht, welche nun der Antwort #85 angehängt wurde.



P.S.: Hinzukommt, Luft wiegt nix...  ;)  ;)


Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Polaris am Februar 26, 2022, 08:41:04 Vormittag
P.S.: Hinzukommt, Luft wiegt nix...  ;)  ;)

Ein Liter Luft wiegt etwa 1,293 Gramm  ;) ;)
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Absinth am Februar 26, 2022, 08:54:12 Vormittag
Hmm..., sicher oder anders, es kommt ja auch noch auf die Temperatur und Höhenlage an.  ;)  ;)

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: von Hermannsburg am Februar 26, 2022, 09:36:49 Vormittag
Walter, ich hätte da nochmal ne Frage?
Das Garngewicht das du unter 3 aufführts, bezieht sich das auf den fertigen Faden auf der Spule und auf welche Länge wird das immer errechnet?
Jetzt wird mir auch mal klar, wieso das Mercury selbst mit fetten 24-28 Strangsehnen noch deutlich leichter ist wie eine gleich dicke Sehne aus anderem Garn....
Das ist ja wirklich schon ein heftiger Unterschied. :GoodJob:
Guido,
ja, das sind die errrechneten Garngewichte des fertigen Bogensehnengarnes. Errechnet habe ich sie aus den Angaben z. B. von BCY. Die geben nämlich a die Lauflänge auf ihren Spulen an. Bei 452x sind es ca. 8.800 feet per pound. Oder bei 8125 sind es ca. 8.200 feet per pound. Das habe ich umgerechnet auf dtex. Dann kannst Du Dir noch einmal auf der BCY webside den Unterschied im Bespulungsgewicht von Mercury und Mercury 2 ansehen.
Aber wieso ist das für Dich ein heftiger Unterschied. Wenn ein Grundgarn SK99 für Mercury nur 880 Gramm bei 10.000 Metern wiegt und z. B. das Gewicht von SK 75 für 8125    1.500 Gramm beträgt, dann ist doch der Unterschied plausibel und dürfte nicht überraschen. Hinzu kommt noch das es bei der Anzahl der Filamente zwischen beiden Garntypen große Unterschiede gibt.
Ich habe gerade meine Mercury 2 Spulen erhalten und werde in der nächsten Woche für mich Testsehnen wickeln und probieren.
Gruß
Das mit der Lauflänge auf den Spulen ist mir schon klar gewesen.
Doch bei BCY und Brownell wird ja nur das Gewicht und Lauflänge der Spule angegeben. Das sagt allerdings gar nix aus, weil dadurch ja nur klar wird, daß mehr Lauflänge nur einen dünneren Sehnenstrang haben muß, nicht aber unbedingt auch weniger Gewicht, oder? ;)
Mir ist es ja echt erst in deiner Tabelle aufgefallen, weil du da ja auch das Stranggewicht errechnet hast.
Und jetzt ist mir zumindest klar, daß das Mercury eben deshalb in deiner Tabelle so leicht ist, weil es auch der dünnste Sehnengarnfaden ist den es gerade im Handel gibt.
Was mir aber aufgefallen ist, wieso ist eine gleich dicke, fertig gewickelte Sehne in Mercury fast 30gn leichter wie eine gleich dickere Sehne in Dynaflight10, oder 8125G, oder 452X.... obwohl doch durch den dünneren Faden eine homogenere Sehne (ohne Zwischenräume zwischen den Fäden) entsteht?
Guido,
aufgrund Deiner Aussage, gleich dicke Sehne Mercury und gleich dicke Sehne DynaFlight10 oder 8125G, ist für eine Antwort oder Versuch einer Erklärung nicht hilfreich.
Gib bitte an, die Art der gewichtsmäßig verglichenen Sehnen und vor allen Dingen die genauen Strangzahlen.
Mercury ist ein 100% UMHMPE Garn. Das spezifische Gewicht ist 0,94.
8125 G enthält 92% HMPE Garn und 8% Gore Tex als Monofilament, das spezifische Gewicht für HMPE ist 0,97; für GoreTex bestimmt höher (habe ich jetzt nicht geprüft)
452x enthält ca. 67 % HMPE Garn und ca.33% Vectran. Spezifisches Gewicht HMPE 0,97, Vectran 1,40.
Es reicht einfach nicht aus, nur von dicken oder nicht so dicken und dünnen Sehnen zu sprechen. Wichtig sind Sehnenart, Name des Sehnengarnes ( st erfolgt) und Strangzahl für eine Antwort zu Deiner Frage.
Denk' an die Spezifikation von Pfeilen !
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Stringwistler am Februar 26, 2022, 10:49:23 Vormittag
Dazu muß ich erst noch eine exakt gleich dicke Sehne aus BCY Mercury bauen Walter.
Die Sehnen die ich für z. B. meinen Stegmeyer Hybrid TD 60" baue sind immer flämisch Spleiß u haben immer 4 Fäden verstärkte Öhrchen bei 8125G, 452x, Fury oder Brownell FF+, beim viel dünneren Mercury 6 Fäden/ Öhrchen, beim dickeren D10 nur 2. Immer auch 4cm Fleecesilencer und 2 geknotete Nockpunkte, also auch immer die gleichen Zudaten.
Über die immer gleich dicke Mittenwicklung .021" und gleiche Unterfütterung mit dünnem, geflochtenen Angelgarn, kann ich auch immer eine gleich dicke Sehne daran festmachen. Obwohl sich meine fertigen Sehnen auch immer sehr gut mit der Schieblehre (Messschieber kenn ich ned
:upsidedown: ) messen lassen, da ich der Magie rund herzustellender Sehnen mächtig bin. 😂
Da ist mir eben aufgefallen, daß die wirklich etwas dickere (weil keine Unterfütterung nötig) Mercury das gleiche Gewicht, nämlich 123gn hat, wie die etwas dünneren Fury oder Dynaflight 10 (Force10) Sehnen.
Aber um eine exakte Angabe zu machen muß ich mir noch 2 Vergleichssehnen zwiebeln.... Ich werde dann berichten...  :bow: ;)
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: von Hermannsburg am März 14, 2022, 02:10:44 Nachmittag
Dazu muß ich erst noch eine exakt gleich dicke Sehne aus BCY Mercury bauen Walter.
Die Sehnen die ich für z. B. meinen Stegmeyer Hybrid TD 60" baue sind immer flämisch Spleiß u haben immer 4 Fäden verstärkte Öhrchen bei 8125G, 452x, Fury oder Brownell FF+, beim viel dünneren Mercury 6 Fäden/ Öhrchen, beim dickeren D10 nur 2. Immer auch 4cm Fleecesilencer und 2 geknotete Nockpunkte, also auch immer die gleichen Zudaten.
Über die immer gleich dicke Mittenwicklung .021" und gleiche Unterfütterung mit dünnem, geflochtenen Angelgarn, kann ich auch immer eine gleich dicke Sehne daran festmachen. Obwohl sich meine fertigen Sehnen auch immer sehr gut mit der Schieblehre (Messschieber kenn ich ned
:upsidedown: ) messen lassen, da ich der Magie rund herzustellender Sehnen mächtig bin. 😂
Da ist mir eben aufgefallen, daß die wirklich etwas dickere (weil keine Unterfütterung nötig) Mercury das gleiche Gewicht, nämlich 123gn hat, wie die etwas dünneren Fury oder Dynaflight 10 (Force10) Sehnen.
Aber um eine exakte Angabe zu machen muß ich mir noch 2 Vergleichssehnen zwiebeln.... Ich werde dann berichten...  :bow: ;)
Guido, ich habe inzwischen je eine endlos Sehne, 16 Strang, von LBS SUPERB und Mercury 2 gewickelt und im Test. Die ersten für mich feststellbaren Resultate bestätigen den Unterschied, der sich nicht nur aus den verschiedenen Garntypen DM20 und SK99, sondern vor allen Dingen aus den unterschiedlichen Festigkeitsweren ergibt. Obwohl beide Garne im Rohgarn das gleiche Gewicht von 1.760 dtex haben.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Stringwistler am März 14, 2022, 06:04:23 Nachmittag
Aha... interessant Walter.
Hast die Sehne aus dem Mercury 2 auch schon schießen können?
Hast da auch was festgetellt wie sich die zum LBS Superb verhält?
Ich bekomme grad bei meinem Händler das Mercury 2 nicht her, dauert noch bis Mitte April.
Dann werd ich aber auch meine Erfahrungen damit weitergeben. :yes: ;)

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Absinth am März 14, 2022, 08:19:45 Nachmittag
@von Hermannsburg: Walter, ich muss da mal wieder etwas fragen...

BCY gibt das Mercury 2 Sehnengarn als Alternative für das Force 10 an... "For use in crossbows and some compounds, as an alternate for Force 10."

Nun fehlt ja dort der Verweis auf Recurve... - wobei es diesen bei deren einigen anderen Sehnengarne explizit gibt.


Woran bitte liegt das, ist das nur Marketing..., oder hat BCY dies vergessen anzugeben... oder was auch immer?

Und, woher bitte kommt die Strangzahlempfehlung für das Mercury 2, für Recurve, in der aktuellen Übersicht (sh. Spalte 15)?

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Stringwistler am März 14, 2022, 11:32:47 Nachmittag
@von Hermannsburg: Walter, ich muss da mal wieder etwas fragen...

BCY gibt das Mercury 2 Sehnengarn als Alternative für das Force 10 an... "For use in crossbows and some compounds, as an alternate for Force 10."

Nun fehlt ja dort der Verweis auf Recurve... - wobei es diesen bei deren einigen anderen Sehnengarne explizit gibt.


Woran bitte liegt das, ist das nur Marketing..., oder hat BCY dies vergessen anzugeben... oder was auch immer?

Und, woher bitte kommt die Strangzahlempfehlung für das Mercury 2, für Recurve, in der aktuellen Übersicht (sh. Spalte 15)?

Weil es sich beim Mercury2 explizit um Armbrustgarn handelt.
War aber beim Force 10 schon genauso dabei gestanden.
Ist schon immer ein Marketinggag von BCY gewesen.
Damals hat es ja das gleiche Garn unter Dynaflight 10 und Force 10 gegeben, nur die Banderole war anders.
Das Gewicht die Menge je Spule war da exakt gleich. :yes:
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Absinth am März 15, 2022, 06:27:47 Vormittag
@Stringwistler: Lieber Guido, wenn dem tatsächlich so sein sollte (???), dass dies „…schon immer ein Marketinggag von BCY gewesen…“ sein sollte und somit, wie du schreibst, dass bereits das Garn Force 10 das gleiche Garn ist wie Dynaflight 10 - so lohnt es sich m.M.n., für jeden, der sich näher mit den Bogensehnengarnen beschäftigt, das Tun der Bogensehnengarnhersteller zu hinterfragen bzw. zumindest  nachzufragen.

Ich warte nun erst mal ab, was der liebe Walter (@von Hermmannsburg) ,uns, zu meinen 2 Fragen (sh. meine Antwort # 104) hier nun ins Heft schreibt.

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Stringwistler am März 15, 2022, 08:32:28 Vormittag
Absinth, das habe ich doch hier in anderen Faden schon einige male geschrieben. Das hat mir vor 2-3 Jahren der Ray von BCY fibers bestätigt. Auch als dann offiziell da Dynaflight 10 ausgelaufen ist, viele Amerikaner auf da gleiche Force 10 gewechselt haben. Ich bin ja dls auch erst in Tradgang.com durch Zufall drüber gestolpert und hab daraufhin bei BCY angefragt ob das stimmt. 😉👌🏻
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: von Hermannsburg am März 15, 2022, 08:49:51 Vormittag
Aha... interessant Walter.
Hast die Sehne aus dem Mercury 2 auch schon schießen können?
Hast da auch was festgetellt wie sich die zum LBS Superb verhält?
Ich bekomme grad bei meinem Händler das Mercury 2 nicht her, dauert noch bis Mitte April.
Dann werd ich aber auch meine Erfahrungen damit weitergeben. :yes: ;)
Guido,
ja klar. Ich habe die 16 Strang Sehne Mercury 2 im Test, ebenso eine 16 Strang Mix aus 50% Lippmann SUPERB und 50% Mercury 2.
Sonst könnte ich ja hier nicht von ersten Resultaten sprechen. Für einen weiteren Bogenschützen wickel ich z. Z. je eine 14 Strang Lippmann und Mercury 2. Beide werden zum Wochenende fertig und eine Beurteilung wird dann sicherlich auch bald vorliegen.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: von Hermannsburg am März 15, 2022, 08:56:01 Vormittag
@von Hermannsburg: Walter, ich muss da mal wieder etwas fragen...

BCY gibt das Mercury 2 Sehnengarn als Alternative für das Force 10 an... "For use in crossbows and some compounds, as an alternate for Force 10."

Nun fehlt ja dort der Verweis auf Recurve... - wobei es diesen bei deren einigen anderen Sehnengarne explizit gibt.


Woran bitte liegt das, ist das nur Marketing..., oder hat BCY dies vergessen anzugeben... oder was auch immer?

Und, woher bitte kommt die Strangzahlempfehlung für das Mercury 2, für Recurve, in der aktuellen Übersicht (sh. Spalte 15)?
Anbsinth,
nein. BCY hat die Strangzahlempfehlung für Recurve nicht vergessen. Sie haben dieses Garn aus Sicht BCY hinsichtlich Verwendung segmentiert und dieses der Verwendung von Armbrust zugeordnet. Es  Marketing zu nennen, ist nach meiner Meinung nicht richtig.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: von Hermannsburg am März 15, 2022, 09:32:38 Vormittag
@von Hermannsburg: Walter, ich muss da mal wieder etwas fragen...

BCY gibt das Mercury 2 Sehnengarn als Alternative für das Force 10 an... "For use in crossbows and some compounds, as an alternate for Force 10."

Nun fehlt ja dort der Verweis auf Recurve... - wobei es diesen bei deren einigen anderen Sehnengarne explizit gibt.


Woran bitte liegt das, ist das nur Marketing..., oder hat BCY dies vergessen anzugeben... oder was auch immer?

Und, woher bitte kommt die Strangzahlempfehlung für das Mercury 2, für Recurve, in der aktuellen Übersicht (sh. Spalte 15)?

Weil es sich beim Mercury2 explizit um Armbrustgarn handelt.
War aber beim Force 10 schon genauso dabei gestanden.
Ist schon immer ein Marketinggag von BCY gewesen.
Damals hat es ja das gleiche Garn unter Dynaflight 10 und Force 10 gegeben, nur die Banderole war anders.
Das Gewicht die Menge je Spule war da exakt gleich. :yes:
Guido,
Deine Erklärung als Marketing-Gag von BCY ist nicht sachlich und dient dem Thema in keiner Weise. Die objektive Darstellung sieht ganz anders aus:
Für Force 10 hat BCY als Grundgarn SK78 in 1.760dtex verwendet, unfachmännisch ausgedrückt ein relativ dickes Garn. Im BCY SEhnengarnsortiment spielte Force 10 keine so große Rolle, weil BCY ihre Hauptumsatzträger 8125 und Spectra 652 nicht "angreifen"  und sich im eigenen Haus Konkurrenz maachen wollte. Ich selbst habe mich auch darüber gewundert, weil die HMPE Garntype SK78 viel leistungsfähiger ist. Für den Chemiefaserproduzenten DSM ist die Garntype SK 78 eine der umsatzstärksten  HMPE Garne und unterliegt damit auch Preisspielräumen. Das hat jetzt aktuell dazu geführt, das sich für BCY gerade diese Garntype im Einkauf verteuert hat, eine Preisanhebung für Force 10 war unausweichlich. Diese wollte BCY gegenüber seinen Kunden nicht vornehmen. Hinzu kam noch, dass die von BCY benötigten  homöopathischen Mengen  ( aus Sicht von DSM ) für Bogensehnen nicht immer zu den BCY Wunschterminen zu beschaffen waren.
Deshalb hat BCY von einem schon im Haus verwendeten  Garnes Mercury mit 880 dtex die Lösung gefunden und zwei Garnstränge zusammengespult um 1 Garnstrang mit 1.760 dtex zu erhalten und als Mercury 2 offeriert.
Das Garn ist sehr kompakt stark gewachst und dürfte sich von der Haptik zu Force 10  unterscheiden. Das liegt zum einen an dem Prozess des Zusammenspulens und daran, das so ein Garnstrang jetzt aus 1.760 Filamenten besteht, bei Force 10 waren es nur 760 Filamente.
Natürlich kann man Mercury 2 als Recurvegarn verwenden. Ich habe ja bereits an anderer Stelle ausgeführt, dass Anwenderwissen sich oftmals schneller und dynamischer entwickelt. Damit meine ich, dass Bogenschützen sich schneller über Herstellerempfehlungen hinweg setzen. Im Bogensport gibt es bekanntermaßen sehr viele Beispiele dafür. Strangzahlempfehlungen lassen sich dann sehr schnell aus Erfahrungswerten bzw. Vergleichswerten ableiten. Für Mercury 2 kann man  also die gleichen Strangzahlen wie bei Lippmann SUPERB verwenden.
Meine Angaben sind nicht meine persönliche Meinungen, sie sind sachlich und objektiv  bei BCY hinterfragt und tragen somit zu einer richtigen Beurteilung bei.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: von Hermannsburg am März 15, 2022, 09:38:24 Vormittag
@Stringwistler: Lieber Guido, wenn dem tatsächlich so sein sollte (???), dass dies „…schon immer ein Marketinggag von BCY gewesen…“ sein sollte und somit, wie du schreibst, dass bereits das Garn Force 10 das gleiche Garn ist wie Dynaflight 10 - so lohnt es sich m.M.n., für jeden, der sich näher mit den Bogensehnengarnen beschäftigt, das Tun der Bogensehnengarnhersteller zu hinterfragen bzw. zumindest  nachzufragen.

Ich warte nun erst mal ab, was der liebe Walter (@von Hermmannsburg) ,uns, zu meinen 2 Fragen (sh. meine Antwort # 104) hier nun ins Heft schreibt.
Absinth,

ich denke, das interessiert nur wenige Bogenschützen und das Hinterfragen ist auch nicht einfach, weil dazu auch ein paar grantechnische Grundkenntnisse gehören. Aber aus diesen Gründen - um vielen Bogenschützen eine Orientierung  zu geben - habe ich diese Garnübersicht geschaffen. Die erleichtert den Überblick, denn man erkent aus dieser Unterlage, das sich das große Bogensehnengarn-Angebot nur auf eine Handvoll  Grundgarne bezieht.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: roscho am März 15, 2022, 11:00:08 Vormittag
Um es noch einmal zu sagen:

@von Hermannsburg: danke für deine Mühe und deine sachliche Aufklärung !

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Absinth am März 15, 2022, 02:11:47 Nachmittag
@von Hermannsburg: Walter, danke auch für deine sehr ausführlichen Antworten zu meinen 2 Fragen - jepp, so gefällt mir das...  :GoodJob:

Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Stringwistler am März 15, 2022, 07:16:02 Nachmittag
Walter, das mit dem Marketing ist nur eine Vermutung von mir, wir wollen doch nicht darauf rumreiten.
Der Ray von BCY hat mir damals bestätigt daß das Dynaflight 10 und Force 10 das exakt gleiche Garn und auch Grundgarn ist, was sollte es sonst für einen Grund geben, da D10 was ja auch für traditionelle Bögen gedacht ist, in nur Force 10, das ja hauptsächlich für Armbrüste gedacht ist, zu ersetzen?
Meinst du es gibt mehr Armbrustschützen wie Bogenschützen die dieses Garn verwenden?
Auf die Frage wieso sie das D10 aus dem Programm genommen haben, aber das Force 10 nicht, hab ich nur eine schwammige Antwort erhalten, die sich eben für mich nach Marketing angehört hat, was soll ich weiter sagen? ;)

Ich bin jetzt auch mal gespannt, wenn ich das Mercury 2 zum testen bekomme und mir nach meinen Bedürfnissen eine Sehne spleiße.....
Danke auf jeden Fall für deine Mühe und Kenntnisse.  :yes: ;)
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: puschel am Juni 14, 2022, 01:26:44 Nachmittag
Hallo,

nach der Durchsicht der Suchergebnisse und dem Lesen der verschiedenen Beiträge bin ich verwirrter als vorher :)
Aber das ist auch gut so, das motiviert mich, Dinge zu hinterfragen. Bisher habe ich auf meinen Bogen (GT27 mit Uukha VX+, 41' otf) eine "normale 8125-Sehne (20 Strang) geschossen und fand das auch gut. Jetzt habe ich durch Zufall eine fast baugleiche Sehne aus X99 in die Finger bekommen (auch 20 Strang, aber insgesamt etwas dünner) und diese ist auf meinem Bogen bei gleichen Pfeilen und gleicher Stand- und NP-höhe deutlich leiser. Daraus und aus den anderen Beiträgen enstehen bei mir 2 Fragen:
1. wird der Effekt noch deutlicher, wenn man die Strangzahl weiter reduziert (18 oder 16) ohne das der Bogen zickiger wird?
2. wird der Effekt mit noch anderem Material wie zB Force 10 weiter reduziert?

Leider bin ich kein Sehnenbauer - zu viele linke Hände und Daumen. Gibt es Shops, die Sehnen nach Vorgabe aus den Materialien bauen? Die üblichen Shops nehmen nur 8125 und 452... Bin hier für alle Tipp dankbar :)

Grüße,
Jochen
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: von Hermannsburg am Juni 14, 2022, 02:09:58 Nachmittag
Hallo,

nach der Durchsicht der Suchergebnisse und dem Lesen der verschiedenen Beiträge bin ich verwirrter als vorher :)
Aber das ist auch gut so, das motiviert mich, Dinge zu hinterfragen. Bisher habe ich auf meinen Bogen (GT27 mit Uukha VX+, 41' otf) eine "normale 8125-Sehne (20 Strang) geschossen und fand das auch gut. Jetzt habe ich durch Zufall eine fast baugleiche Sehne aus X99 in die Finger bekommen (auch 20 Strang, aber insgesamt etwas dünner) und diese ist auf meinem Bogen bei gleichen Pfeilen und gleicher Stand- und NP-höhe deutlich leiser. Daraus und aus den anderen Beiträgen enstehen bei mir 2 Fragen:
1. wird der Effekt noch deutlicher, wenn man die Strangzahl weiter reduziert (18 oder 16) ohne das der Bogen zickiger wird?
2. wird der Effekt mit noch anderem Material wie zB Force 10 weiter reduziert?

Leider bin ich kein Sehnenbauer - zu viele linke Hände und Daumen. Gibt es Shops, die Sehnen nach Vorgabe aus den Materialien bauen? Die üblichen Shops nehmen nur 8125 und 452... Bin hier für alle Tipp dankbar :)

Grüße,
Jochen
Also Jochen,
ich versuche mal, Dir mit Infos zu helfen.
1)  Was ist für Dich eine normals 8125 Sehne. Ist es das neuere 8125 Formula oder die Variante 8125 G mit einem 8% Garnanteil Gore Tex.
2) Eine 20 Strang SEhne X99 ist nicht identisch (baugleich) zu einer 20 Strang 8125, egal in welcher Garnkonstruktion.
Die X99 hat im Grundgarn mit 20 Strang ein Sehnengarngewicht von 1.840dtex. Das Gewicht der 8125 Formula Sehne im Grundgarn liegt bei 3.000dtex. Zudem ist X99 ein Hybridgarn und 8125 ein sortenreines 100% HMPE Dyneema Garn Type SK75 (Version Formula)
3)  Du hast sicherlich das Sehnengewicht der beiden fertigen Sehnen festgestellt und verglichen.
4) Der Festigkeitswert dieser beiden Sehnengarne ist ebenfalls unterschiedlich. X99 hat einen, der je Sehneneizelstrang bei ca 42kg liegt, bei der 8125 sind es ca. 55 kg.
 Allein aus diesen Unterschieden unterscheiden sich beide Sehnen auch im Schießverhalten auf Deinem Bogen.
Du kannst bei gewerblichen Sehnenwicklern Deine Wunschsehne bestellen, Dich aber vorher auch beraten lassen. Einer diesen gewerblichen Sehnenwickler ist
      www.sehnenmacher.de
den ich aufgrund seiner Qualität und seiner angemessenen Preise empfehlen kann.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Stringwistler am Juni 14, 2022, 02:13:13 Nachmittag
Hallo,

nach der Durchsicht der Suchergebnisse und dem Lesen der verschiedenen Beiträge bin ich verwirrter als vorher :)
Aber das ist auch gut so, das motiviert mich, Dinge zu hinterfragen. Bisher habe ich auf meinen Bogen (GT27 mit Uukha VX+, 41' otf) eine "normale 8125-Sehne (20 Strang) geschossen und fand das auch gut. Jetzt habe ich durch Zufall eine fast baugleiche Sehne aus X99 in die Finger bekommen (auch 20 Strang, aber insgesamt etwas dünner) und diese ist auf meinem Bogen bei gleichen Pfeilen und gleicher Stand- und NP-höhe deutlich leiser. Daraus und aus den anderen Beiträgen enstehen bei mir 2 Fragen:
1. wird der Effekt noch deutlicher, wenn man die Strangzahl weiter reduziert (18 oder 16) ohne das der Bogen zickiger wird?
2. wird der Effekt mit noch anderem Material wie zB Force 10 weiter reduziert?

Leider bin ich kein Sehnenbauer - zu viele linke Hände und Daumen. Gibt es Shops, die Sehnen nach Vorgabe aus den Materialien bauen? Die üblichen Shops nehmen nur 8125 und 452... Bin hier für alle Tipp dankbar :)

Grüße,
Jochen
Jochen.... das kann Dir nur jemand beantworten der die gleiche Sehne mit dem gleichen Setup genau bei deinen Werten und mit genau der gleichen Technik schießt. Ich schieß das D99 (BCY Mercury und Brownell Rampage) ist meiner Meinung nach als dünne Sehnen unter 18 Strang nicht mehr beherrschbar (bei um die 40-45lb.).
Ich schieße bei 10,5-12gpp schon 22-26 Strang auf 60-62" Recurve und vor allem Hybrids und komme damit am besten zurecht... aber wie gesagt...ich...  ;)
Einiger meiner Kunden haben es zwar ausprobiert (18 Strang gegen 22-24 Strang D99) sind aber meist wieder zu den etwas dickeren Sehnen zurückgekehrt weil die Gruppierung um einiges besser war.

Da kannst du höchstens versuchen dir eine Vergleichssehne bauen zu lassen und selbst auf deinem Setup testen. Nur so kommst du auch zu einem aussagekräftigen Ergebnis. :klasse:
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: von Hermannsburg am Juni 14, 2022, 02:24:35 Nachmittag
Hallo,

nach der Durchsicht der Suchergebnisse und dem Lesen der verschiedenen Beiträge bin ich verwirrter als vorher :)
Aber das ist auch gut so, das motiviert mich, Dinge zu hinterfragen. Bisher habe ich auf meinen Bogen (GT27 mit Uukha VX+, 41' otf) eine "normale 8125-Sehne (20 Strang) geschossen und fand das auch gut. Jetzt habe ich durch Zufall eine fast baugleiche Sehne aus X99 in die Finger bekommen (auch 20 Strang, aber insgesamt etwas dünner) und diese ist auf meinem Bogen bei gleichen Pfeilen und gleicher Stand- und NP-höhe deutlich leiser. Daraus und aus den anderen Beiträgen enstehen bei mir 2 Fragen:
1. wird der Effekt noch deutlicher, wenn man die Strangzahl weiter reduziert (18 oder 16) ohne das der Bogen zickiger wird?
2. wird der Effekt mit noch anderem Material wie zB Force 10 weiter reduziert?

Leider bin ich kein Sehnenbauer - zu viele linke Hände und Daumen. Gibt es Shops, die Sehnen nach Vorgabe aus den Materialien bauen? Die üblichen Shops nehmen nur 8125 und 452... Bin hier für alle Tipp dankbar :)

Grüße,
Jochen
Jochen.... das kann Dir nur jemand beantworten der die gleiche Sehne mit dem gleichen Setup genau bei deinen Werten und mit genau der gleichen Technik schießt. Ich schieß das D99 (BCY Mercury und Brownell Rampage) ist meiner Meinung nach als dünne Sehnen unter 18 Strang nicht mehr beherrschbar (bei um die 40-45lb.).
Ich schieße bei 10,5-12gpp schon 22-26 Strang auf 60-62" Recurve und vor allem Hybrids und komme damit am besten zurecht... aber wie gesagt...ich...  ;)
Einiger meiner Kunden haben es zwar ausprobiert (18 Strang gegen 22-24 Strang D99) sind aber meist wieder zu den etwas dickeren Sehnen zurückgekehrt weil die Gruppierung um einiges besser war.

Da kannst du höchstens versuchen dir eine Vergleichssehne bauen zu lassen und selbst auf deinem Setup testen. Nur so kommst du auch zu einem aussagekräftigen Ergebnis. :klasse:
Guido,
Du verwechselst in Deinem Beitrag die Garne, um die es hier eigentlich geht. Angesprochen  war X99, und das ist weder  Mercury noch Rampage Garn.
X 99  ist das Hyybridgarn von BCY.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Stringwistler am Juni 14, 2022, 02:50:03 Nachmittag
Danke...das hab ich schon mitbekommen das es um das Dyneema SK99 80% und Vectran 20% geht... :angel:
drum schreib ich ja auch
  Ich schieß das D99 (BCY Mercury und Brownell Rampage 
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: puschel am Juni 14, 2022, 03:02:01 Nachmittag
Hi,

ich danke euch beiden schon mal vorab :)
Zu den Fragen - nein, ich habe das alles nicht gemessen und verglichen - und jetzt verstanden, dass die Sehnen wie Äpfel und Birnen sind.
Zum Sehnenmacher - daher hole ich meine Sehnen und da ist schon angefragt, ob's da auch X99 gibt, da es nicht auf der Liste steht. Auf jeden Fall sehr empfehlenswert :)
Also bleibt nur zu testen, nun ja - 2 oder 3 Sehnen mehr auf Halde tun sicher nicht weh.
Wenn was sinnvolles rauskommt, dann poste ich es hier mal.

Grüße,
Jochen
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Stringwistler am April 15, 2023, 08:43:21 Vormittag
Brownell/ Badinotti produziert wieder Fast Flight+ Garn.
Ich stand die letzte Zeit mit Brownell in Kontakt und Katie von Brownell wollte mir bescheid geben, wenn die Produktion und Verkauf wieder läuft.
Ich habe nun mal direkt bei Brownell bestellt, aber es kann sich also nur um Monate oder Wochen handeln, bis das altbekannte Brownell Fast Flight+ und Rhino (wie Dynaflight10/Force10) im Handel auftaucht. Der Preis ist auf jedenfall schon ganz schön gestiegen. Aber das sind alle anderen Garne von BCY auch.
Ich lass mir meines jetzt demnächst aus USA mitbringen, dann hält sich das wenigstens in Grenzen. ::)
Wollte ich euch nicht vorenthalten. ;)
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Stringwistler am Juli 20, 2023, 03:12:16 Nachmittag
So... habe gerade die neue PDF von Brownell bekommen.
Leider gibts viele schöne Farben wie Zeder nicht mehr..  :-[
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Stringwistler am Juli 21, 2023, 04:15:25 Nachmittag
Neuigkeiten von Brownell....

Katie hat mir geantwortet als ich gefragt habe, wann denn das Rhino in den Handel kommt und wo Brownell jetzt gefertigt wird, weil sie eine kanadische E-Mail Adresse hat.

Zitat:
Hi Guido,

Our production is done in Peru.  I am not sure when European wholesalers will start stocking Rhino, we don’t determine what they want to stock.  If you reach out to them, hopefully they’ll know there is a demand for it and order it in!!

 

If there is more I can help with, please let me know,

Katie

Zitat Ende.



Aha, wer sich also für das Dyneema SK 78 (Rhino, BCY Dynaflight 10, Force 10) interessiert, sollte mal im Fachhandel anfragen.
Ich hab gleich mal einige Rollen bestellt. Male sehen wie lange es dauert aus Peru.... :ontopic:
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: von Hermannsburg am Juli 21, 2023, 06:51:53 Nachmittag
Neuigkeiten von Brownell....

Katie hat mir geantwortet als ich gefragt habe, wann denn das Rhino in den Handel kommt und wo Brownell jetzt gefertigt wird, weil sie eine kanadische E-Mail Adresse hat.

Zitat:
Hi Guido,



Our production is done in Peru.  I am not sure when European wholesalers will start stocking Rhino, we don’t determine what they want to stock.  If you reach out to them, hopefully they’ll know there is a demand for it and order it in!!

 

If there is more I can help with, please let me know,

Katie

Zitat Ende.



Aha, wer sich also für das Dyneema SK 78 (Rhino, BCY Dynaflight 10, Force 10) interessiert, sollte mal im Fachhandel anfragen.
Ich hab gleich mal einige Rollen bestellt. Male sehen wie lange es dauert aus Peru.... :ontopic:
Guido,
Verbreite bitte keine falschen Infod. BCY Dynaflight 10 und Force 10 gibt es nicht mehr im BCY Produkt-Programm. Für Dynaflight 97 wird die Dyneema Type SK75 verwendet. Rhino ist das einzige Bogensehnengarn welches lt. Brownell aus der Dyneema Garntype SK78 gefertigt wird. Ich hoffe, dass diese Brownell Aussage stimmt. Die Dyneema Garntype SK78, die seit dem Jahr  2003 von DSM angeboten wurde, hat deutlich bessere Leistungsdaten als SK75 (gleiche Festigkeit, aber 3-mal geringeres Dehnen, eine längere Lebensdauer und einen bessere Ermüdungsfestikeit. Mit SK78 hat sich das Interesse und die Nachfrage nach SK75 deutlich abgeschwächt.
Obwohl es auch für Bogen-Sehnen das bessere Garn wäre, führt BCY SK78 nicht mehr im Bogensehnengarn-Sortiment. Das hat möglicherweise damit zu tun, dass SK78 auch im Einkauf deutlich teuerer ist.
In 2009 wurde die Type SK90 eingeführt (BCY 8190). Qualitativ eine Verbesserung in der Festigkeit von ca. 10 - 15%, hatte aber nur die gleichen Dehneigenschaften wie SK75. Wird deshalb nicht mehr so häufig verwendet und ist auch aus den Bogensehnengarn-Sortimenten verschwunden.
Im Jahre 2012 kam die Type DM20 auf den Markt, entwickelt für die Langzeitverankerung von Festinstallationen für Ölplattformen etc. Das Dehnverhalten der Faser wurde drastisch verbessert, tatsächlich weist  DM 20 praktisch keine Dehnung auf (0,5% üer 25 Jahre). Daraus fertigte Lippmann das Bogensehnengarn LBS SUPERB.
Damit es vollständig wird: Im Jahre 2013 stellte DSM SK 99 vor, speziell entwickelt für das ultimative Hochleistungs-Kernmaterial für Leinen ud Schnüren im Hochleistungs-Hochsee-Yacht-Racing. Bogensehnengarne: u. a. BCY Mercury und BCY Mercury 2.
Gruß
Titel: Re: Übersicht aktuell Bogensehnengarne (laufend aktualisiert)
Beitrag von: Stringwistler am Juli 25, 2023, 10:25:12 Nachmittag

Aha, wer sich also für das Dyneema SK 78 (Rhino, BCY Dynaflight 10, Force 10) interessiert, sollte mal im Fachhandel anfragen.
Ich hab gleich mal einige Rollen bestellt. Male sehen wie lange es dauert aus Peru.... :ontopic:
Guido,
Verbreite bitte keine falschen Infod. BCY Dynaflight 10 und Force 10 gibt es nicht mehr im BCY Produkt-Programm. Für Dynaflight 97 wird die Dyneema Type SK75 verwendet. Rhino ist das einzige Bogensehnengarn welches lt. Brownell aus der Dyneema Garntype SK78 gefertigt wird. Ich hoffe, dass diese Brownell Aussage stimmt. Die Dyneema Garntype SK78, die seit dem Jahr  2003 von DSM angeboten wurde, hat deutlich bessere Leistungsdaten als SK75 (gleiche Festigkeit, aber 3-mal geringeres Dehnen, eine längere Lebensdauer [/quote]

Ich verbreite keine falschen Info, mach mal halblang... :o
Ich habe lediglich Brownell Rhino mit BCY Dynaflight 10 und BCY Force 10 verglichen, weil es annähernd die gleiche Garndicke und Festigkeit hat, da alle 3 aus Dyneema SK78 besteht.
Ich habe alle 3 Garne "NOCH" im Sortiment und viele meiner ehemaligen Kunden sind Fans vom Dynaflight 10, das man dann also in Zukunft super mit dem dann wieder lieferbaren Brownell Rhino ersetzen kann... nichts weiter.