Archers Campfire
Bogenschießen => Ausrüstung => Thema gestartet von: Gelfling am August 18, 2020, 12:41:33 Vormittag
-
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach einem, ach was, DEM ;) Tab für mich.
Vielleicht habt ihr da den ein oder anderen Tipp .
Ich schiesse die ganze Zeit mit einem recht einfachen (glaub A&F ?) Tab mit Fingertrenner und so Gummischlaufe.
Nun ist das zweite langsam nur noch ein Lappen und es sollte nun mal etwas besseres werden, aber auch nicht gleich so ganz teuer.
Besonders stört mich die Gummischlaufe. Die leiert mit der Zeit aus (auch noch mal enger gemacht), und mit kalten Fingern rutscht dann das Tab immer gern mal ein Stück mit beim lösen. Das irritiert. Auch verabschiedet sich schnell mal die Niete mit dem das Gummi fest gemacht wird.
Ich fände eine Fingerschlaufe zum verstellen ganz praktisch.
Ich hatte mir nun vor einer Weile von Win&Win ein Tab aus Cordovan mit verstellbarer Fingerschlaufe bestellt. Beim Auspacken war ich noch ganz positiv. Toll fand ich das es, grade vom Metallteil her, nicht so arg klobig ist.
Der Verstellmechanismus der Fingerschlaufe nicht optimal aber doch eine Verbesserung.
Sehr angenehm fand ich auch den etwas dickeren aber vom Material her weicheren Fingertrenner.
Nun aber das große ABER.
Ich kam mit dem Ding absolut nicht klar. Ich dachte ja erst ich müsse nur Geduld haben und es eben einschießen aber das wurde und wurde nichts. Ich hatte dann auch gar keine Lust mehr mit dem Tab zu schießen weil das Trefferbild eine Katastrophe war und blieb.
Auch strengte mich das Tab irgendwie sehr an.
Glücklicherweise fand es ein neues Zuhause bei einem Vereinseinkollegen der es super findet.
Meine Vermutung was mir so zu schaffen machte - das Leder. Schön glatt aber doch sehr dick und fest.
Ich glaub das ist einfach nichts für so einen schwachen Bogen ( derzeit um die 26 lbs) wie meiner. Ich hatte gar kein Gefühl für die Sehne.
Ist Cordovan immer so dick? Gibt es das auch in dünner? Viele „bessere“ Tabs haben ja nun dies Leder und das schränkt doch schon die Suche ein, wenn ich damit nicht klar komme.
liebe Grüsse
Gelfling
-
Morgen,
Einfache Antwort ;) Wenn ein Tab dann eines vom ULLER hier aus dem Forum :klasse:
Schau mal in der Rubrik Werbung da findest einen ganzen Thread seiner Arbeiten.
Kann es wie viele andere hier nur wärmstens empfehlen
-
:agree:
Das macht der Uller Dir auf Maß, so dass es perfekt passt. Und das Gurtbandmaterial ist so schön dünn und flexibel, dass es ein gutes Sehnengefühl gibt. Ich habe gestern Abend gerade noch ein zweites Tab (als Ersatz) bei ihm bestellt.
-
Mein Spruch ist auch: nicht verzagen - Uller fragen !
Ich stimme meinen Vorschreibern zu 100% zu!
-
Ich schließ mich euch an und für mich nur noch Uller-Tabs.... Es gibt keine besseren.
Auch 3 Unter einfach unschlagbar.
Du brauchst es einfach nicht einschießen und es gibt von Anfang an ein super Schussgefühl.
Ich hab auch erst ein neues mit seinem neuen, dünneren Gurtband erhalten und was soll ich sagen, bis 40-45lb ist das sogar besser wie das dickere das er auch hat.
Lediglich die Befestigung am Finger mach ich immer mit einer runden 5mm Gummischnur oder Paracord und Kordelstopper selbst, denn das lässt sich super zum nach hinten drehen, schneller lockern und wieder festziehen... :klasse:
Und denk nicht, daß Tab ist zu klein für meine Patschhändchen,es ist perfekt. Und die meisten Tab-Anfänger verwenden es sowieso viel zu groß und schlagen sich damit auch mal schnell auf die 💋... :Achtung:
https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=733.0
-
Ein Tab ist sowas wie das Release beim Compound. Empfehlungen sind für das Rücken-Südende.
Man kann nur probieren und vergleichen. Man hat irgendwann einen Sack voll daheim und das beste gefunden. Dann kann man den Rest wieder verkaufen
Ich bin in Sachen Tab bei einem Low Cost Modell gelandet, das Cartel Barbi. War für mich das angenehmste und vor allem: ich habe recht schnell fest gestellt, dass ich eine Metallplatte lieber mag als Leder. Und nein - das war nicht preisgetrieben... mein Compound Release kostet knapp 300 EUR, aber auch da war beim probieren sofort klar, dass es genau das sein muss.
-
Ein Tab ist sowas wie das Release beim Compound. Empfehlungen sind für das Rücken-Südende.
Man kann nur probieren und vergleichen. Man hat irgendwann einen Sack voll daheim und das beste gefunden. Dann kann man den Rest wieder verkaufen
Ich bin in Sachen Tab bei einem Low Cost Modell gelandet, das Cartel Barbi. War für mich das angenehmste und vor allem: ich habe recht schnell fest gestellt, dass ich eine Metallplatte lieber mag als Leder. Und nein - das war nicht preisgetrieben... mein Compound Release kostet knapp 300 EUR, aber auch da war beim probieren sofort klar, dass es genau das sein muss.
Da hast Du wohl recht. Aber wenn schon so viele erfahrene Schützen was empfehlen, dann lohnt es sich, das mal zu testen. Die Gefahr, dass es einem nicht taugt hat man immer.
Zum Thema: Ich bin von Billig-Gompy, A&F, Bearpaw auch beim Uller-Tab gelandet. :) Allerdings für 3under.
-
Du brauchst es einfach nicht einschießen und es gibt von Anfang an ein super Schuldgefühl.
https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=733.0
;D ;D ;D Schalt die Rechtschreibkorrektur aus oder meinst Du Dein Schuldgefühl, weil Du vorher zuviel Lehrgeld für x andere Tabs ausgegeben hast ;)
-
Tab ist wirklich sehr spezifisch.
Wenn ich instinktiv/mediteran schiesse liebe ich das einfache Gompy Felltab mit Fingertrenner.
Ich kaufe mir jede Saison 2 neue die ich parallel einschiesse und benutze, falls ich mal eins verliere.
Für den Blankbogen 3-under suche ich noch, experimentiere mit Decut barbie und el toro indian .
Die VLBB Tabs sind auch gut.
Was willst du denn eigentlich schiessen?
Mediteran oder 3 under, Blankbogen oder anderes, Fingertrenner oder keiner, Ankerplatte, lieber Leder oder Gurt, Känguruh oder Cordura,......... Fragen über Fragen.
Gruß
Ralf
-
Hallo,
Danke schon mal für eure Antworten.
Mir ist schon klar das ich letzlich selber ausprobieren muss aber ich dachte so ein paar Hinweise können nicht verkehrt sein. Eben grade was die Dicke des leders angeht zb. wo ich ja nun schon weiss das ein kräftiges Leder wohl nichts für mich ist. Leider steht halt nicht wirklich viel an Infos bei den Tabs dabei. Ein Laden ist leider nicht grad um die Ecke und dank Corona zeitlich noch in Stück weit komplizierter geworden.
Tab ist wirklich sehr spezifisch.
Was willst du denn eigentlich schiessen?
Mediteran oder 3 under, Blankbogen oder anderes, Fingertrenner oder keiner, Ankerplatte, lieber Leder oder Gurt, Känguruh oder Cordura,......... Fragen über Fragen.
Gruß
Ralf
Ich schiesse Jagdbogen, mediterran.
Ankerplatte brauch ich nicht. Fingertrennner hätte ich shcon gern weiter und
eben gern eine verstellbare Fingerschlaufe und nicht zu dickes Leder (zu anderem Material hab ich noch keine Meinung muss ich sagen, mangels Erfahrung)
Viel Metallplatte am Tab kann ich mir nicht gut vorstellen.
Da lieber was mit wenig bzw schlanker gehalten ev. auch ohne möglicherweise.
Grüße
Gelfling
-
Dann versuch das Gompy Kalbsfell Tab,
Ist echt günstig und gut, wennn es nicht passt hast du nur 6 € investiert.
Gruß
Ralf
-
Das/die Tab/s vom Uller kenne ich nicht. Sollen aber gut sein.
Ich habe u.a. das einfache von Gompy mit Fell. Funktioniert. Aber das Fell nutzt sich recht flott ab
Aber mit dem VLBB bin ich zufriedener. Durch das Cordovan ist das Lösen sauberer.
Generell würde ich darauf achten, dass es ein Cordovan-Tab ist.
Ich schiesse mediterran (Split Fingers). Ich mag die Tabs mit Fingertrenner.
-
Ich habe beide Tabs ausprobiert Vlbb und Uller Tab.
Komme nur mit dem Vlbb Tab gut zurecht. Das liegt aber an den Zuggewichten die ich schieße. 50 + x
Hier kommt meinen empfindlichen Fingern das dicke Cordovan des Vlbb entgegen.
Optisch gefällt mir das Vlbb besser, ich mag die Verschraubung der Uller Tabs nicht. Hier wäre ein Linsenkopf optisch schöner.
-
Mit Cordovan dachte ich ja, wie Anfangs erwähnt, auch ne gute Wahl zu treffen
aber ich kam mit diesem dicken Leder von dem Win&Win Cordovan Tab überhaupt nicht klar.
Da war nichts mehr von der Sehne zu spüren. Sonst hätte es mir ja ganz gut gefallen
(dies war es https://www.sherwood-bogensport.de/media/image/thumbnail/fin_z_720x600.jpg Ankerplatte lies ich halt weg)
Daher ja meine frage ob Cordovan immer so dick ist. Mir scheint das Leder nicht für schwächere Bögen geeignet. Jedenfall nicht für mich.
So ein einfaches Tab, allerdings ohne Fell, hatte ich mal in den Fingern. Nur so gänzlich ohne Fingerschlaufe,
nur mit diesem Loch, das wollte mir nicht behagen.
Grüße Gelfling
-
ich schieße seit rund 3 Jahren das KSL Gold Tab (Cordovan) und bin damit vom ersten Schuß an glücklich. Mein persönlicher Eindruck ist dass das Leder super weich und gemschmeidig ist und auch bleibt - habe normalerweise ca. 47 Pfund auf den Fingern - aber auch mit leichteren Bogen sehe ich da keine Probleme. Kostet ne menge Geld, ist aber denke ich bei vielen Händlern verfügbar und evetuell kannst Du es Dir mal anschauen ohne gleich einen Fehlkauf zu riskieren. Sollte es Dir helfen kann ich gerne die Lederdicke mit einer Schiebelehre messen (heute Abend)
-
ich schieße seit rund 3 Jahren das KSL Gold Tab (Cordovan) und bin damit vom ersten Schuß an glücklich. Mein persönlicher Eindruck ist dass das Leder super weich und gemschmeidig ist und auch bleibt - habe normalerweise ca. 47 Pfund auf den Fingern - aber auch mit leichteren Bogen sehe ich da keine Probleme. Kostet ne menge Geld, ist aber denke ich bei vielen Händlern verfügbar und evetuell kannst Du es Dir mal anschauen ohne gleich einen Fehlkauf zu riskieren. Sollte es Dir helfen kann ich gerne die Lederdicke mit einer Schiebelehre messen (heute Abend)
Geht mir genauso, hatte viel probiert, auch Tabs von Uller, und werde wohl lange beim gold tab bleiben. Für mich ist das wie mit einem release zu schießen und ich hatte den direkten Vergleich zu 6 anderen Tabs und meinem alten BP speed glove.
Übrigens war das KSL Cordovan über mehrere 100 Pfeile exakt gleich schnell wie das Gurt Tab.
Das Gefühl mit dem Gurt Tab war gut, aber das Rasten im Leder wenn die Sehne an der richtigen Stelle liegt will ich nicht missen ... just my 2 cts...
Ansonsten bin ich beim Landbub, nur was du in den Händen hattest hast du auch begriffen (ob passt oder nicht).
LG
Klaus
-
....... mir gefällt die Markierung an diesem tab sehr.
Gruß Waldemar
Ist für Stringwalker gedacht.
Wer hat denn diese Entfernungsmarkierungen festgelegt?
Das hängt doch viel zu sehr von anderen Faktoren ab: Bogen, Zuggewicht, Sehne, Pfeile, Auszug .....
-
Das ist das Bateman stringwalking Tab
Wüsste gar nicht wo man das in Deutschland bekommt.
Wenn du es findest sag bitte Bescheid.
Gruß
Ralf
Edit: Nanu, wo ist der Post mit dem Bateman Tab denn hin?
@Jan Beim Stringwalking zählt man die Stiche bzw. Marken für bestimmte Entfernu genug und merkt sich die
-
@Jan Beim Stringwalking zählt man die Stiche bzw. Marken für bestimmte Entfernu genug und merkt sich die
Ich weiss ;)
Ist für Stringwalker gedacht.
Dennoch kann man ja nicht pauschal sagen "Dieser Strich/Punkt/Pfeil ist für die Entefernung und jener für diese...usw.
Dass die Meter/Yards letztendlich auf dem Tab nicht wirklich daneben stehen ist mir klar.
-
@Jan Beim Stringwalking zählt man die Stiche bzw. Marken für bestimmte Entfernu genug und merkt sich die
Das ist zum Glück nicht mehr nötig, heute schießt man die Entfernungen aus, klebt sich einen Pflasterstreifen über die gestanzte Skala und macht seine eigenen Striche.
(https://live.staticflickr.com/7895/47373804552_9b5dfb3a50_c.jpg) (https://flic.kr/p/2fbg8BE)Ohne Titel (https://flic.kr/p/2fbg8BE) by cwegy (https://www.flickr.com/photos/7445888@N08/), auf Flickr
(https://live.staticflickr.com/65535/49410311891_6b7aca6004_c.jpg) (https://flic.kr/p/2ihdLia)Ohne Titel (https://flic.kr/p/2ihdLia) by cwegy (https://www.flickr.com/photos/7445888@N08/), auf Flickr
-
Ja.
So wie auf dem untern Bild kenne ich das auch.
-
War mal frech und habe Ullers Idee nachgebaut!
-
Ullers tabs, oder wer farbiges Gurtbandmaterial möchte, und die Verschraubung zudem in Linsenform, dann die Tabs von @jansche hier aus dem forum
-
Jetzt vielleicht mit Bild
-
Hat sich aber erst kürzlich bei einigen Kampfrichtern rumgesprochen, das das so erlaubt ist.
Deswegen ist ja auch das Zniper Tab mit den Drähten regelkonform
Gruß
Ralf
-
Ich bin ein Freund der VLBB-Tabs. Besitze mittlerweile drei Stück in unterschiedlichen Stärken. Je nach Zuggewicht hat Lazlo auch unterschiedlich dickes Cordovan.
Das Tab von Uller lag mir nicht so. Ich hatte allerdings auch nur das Test-Tab das hier mal rumgeschickt wurde. Mir hat das Gurtband aber auch nicht wirklich gut gefallen. Ich mag Leder lieber.
-
Habe auch lange nach einem passenden Tab für mich gesucht und meinen "heiligen Gral" im Fairweather Tab gefunden:
https://www.bogensportdeutschland.de/ausruestung/fairweather-tab-plates-set-2019.html
Känguruleder und ein sehr bequemer Fingertrenner. Fühlt sich einfach nur supergut an. Den gebe ich nie wieder her!
Den gibt es jetzt auch als Blankbogenversion:
https://www.bogensportdeutschland.de/ausruestung/fairweather-barebow-tab-fabb-pro.html
-
Habe auch lange nach einem passenden Tab für mich gesucht und meinen "heiligen Gral" im Fairweather Tab gefunden:
https://www.bogensportdeutschland.de/ausruestung/fairweather-tab-plates-set-2019.html
Känguruleder und ein sehr bequemer Fingertrenner. Fühlt sich einfach nur supergut an. Den gebe ich nie wieder her!
Den gibt es jetzt auch als Blankbogenversion:
https://www.bogensportdeutschland.de/ausruestung/fairweather-barebow-tab-fabb-pro.html
Ist das jetzt hier versteckte Werbung????
-
Ist das jetzt hier versteckte Werbung????
Die gibts ja auch woanders... dass hier auf den eigenen Shop und nicht auf einen anderen verweisen wird, ist nachvollziehbar und anhand des Namens auch klar zu erkennen.
-
Ohkee ;)
Ist mir ja eigentlich auch wurscht 8)
-
Ich habe nun meinen heiligen Gral gefunden. Bei mir folgte immer wieder ein Wechsel zwischen Handschuh (Ricky) und Tab. Tabs haben sich bei mir immer als etwas vorteilhafter erwiesen, weil ich so meinen Ankerpunkt direkt mit den Fingern spüren kann. Außerdem bilde ich mir ein, dass ich ein besseres/direkteres Gefühl für die Sehne habe. Leider bin ich mit vielen Tabs nicht glücklich geworden, Leder zu steif, Form passt nicht zur Hand oder bei Textiltabs hatte ich einen hohen Verschleiss in kurzer Zeit.
Durch Zufall bin ich bei Amazon auf das Avalon Barebowtab aufmerksam geworden. Schnell bestellt (kostet um die 10€) und mal getestet. Verarbeitung ist top. Die Aluplatte ist mit dem Leder verschraubt! Das Leder ist super weich (min. genauso weich wie mein Fred Eichler Cordovan Tab) und die Stärke ist für meine 40# ideal. Verschleiss? Kaum, selbst 100# verträgt es gut (und meine Finger auch O:-)).
Wer sein Tab noch nicht gefunden hat, sollte mal dieses testen. Der Preis ist für die Qualität unglaublich. Das Leder ist sehr lang und muss zurecht geschnitten werden.
-
Avalon Barebowtab
Hast da vielleicht mal nen Link dazu?
So... finde ich es zumindest nicht... Danke. ;)
-
Bitteschön:
https://www.bogenladen-leipzig.de/Avalon-Blankbogen-Tab-Classic
Wennst es mal sehen willst, ich hab eins ;)
-
Bitteschön:
https://www.bogenladen-leipzig.de/Avalon-Blankbogen-Tab-Classic
Wennst es mal sehen willst, ich hab eins ;)
Na das kenn ich schon...mir wäre der Amazon Link ganz entgegen gekommen vom JackRyan... :agree:
-
Ich schiesse auch das A&F-Tab und habe bisher nichts gefunden was mir besser gefällt. Mir gefällt daran die Metallplatte mit dem Fingertrenner, die Qualität und Haltbarkeit, der relativ günstige Preis und für mich als Stringwalker sind die Nähte auch durchaus brauchbar.
Was mir nicht gefiel war tatsächlich das Gummi, das schnell ausleiert.
Aber das kann man ja locker entfernen und durch eine Paracordschlaufe ersetzen. Dazu muss man nur zwei kleine Löscher in die Aluplatte bohren, Paracord durchziehen und mit einem passenden Verschluss auf der Fingerseite versehen.
Damit hatte meine Suche nach einem neuen Tab dann schlagartig ein Ende.
Gruß,
Axel
-
Bitteschön:
https://www.bogenladen-leipzig.de/Avalon-Blankbogen-Tab-Classic
Wennst es mal sehen willst, ich hab eins ;)
Na das kenn ich schon...mir wäre der Amazon Link ganz entgegen gekommen vom JackRyan... :agree:
Ich habe meine Bestellungen durchgesehen. Das Avalon Tab habe ich NICHT von Amazon, sondern von Arrowforge. Ich habe es mit einer anderen Bestellung verwechselt.
-
Bitteschön:
https://www.bogenladen-leipzig.de/Avalon-Blankbogen-Tab-Classic
Wennst es mal sehen willst, ich hab eins ;)
Na das kenn ich schon...mir wäre der Amazon Link ganz entgegen gekommen vom JackRyan... :agree:
Ich habe meine Bestellungen durchgesehen. Das Avalon Tab habe ich NICHT von Amazon, sondern von Arrowforge. Ich habe es mit einer anderen Bestellung verwechselt.
ok...dankeschön... ;)
-
Hallo!
Ich suche jetzt schon den 2ten Abend Tabs. Was ich gerne hätte ist ein verschraubbares Blankbogentab, bei dem man die Lagen selbst tauschen/einsetzen kann. Kennt da jemand etwas oder muss ich mir da selbst was basteln bzw. eines umbauen?
Gruß,
Frank
-
da geht es, gibt sogar Ersatzleder.
Die Luxusvariante, aber sein Geld absolut wert:
bestes Leder, schwere Platte, anpassbar .. - nein, bin nicht gesponsert
https://archery-attack.de/shop/Zniper_Special_Barebow_TAB
VG
-
Schraubbare Barebow Tabs...
Ich hab mir einfach mal 2 Yost Tabs aus den Staaten bestellt. Die zwei waren incl Versand unwesentlich teurer als das Zniper und sind gar nicht unangenehm. ::)
Die Teile werden von der sog. Barebow Elite fast schon ausschließlich geschossen.
[https://www.yostarcheryproducts.com/product-page/black-3-under-pro-tab-large-right-hand]
-
Wenns etwas günstiger sein darf:
https://www.bogentandler.at/de/avalon-classic-fingertab-barebow-7907
Schieß ich derzeit selbst.
-
Wenns etwas günstiger sein darf:
https://www.bogentandler.at/de/avalon-classic-fingertab-barebow-7907
Schieß ich derzeit selbst.
Ist das Avalon verschraubt?
-
Ich werf mal das Fairweather Tab ins Rennen
https://www.fairweatherarchery.com/barebow
gibts in D z.B. hier: https://www.bogenladen-leipzig.de/Tab-Fingertab_s3
-
Ich bin immer noch sehr zufrieden mit meinem Bicaster:
https://www.archers-campfire.rocks/index.php?topic=6827.msg112433#msg112433
-
Das Barbi ist verschraubt. Passen die Schrauben vom AAE Oly Tab, für das es überall Ersatzteile gibt.
https://www.ribos.com/aid-10233-Decut-Barbi-Barebow-Fingertab.html
-
Ich hab mir von VLBB zwei Stück 3unter Tabs bestellt, Cordovan Leder. Ich möcht nichts anderes mehr.
-
Ich hab mir von VLBB zwei Stück 3unter Tabs bestellt, Cordovan Leder. Ich möcht nichts anderes mehr.
Was macht deiner Meinung nach den grossen Unterschied? DAs Leder? Weil das kann man sich auch für andere schraubbare Tabs kaufen, oder ist es die Form des "harten Teils"?
-
Ich hab mir von VLBB zwei Stück 3unter Tabs bestellt, Cordovan Leder. Ich möcht nichts anderes mehr.
Kenn ich, ich hab mir auch 2 bestellt, ein split finger und ein Barebow Tab von VLBB beide in Cordovan Leder. Die Tabs sind identisch vom Griff, Leder, Stichen,.....
Ich will auch nichts anderes mehr.
Gruß
Ralf
-
Ich hab mir von VLBB zwei Stück 3unter Tabs bestellt, Cordovan Leder. Ich möcht nichts anderes mehr.
Was macht deiner Meinung nach den grossen Unterschied? DAs Leder? Weil das kann man sich auch für andere schraubbare Tabs kaufen, oder ist es die Form des "harten Teils"?
Liegt wohl an der Form. Es liegt einfach perfekt in der Hand, das Material fühlt sich einfach richtig an.
-
Wenns etwas günstiger sein darf:
https://www.bogentandler.at/de/avalon-classic-fingertab-barebow-7907
Schieß ich derzeit selbst.
Ist das Avalon verschraubt?
Ja, hier sieht man es gut: Link (https://bogensportshop.eu//recurve/tabs/blankbogen-tabs/avalon-blankbogentab-bb-classic-leder.html)
Aber unbedingt die Schrauben nachziehen, sind ziemlich locker.
Ich habe gleich auf den ersten Runden 2 Schräubchen verloren.
-
Hier was neues von Stefan Kuhn ( Bogensport Extrem) via Bogensport Freier.
Ein langes Perlrochen Tab zum sportlichen Preis:
-
Unsere (Junior und meins) VLBB Tabs sind zwar nicht geschraubt (Split Finger Cordovan mit Leder Stiffener) kommen aber meiner Vorstellung eines perfekten Tabs sehr sehr nahe.
Ich hab mit Handschuhen (mehrere) begonnen, hatte aber öfter Probleme mit kribbelnden und tauben Fingern.
Der Wechsel auf ein Gompy Fell Tab hat es besser gemacht (immer noch ab und an kribbeln aber zumindest keine anhaltende Taubheit mehr).
Dafür hatte ich mit Hornhaut auf dem Ringfinger zu kämpfen (ich weiß, kann mit einem zu hohen Ellenbogen zusammenhängen).
Die Gompy Tabs werden auch recht schnell labbrig (Haarausfall sowieso).
Letztlich bin ich auf VLBB tabs umgestiegen und der Unterschied zum Gompy war für mich wie Tag und Nacht.
László ist sehr kommunikativ, bemüht und seine qualitative Handarbeit spricht imho auf jeden Fall für seine Produkte.
Die VLBB tabs fühlen sich meiner Meinung einfach Klasse an, vom Gefühl her unterstützen sie mich bei einem sauberen Ablass.
Zusammen mit dem VLBB Tab habe ich auch meinen Ablass geändert und bin auf einen Deep Hook umgestiegen (vorher auf den ersten Fingergliedern).
Seither habe ich keine Probleme mehr mit kribbeln, Taubheit und auch keine Hornhaut mehr am Ringfinger.
Bisher die besten Tabs die ich hatte.
-
Probleme mit einer tauben Fingerkuppe am Mittelfinger hatte ich auch kürzlich, nachdem ich an einem Wochenende ca. 400 Pfeile geschossen habe. Wurde mit Pause besser kam aber immer wieder beim/nach dem Schießen. Ich schieße mit einem Textilhandschuh. Vor einer Woche habe ich dann von einem alten, recht steifen Lederhandschuh den Mittelfinger abgeschnitten, ihn noch längsseitig an der Fingerkuppe mit Tape verstärkt und ihn als "Einlage" in den Mittelfinger des Textilhandschuhs gesteckt.
Ergebnis:
1. Keine Probleme mehr
2. Besseres Trefferbild bei den letzten paar mal schießen (Zufall? Schlagartig besser geworden? Wirklich Auswirkung der Einlage? Bessere Konzentration auf den Schuss weil ich mir keine Gedanken um den Finger machen muss?)
-
Hab heute 2 Tabs aus Gurtenmaterial von Chris (Uller) bekommen und sie schießen sich perfekt. Auch die Maße sind genau auf meine Finger abgestimmt und die Verarbeitung ist wirklich top. Ich habe zwei für Bearbow bekommen mit einer Platte aus Kydex.
Dort große Vorteil ist auch, dass diese Tabs kaum eingeschossen werden müssen.
Ich kann sie nur vorbehaltslos empfehlen.
Vielen Dank lieber Chris.
-
A Foto dazu wäre schon auch immer sehr schön.... :agree:
-
Foto gewünscht - bitteschön (hab nämlich auch ein neues Tab)
Über Qualität und Service muss man ja schon (fast) nix mehr schreiben: einfach top !
-
Foto gewünscht - bitteschön (hab nämlich auch ein neues Tab)
Über Qualität und Service muss man ja schon (fast) nix mehr schreiben: einfach top !
Genau dieses Tab habe ich bekommen - in 2facher Ausführung :-)
Auf der Rückseite des Gurtenmaterials ist ein sehr feines Leder, welches den Gurten noch mehr Stabilität gibt.
Wirklich große Klasse und Handwerkskunst.
-
Das Foto oben zeigt übrigens die Rückseite des Tabs mit dem feinen Leder.
-
Ich hatte einmal meinen einfachen billigen Tab verloren und brauchte auf die Schnelle einen neuen. Ich nähte mir einen aus Leder.
Ging gut. Den ersten schnackte mir meine Tochter ab. Also nähte ich noch einen und noch einen .....
Am Ende waren es ein paar mehr für Familie und Freunde.
Ich selbst habe auch noch nichts anderes probiert. Die Dinger funktionieren super und ich ziehe nur noch gelegentlich im Winter einen Handschuh an.
Ich verwende Rindleder, Cordovan oder auch Fellstücklein. Das material muss etwas "Steiffe"haben und doch weich und schnell von Finger und Sehne sein.
Cordova ist da wirklich was feines. Gutes Rindsleder geht letztlich aber ebenso gut. Fell auch.
Ich wähle die dann je nach Bogen oder Gefühl und Wellenschlag.
Liebe Grüße
Horsa
-
Also ich hab verschiedenste Handschuhe und Tabs durchprobiert in allen möglichen Materialien.
Hängen geblieben bin ich bei dem Modell auf dem Foto.
Es ist 100% gefühlsecht, federleicht, behindert nicht, kann nicht vergessen werden, geht nicht verloren, funktioniert auch nass, verschleißt nicht bis 45#, kann Split und 3Unter, kostet nix, hat immer den gleichen Reibwert, braucht nicht gefettet oder sonstwie gepflegt werden.
;D
-
Auf längere Sicht machst Dir aber die Nervenbahnen kaputt... 😄
Red mal mit einem Neurologen drüber.
So einen Kumpel hatte ich nämlich auch und das mit den tauben Fingern hat 10 Jahre gedauert.
Heute schießt er damit gar nicht mehr, aber Release auslösen geht noch... 😔
-
Hallo,
ich krame das Thema mal wieder aus, habe kein besseres gefunden.
Ich schieße mit Handycap.
Meine Sehnenhand ist durch eine Unfall (als Kind) nicht okay.
Daumen. Zeigefinger und Mittelfingen sind gefühllos, und Damen und Zeigefingen haben keine Kraft.
Daher ziehe ich "3 unter" (allerdings mit Mittelfinger Ringfinger und kleinem Finger, der Zeigefinger ist weggestreckt parallel zum Pfeil)
Einige Versuche mit 2 verschiedenen Handschuhen und 2 Taps waren eher unbefriedigend und führten auch zu einem tauben Ringfingern
Dazu kommt das ich auch Handschuhgrösse 11 habe.
Durch Eure Empfehlungen habe ich mich an Laszlo (VLBB) gewandt, und ihm mein Problem geschildert.
Er hat sich dem angenommen und nach meinen Massen mir einen individuellen Tap gemacht( ohne Aufpreis!!!)
Was soll ich sagen ich bin sehr begeistert und sowas bekomme ich halt auch in keinem Laden...
Super netter Kontakt, individuelle Lösung zu einem fairen Preis....
Ich bin happy...
(http://Tap VLBB.jpg)
-
Der Thread hier passt doch perfekt!
Ich glaube den Gral gefunden zu haben. Gefunden. Nicht erfunden.
Seit einiger Zeit testen wir (Archerygirls & Kameraden) ein Tab-Material, was scheinbar einige Leistungsschützen schon seit einiger Zeit nutzen. Zumindest habe ich den Tipp aus meinem Barebow Coaching Network bekommen mit dem Hinweis, dass es schon einige erfolgreich seit einiger Zeit nutzen.
Wer kennt das nicht? Du schießt eine Saison mit einen Tab, wechselst dann das Leder und merkst, es ist alles anders. Das neue Tab muss erst mal eingeschossen werden. Dies gilt ganz besonders für Cordovan, das neu ar***glatt ist. Weniger für Känguru oder so Leder wie auf den Yost Tabs. Büffel, glaub ich gelesen zu haben.
Oder es fängt zum Regnen an und auf einmal gehen die Gruppen in der Horizontalen auf. Warum? Weil dein Tab bei Regen anders reagiert.
Fühlt sich jemand angesprochen? Denn dafür haben wir Lösungen gesucht, viel getestet und die Erfahrungen sind super.
Wir haben Tabs damit ausgestattet, Schützen (ich selber auch) haben damit viele Pfeile geschossen. 2000 warens bei mir.
Dann haben wir die Tabs mit neuen Folien ausgestattet oder eben die Ersatztabs und die Ergebnisse waren absolut identisch. 2000 Schuss altes Tab und nagelneues, kein Unterschied. Ein Tab sehr warm gemacht (war in den letzten Tagen einfach), das andere aus einem Wassereimer genommen und die 2. Häfte der Passen geschossen. Kein Unterschied. Mach das mal mit Leder.
Der große Unterschied z.B. zum Gurtband ist, dass dieses sehr glatt ist. Zu glatt. Diese Folie hat ein ähnlich "sämiges" Ablassgefühl wie ein gut eingeschossenes Ledertab.
Nachteil: Es ist schwer zu bekommen (ein Produkt aus dem Formenbau) und nur in großen Gebinden ab 400 EUR. So eins kleingeschnitten bekommst einige Tabs raus. 10 x 10cm würden aber immer noch 15 bis 20 EUR kosten, je nach Dicke.
Soll ich darüber weiter berichten? Oder hier ankündigen, falls die Girls ein Crowdfunding dafür machen? Unsere erbettelten Muster sind inzwischen vergeben.
-
Na klar weiter berichten...
worum handelt es sich denn bei der Folie?
-
Die eine heisst Vulkollan, ist aber als Folie extrem schwer zu bekommen. Sie kann aber ein Leder komplett ersetzen, weil bis zu 3 mm dick. Es gibt in Italien sogar Hersteller, Spigarelli und Zaratabs, die fertige Tabs im Handel anbieten. Wir haben um Testmuster gebeten, bisher vergebens.
Die andere Folie, die haben wir bekommen haben, ist eher dünn und milchig weis, ich glaube bis 0,8mm. Wir testen 0,4 und 0,5mm. Sie hat keinen mir bekannten Namen. Sie ist eine PU Folie und wird z.B. benutzt im Formenbau, damit hochwertige Edelstahloberflächen wie z.B. in Gastro-Küchen keine Schrammen bekommen, wenn z.B. das Spühlbecken gepresst wird. Da kommt die Folie zwischen Blech und Form. So hat man mir das erklärt. Und darum gibts die auch nur in langen Rollen.
Es gibt auch noch andere Anwendungen, wo hoher Druck und Bewegung zusammen treffen. Von "Gleitflächen" hat man mir erzählt.
Ich habe nach dem Hersteller gefragt, aber darauf keine Antwort bekommen. Ich vermute jedoch, dass es dafür wie für Sehnengarne einen oder mehrere Hersteller gibt und die Folie dann für die Industrie von Resellern entsprechend der Anwendung konfektioniert und verkauft wird. Die Mindestabnahmemengen sind leider für den Privatgebrauch "Bogensport" viel zu gross.
-
Zum Vulkollan: Rcore bietet auch so ein Tab an. Kaminski hats mal gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=0taFo-kjri4
"Whether it is rain, tears or blood, the surface can just be wiped clean and shoot like it is day one.. No break in needed! It really is an archery finger tab that will get the job done and look awesome in the process"
-
Falls jemand diese Folie in max 1mm Dicke kaufen sollte würde ich gerne auch ein Stück von abkaufen :yes:
-
Nachteil: Es ist schwer zu bekommen (ein Produkt aus dem Formenbau) und nur in großen Gebinden ab 400 EUR. So eins kleingeschnitten bekommst einige Tabs raus. 10 x 10cm würden aber immer noch 15 bis 20 EUR kosten, je nach Dicke.
Soll ich darüber weiter berichten? Oder hier ankündigen, falls die Girls ein Crowdfunding dafür machen? Unsere erbettelten Muster sind inzwischen vergeben.
Also, wenn Du 20 Leute findest, von denen jeder 20€ besteuert für ein Stück, wäre die erste Lieferung finanziert.
Ich für meinen Teil wäre dabei!
-
Falls jemand diese Folie in max 1mm Dicke kaufen sollte würde ich gerne auch ein Stück von abkaufen :yes:
wir haben bisher mir 0,4mm für Bögen unter 35# und mit 0,5mm für stärkere die besten Erfahrungen gemacht. Wir haben allerdings keinen Tester, der mehr als 44# schießt.
-
Habt ihr ein Stück 20cm x 20cm in 0,4mm zu verkaufen?
Ich täte es gerne mal testen.
Ich würde auch mehrere Stücke nehmen.
-
liefern die auch nach Deutschland?
Zum Vulkollan: Rcore bietet auch so ein Tab an. Kaminski hats mal gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=0taFo-kjri4
"Whether it is rain, tears or blood, the surface can just be wiped clean and shoot like it is day one.. No break in needed! It really is an archery finger tab that will get the job done and look awesome in the process"
-
Ich habe einen Lieferanten: https://www.ke.de
gefunden und mir einen qm mit 0,5mm bestellt.
-
Seit einiger Zeit testen wir (Archerygirls & Kameraden) ein Tab-Material, was scheinbar einige Leistungsschützen schon seit einiger Zeit nutzen. Zumindest habe ich den Tipp aus meinem Barebow Coaching Network bekommen mit dem Hinweis, dass es schon einige erfolgreich seit einiger Zeit nutzen.
Bezieht sich das auch, bzw. testet Ihr auch diese beiden Folien mit mediterranen Griff, also Split-Finger-Tabs? Sind da die Erfahrungswerte auch so vielversprechend positiv?
Ich hatte vor Jahren mal einen Fehlkauf eines Fivic-Tabs. (war mir dann doch zu groß) Der hatte als Zwischenlage eine Kunststofffolie. Ich werde mal nachschauen, sollte noch in der Wühlkiste rumliegen.
-
https://rcore.co/product/nudo-brass/
hier kann man die Tabs konfigurieren und bestellen..
Kosten ca 55 €
Versand nach Deutschland
UPS Express Saver (1–3 business days): €17.60
UPS Standard (5–7 business days): €15.30
Greek Post (15–25 business days): €14.50
nicht ganz so günstig, aber wenn das Zeug so gut ist... 😉😂
und der Tab ist gleich fertig...
-
Das Spigarelli kostet 25,99 € .. (https://www.ribos.com/aid-11738-Spigarelli-Tab-BB-Vulcolan-RH-LH.html)
Spiga selbst bietet Ersatzmaterial für 6,20 € an
https://arcosportspigarelli.com/shop/accessori-per-arcieri/paradita/arco-sport-materiali-per-tab-10x10/
-
Kommt die Vulcolan-Lage dann zusätzlich zum Leder auf das Tab oder soll es das Leder ersetzen?
-
Es gibt sie so...
https://arcosportspigarelli.com/shop/accessori-per-arcieri/paradita/spiga-tab-bb-cordovan/
...und es gibt sie so...
https://arcosportspigarelli.com/shop/accessori-per-arcieri/paradita/spiga-tab-bb-vulcolan/
Und wenn du eines mit Cordovan hast dann benötigst du "nur" das Ersatzteil in Vulcolan und umgekehrt.
Bezüglich deiner Frage passt demzufolge auch "ersetzen".
-
Es gibt das Vulkollan in verschiedenen Shore-Härten von 70 bis 90 Shore.
Welche Härte ist denn für ein Fingertab die richtige Wahl?
Habe ich es richtig verstanden, man tauscht quasi ein ca. 1,5 - 2mm starkes
Stück Leder gegen 0,4 - 0,5 mm starkes Stück Vulkollan aus und erhält in etwa
die gleiche Leistung?
VG Klaus
-
Was bitte meinst du mit gleicher Leistung???
Mein Weg wäre, wenn ich keine anderen Baustellen und Lust zum Testen darauf hätte, es selbst auszuprobieren. D.h., ich würde mir ein Spiga-Tab mit Cordovan kaufen und das entsprechende Ersatzteil in Volcolan dazu. Anschl. würde ich das Volcolan testen und meine eigenen Erfahrungen sammeln, zu dieser doch sehr individuellen Geschichte. Und bitte, teile deine Erfahrungen anschl. hier... O:-)
Und außerdem, es steht eh fest, dass es nicht nur diesbezüglich mehrere Grale gibt und oft hat auch jede/jeder seinen eigenen Gral... ;) + :bow:
-
Habe ich es richtig verstanden, man tauscht quasi ein ca. 1,5 - 2mm starkes
Stück Leder gegen 0,4 - 0,5 mm starkes Stück Vulkollan aus und erhält in etwa
die gleiche Leistung?
sorry für meine Abwesenheit, bin die Woche komplett ausgebucht.
Zu Vulkolan haben wir keine Erfahrung. Wir haben keinen Sponsor gefunden und kaufen ist für Studenten immer schwer.
Vukolan hat man mir so erklärt, dass es als komplett Ersatz für Leder dienen kann, wenn an es "ausreichend dick" nimmt. Also als einzige Schicht. Das ist was für Veganer, die kein Leder anfassen wollen.
Die Folie, mit der wir grad testen, kommt zusätzlich auf das Leder, das vorher schon da war. Da die Folie mit 0,5mm recht dünn ist, fühlt sich das auch nicht viel anders an.
-
Ich habe einen Lieferanten: https://www.ke.de
gefunden und mir einen qm mit 0,5mm bestellt.
Bowster, welche der vielen Folien des Herstellers ist das denn?
Kannst Du mal die genaue Bezeichnung oder den Link einstellen.
-
Hab vorhin auf der Bogenwiese mal 2 Fotos von meinem Tab gemacht. Es ist die 0,5mm Folie
Das Schwarze, was man da sieht, ist vom Leder unter der Folie.
-
…
Vukolan hat man mir so erklärt, dass es als komplett Ersatz für Leder dienen kann, wenn an es "ausreichend dick" nimmt. Also als einzige Schicht.
…
Welche Sorte Vulkollan würde da wohl passen? 1,5 mm? 2 mm? Zweilagig 1 mm? Shore 70, 80, 90?
Ich tendiere momentan zu zweilagig 1 mm Shore 70. Aber das ist schon eine Ausgabe, wenn es nicht passt.
-
Nehmt doch einfach Kevlar.
-
…
Vukolan hat man mir so erklärt, dass es als komplett Ersatz für Leder dienen kann, wenn an es "ausreichend dick" nimmt. Also als einzige Schicht.
…
Welche Sorte Vulkollan würde da wohl passen? 1,5 mm? 2 mm? Zweilagig 1 mm? Shore 70, 80, 90?
Ich tendiere momentan zu zweilagig 1 mm Shore 70. Aber das ist schon eine Ausgabe, wenn es nicht passt.
Hatten wir nicht bekommen und wollten kein Geld ausgeben. Ich bin grad superhappy mit der anderen Folie. 0,5mm auf Doppel-Leder, wie oben abgebildet. Passt zu 37# OTF perfekt.
Gestern war wieder so ein feuchtwarmes wetter wie bei der WA LM Feld, wo sich mein Tab aufgelöst hat. Heute die LM vom BVBA, keinerlei Probleme.
-
@ Treppenwangenrollator
Ich habe mir eine Folie bei AliExpress bestellt, ohne große Erwartungen, halt zum Testen.
Ich habe das hier gerade auf AliExpress gefunden:
27,23€ | Dicke 1mm/2mm/3mm/4mm/5mm Polyurethan Platte PU Panel Öl-beständig Platte Vibration Dämpfer Größe 200x500mm / 500x500mm
https://a.aliexpress.com/_EILNTvy
Habe die 1mm Folie bestellt, angegebene Härte ist 75-80.
Dann habe ich noch im Spigarelli Shop ein Stück Vulkollan geordert.
Im Vergleich ist das Spigarelli Vulkollan etwas "härter".
Mit der Folie von AliExpress habe ich jetzt zwei Tabs gebaut. Die Folie fühlt sich unbenutzt sehr glatt ann und nach ein paar Schüssen wird sie rau, um dann wieder glatt zu werden. Als wenn die Sehne die Oberfläche poliert hat.
Vielleicht helfen dir meine bisherigen Erfahrungen bei deiner Entscheidungsfindung.
-
Ich finde das Material interessant und bin deshalb sehr froh über euer Feedback dazu. Falls jemand mehr hat als er oder sie braucht, nehme ich gerne etwas davon ab. 🙂
Mein erstes (richtiges) Tab zeigt mittlerweile erste Auflösungserscheinungen, das Leder ist recht dünn, darum fange ich gerade an das dritte einzuschiessen. Ich finde das mühsam, dass ein (Leder-)Tab nicht gebrauchsfertig ist, wenn ich es kaufe.
Wie ist das mit den Kanten der Folie? Könnten die die Sehne stärker verschleissen? Die sind ja härter als Leder.
-
Nehmt doch einfach Kevlar.
Das scheint mir auch ein interessantes Material zu sein.
Welche Dicke benutzt du? Wie verhält sich das gegenüber Leder?
-
Kevlar hat den ganz gravierenden Nachteil, dass es durch UV-Licht altert und seine Eigenschaften verliert. Das ist übrigens auch der Grund weshalb es in schusssicherer Kleidung immer in der Kleidung verarbeitet wird und ein anderes Material die Außenschicht ist.
-
Wie ist das mit den Kanten der Folie? Könnten die die Sehne stärker verschleissen? Die sind ja härter als Leder.
Die Folie ist sehr lederähnlich. Beispiel: Leg sie auf einen Schaumgummi, drücke mit dem Bleistift oder Kuli eine Delle rein, dann ist die sehr klein, wie bei Leder. Und sie regeneriert sich wieder nach ein paar Sekunden, genau wie bei Leder.
Ich hab gestern damit meinen 3. Wettkampf geschossen, Landesmeisterschaft Fewa Bayern. Es war wieder sehr feucht-warm. Das typische Wetter, wo ich immer Probleme bei der horizontalen Präzision hatte. Fast so, als hätte man das saubere Lösen verlernt. Hab keine Probleme mit der horizontalen Gruppierung gehabt und nen 13,6er Schnitt geschossen (WA 3 x 6 Punkte). Zum guten Schnitt haben sicher auch die neuen Omegas beigetragen, aber dass es keinen einzigen horizontalen Ausreißer gab, das ist das Tab. Denn in der Senkrechten gabs die sehr wohl - in Form von Schätzfehlern.
-
Nehmt doch einfach Kevlar.
Neben der UV-Empfindlichkeit gibt es bei Aramid noch den Nachteil, dass es das nur in Fasern/Gewebeform gibt. Dann kann ich gleich bei Dyneema-Gewebe bleiben. Gewebe muss aber erst mal gegen Ausfransen geschützt werden. Und da gibt es nicht viele Mittelchen, die entsprechend druckstabil und flexibel sind…
-
Mein erstes Testexemplar aus 0,5 Vulkollan neben meinem bisherigen aus 1mm Leder.
-
Heute habe ich das Tab aus 0,5mm Vulkollan das erste Mal getestet, einmal auf unserem Vereinsparcours, dann noch beide Parcoure in Waidring, Strub.
Sehr angenehm zu schiessen, aber doch etwas dünn die 0,5mm, beim 3. Parcours wechselte ich nach der Hälfte wieder zu meinem 1mm Leder Tab, da sich an meinem Mittelfinger eine Blase aufbaute, jetzt wo ich dies schreibe ist von der Blase allerdings bereits nichts mehr zu sehen. Mein Bogen ist ein Uukha mit 47@28 und ich glaube, dass ich eher zu den nicht so sensiblen Bogenschützen zähle, aber ich werde mir ein Tab mit einer Kombi aus Vulkollan und dunnem Leder bauen, kann mir vorstellen, dass das gut funzt.
-
auf der 2025er Shrew Challenge bin ich eher zufällig auf das Steve-Kuhn-Tab gestoßen, das Grendel schon im Beitrag #50 erwähnt hat.
Dieses Tab konnte ich von einem Mitschützen ausleihen und eine Zeitlang testen.
Schon nach 10-20 Pfeilen war ich sehr überzeugt, und hab mir gleich so eins gekauft.
Bislang hatte ich noch kein Tab gefunden, das mich vom Handschuh abgebracht hätte.
Das Rochenleder ist so poliert, dass es nicht die Mittenwicklung frisst, wie man das anderweitig beobachten kann. Und: das Rochenleder funktioniert auch im 10-stündigen Dauerregen, den wir beim Turnier Anfang August im Hochschwarzwald hatten.
gibt’s bei: https://bodnikbows-shop.com/products/bse-perlrochenleder-tap?variant=47298142896471
Dann nur noch auf die eigene Handgrösse zurechtschneiden, die Schnittkante des Rochenleders glatt schmirgeln, und ein wenig einschiessen.