Archers Campfire
Kaufberatung / Testberichte => Ausrüstungskauf, Beratung und Testberichte => Thema gestartet von: carpe noctem am Dezember 01, 2017, 06:57:57 Vormittag
-
Nach dem "Messer" Thread wollte ich doch mal fragen wer noch normale Pfeilzieher benutzt?
Ich benutze seit ein paar Jahren den von DDarchery
https://www.youtube.com/watch?v=8m-pYtySO8w
https://www.youtube.com/watch?v=WrMWyizLZHU
Früher hab ich die Klassiker benutzt die Gummischeibe mit dem Schlitz.
Im Verein haben wir dann noch eine etwas technischere Lösung
https://www.youtube.com/watch?v=Ghn5NPhkRiM
-
Bis vor einiger Zeit hatte ich einen von Flex, dann aber im Wald verloren. Eigentlich vermisse ich ihn nicht, die Stramitscheiben auf dem Platz lasse ich aus und Compound schieße ich nicht mehr.
Wer regelmäßig Stramit* beschießt, braucht natürlich irgend ein Hilfsmittel. *Oder ein hohes Zuggewicht.
-
@ carpe
Geniale Geräte, danke fürs posten.
Ciao Steff
-
habe einen ganz einfachen zylindrischen von Cartel;
noch aus der Zeit, als die noch aus richtig weichem und rutschfesten Gummi waren ...
als leichte alternative ein ähnliches Model von tophat, gab´s mal als give away in Seckenheim auf der Messe;
der war ebenfalls gut, so dass ich dann kurz darauf nochmal welche für Frau und Kinder erstanden habe :)
-
Cartel hab ich auch am Gürtel, für alle die es etwas technischer mögen
Decut - Pfeilzieher Honba
(z.B. https://www.bogenladen-leipzig.de/Decut-Pfeilzieher-Honba)
-
Ich habe die "Handgranate" von Cartel und habe mir, als ich kürzlich einen verloren habe, gleich dasselbe Modell nachbestellt. Irgendwie schaffe ich es nämlich trotz Stricknadeln, gerade mal 26" und 35#, die Dinger so in den Dämpfer zu rammen, dass sie ohne Ziehhilfe nicht zu ziehen sind.
-
Ich habe auch den von Cartel am Gürtel. Brauche ich aber relativ selten. Und für in Holz versenkte Spitzen habe ich noch den Saunders Spitzenzieher am Gürtel: http://www.bci-onlineshop.de/Saunders-Spitzenzieher
-
Ich habe auch einen von Cartel.
-
Ich brauch keinen, weil ich in meine Bogenköcher eine Silikonbuchse einbaue. :bored: ;D
Damit lassen sich bei meinem Zuggewicht alle Pfeile butterweich aus den Scheiben ziehen... :klasse:
-
Zum "einfachen" Ziehen den weichen Grip,
wenn das nicht hilft, die TakeOut-Zange (die derzeit nicht lieferbar ist)
https://www.whitebow.de/de/produkte/tools/
-
Der Dcut Pfeilzieher ist ein etwas kleinerer Nachbau vom DDarchery Arrowpuller.
-
Das DD-Teil scheint ja klasse zu sein. Danke für‘s Zeigen. Wenn das auch mit Holzschäften funktioniert könnte das in vielen Fällen das herumstochern mit dem Messer sparen. Wer hat Erfahrung im Einsatz mit Holzschäften?
-
Ich kann mir vorstellen, dass Holz diese Torsionskräfte gar nicht aushält. Bei Holzpfeilen bleibe ich beim chirurgischen Eingriff.
-
Holzpfeile lassen sich ganz gut mit einer Zange an der Spitze packen. Wenn nicht...?
-
Holzpfeile lassen sich ganz gut mit einer Zange an der Spitze packen. Wenn nicht...?
Also wenn Du den Holzpfeil an der Spitze packen kannst,
brauchste echt keinen Pfeilzieher. ;o)
-
Holzpfeile lassen sich ganz gut mit einer Zange an der Spitze packen. Wenn nicht...?
Also wenn Du den Holzpfeil an der Spitze packen kannst,
brauchste echt keinen Pfeilzieher. ;o)
Hähä, Reinhold, Reinhold, du alter Zündler :fire:
-
Ähm, zum Thema: Ich benütze keinen Pfeilzieher.
Ich schieße immer ins Kill. Habe festgestellt, dass sich der Pfeil dort am Besten ziehen lässt :bow:
-
Ich hatte eine Zange aus dem Feinmechanikerzubehör, vorn recht spitz. Damit ließ sich ganz gut ins Holz bohren um die Spitze zu packen. Noch tiefer sitzende Pfeile sind natürlich verloren.
-
Ich habe auch einen von Cartel.
Ich muß meinen Beitrag ändern: Ich hatte einen von Cartel
Irgendwie ist mir das Ding vom Gürtel gesprungen und abgehauen. :bang:
-
Ich schiesse nur max. 35#, hab bisher noch keinen gebraucht.
-
da Holzpfeile krumm werden wenn die jemand blöd anfasst gehört der Pfeilzieher bei mir zur Grundausrüstung O:-)
(47# Langbogen mit ~400gn Pfeilen)
Speziell im Winter bei hartem, aber noch nicht gefrorenem 3D Getier geht egtl. nicht ohne.
Dennoch nutze ich eine Art Arrow Lube (Silikonöl), da bekommt man dann die Stöckchen schön linear nach hinten gezogen
ohne diese zu verziehen.
lg
der Engel O:-)
-
Ich habe auch Holzpfeile mit über 400 gn und 44 # auf den Fingern (Langbogen). Manchmal sind die wirklich schwer rauszubekommen und manche Carbonschützen neigen dazu, Holzpfeile wie Carbonpfeile zu ziehen. Am liebsten ziehe ich sie selbst. Habe neu den Pfeilzieher von Decut. Funktioniert bisher sehr gut. Mal sehen, ob er auch taugt für Pfeile aus Holz zu ziehen. Seit ich ihn habe, hatte ich aber noch keinen Treffer auf lebende Bäume. Wenn er dafür reicht, lohnt sich auch das Gewicht. Das ist halt der Nachteil gegenüber den Gummiteilen
-
Ich hab schmackes in den Armen, den Schraubstock in der Hand und Silikon in der Bogenköcherhaube,
da brauchts schon gar keinen Pfeilzieher.... :bow: :klasse:
-
Hallo Foristi,
beschäftige mich gerade mit dem Thema und wollte wissen, ob es hier ein Update gibt.
Die Take-Out Zange scheint mir technisch das beste Gerät, weil es Hebelkraft einsetzt.
Sie kostet abe das Sechsfache wie die linear ziehenden Zangen .... :o
@Stringwistler:
Wärest Du so nett das mit dem Silikon zu erklären?
-
Die TopHat-Zange ersetzt bei mir quasi das Messer. Sie dient dazu, Pfeile z.B. aus Bäumen wieder herauszuholen, ohne diese zu beschädigen. Das Teil ist super und m.E. jeden Cent wert. Ich liebe es. Die Metallzange von Decut benutze ich nicht mehr. Sie ist zu schwer und ggü. der TopHat funktional unterlegen. Um aus härteren Zielen die Pfeile zu ziehen, nutze ich - wenn nötig - eine einfache Ziehhilfe aus Gummi.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
-
Hi,
ja, tut es, aber um die 80 Euro, wenn einfache Pfeilzieher 8 Euro kosten!?
Der Preis ist meiner Meinung nach für eine Zange dermaßen überzogen.
Klar hat man über den Hebel viel mehr Kraft.
:)
-
Für Holztreffer usw. hab ich einen Point Puller. Deutlich günstiger als die Zange, kompakter und in der Handhabung - für mich - auch einfacher.
https://www.3riversarchery.com/point-puller.html
-
@ OddBow: Der funktioniert aber nicht bei Holzpfeilen.
@ JayJay1: Die TopHat Zange dient nicht dazu, Pfeile aus den Targets zu ziehen, sondern festsitzende Fehlschüsse wieder aus Holz zu bekommen.
-
Den Saunders Spitzenzieher (wie Oddbow beschreibt) hab ich auch in meiner Parcourtasche ..
Der hat mich noch nie im Stich gelassen ...
(gibst auch in D: https://www.arrowforge.de/epages/63122672.sf/?Locale=de_DE&ObjectPath=/Shops/63122672/Products/101167&ViewAction=ViewProductViaPortal&et_cid=2&et_lid=426&gclid=CjwKCAiAlNf-BRB_EiwA2osbxS-4_ImlF3lIAnbsXZJbjV_H0-w9Uyq6dChSMjlB2xPZ2NGnf4IDMxoCKNwQAvD_BwE )
Dazu muss man Sagen: der Einwand von Cayuga zu Holzpfeilen stimmt natürlich - ausser man hat die Tophatadapter für Schraubspitzen ;)
-
Hallo Foristi,
beschäftige mich gerade mit dem Thema und wollte wissen, ob es hier ein Update gibt.
Die Take-Out Zange scheint mir technisch das beste Gerät, weil es Hebelkraft einsetzt.
Sie kostet abe das Sechsfache wie die linear ziehenden Zangen .... :o
@Stringwistler:
Wärest Du so nett das mit dem Silikon zu erklären?
Ich bin zwar nicht der Stringwistler, :angel: aber was Guido meint ist das er Silikon-Spray In die Bogenköcherhaube sprüht. Dadurch kommen die Spitze und das vordere Ende des Schaftes mit dem Silikon in Berührung und es entsteht ein "Schmierfilm" auf den Schäften. Manche sagen dazu auch Gleitcreme zum besseren eindringen und ziehen. ::) O:-) ;D
-
Verhältnis Preis/Leistung aber auch Handhabbarkeit kommt wenig an den schon genannten Decut. Da ich etwas schwächlich in den Armen bin brauche ich so etwas und habe noch nichts besseres gefunden.
-
Für Holztreffer usw. hab ich einen Point Puller.
1. Ich suche wirklich einen Pfeilzieher, mit dem ich den ganzen Pfeil herausziehen kann, nicht nur die Spitzen.
Hintergrund: Wir haben gestern auf eine Styrodurplatte geschossen und die Pfeile waren nur unter größter Kraftanstrengung herauszuziehen.
2. Ich habe fertige Pfeile gekauft und schon einmal vorsichtig probiert.
Meine Spitzen lassen sich nicht drehen, oder soll ich da mehr Kraft aufwenden?
:???:
-
@ OddBow: Der funktioniert aber nicht bei Holzpfeilen.
Hi,
ich schieße keine Holzpfeile sondern nur Carbon.
-
Ich bin zwar nicht der Stringwistler, :angel: aber was Guido meint ist das er Silikon-Spray In die Bogenköcherhaube sprüht.
Ok, das werd ich mal probieren.
Vlt. mindert es auch den Luftwiderstand und die Pfeile fliegen 0,02fps schneller. ;D
Und das mit dem Gleitmittel kenne ich aus einem anderen Bereich.... dem Maschinenbau.
Scherz beiseite, ich probiere es wirklich aus.
-
Verhältnis Preis/Leistung aber auch Handhabbarkeit kommt wenig an den schon genannten Decut.
Ja, sieht aus als könnte man den gut greifen (Halten quer zur Kraftrichtung) und auch gerade ziehen.
Den bestelle ich mir.
Danke.
:yes:
-
Styrodur ist kein wirklich geeignetes Material für Zielscheiben, das wird dir auch nicht lange halten.
Foamscheiben 60x60cm gibt es für knappe 25 Euro, da lassen sich die Pfeile dann auch leicht ziehen...
-
Styrodur hatte ich halt da.
Ich fang halt klein an.
:-[
-
Danke Kedde, das stimmt so, allerdings...
habe ich noch in meiner Jensbows Bogenköcher Haube aus Holz ein 7mm Loch schräg in den Schaumeinsatz gebohrt, dort einige Tropfen Silikonöl reingetropft und kann unterwegs die ersten beiden Pfeile, die man ja meistens mehr benutzt, ganz bequem durch einstecken nachölen. Achtet darauf Silikonöl zu nehmen und nicht das Spray, denn das verdunstet zu schnell.
Damit sitzen Carbonpfeile und selbst Holzpfeile deutlich leichter in harten 3D-Tieren fest. Der Kraftaufwand beim Ziehen halbiert sich so manchmal sogar. Und Schraubspitzen von Holzpfeilen hab ich seid dem auch keine mehr stecken lassen, seid ich das Öl von AAE Arizona und vom Jens verwende.
Für die Holzpfeile ölen hab ich immer ein Anhängsel an der Tasche mit, die es auch von Arizona gibt. 😉
https://www.arrowforge.de/AAE-Arizona-Lube-Tube
-
Styrodur hatte ich halt da.
Ich fang halt klein an.
:-[
Styrodur ist echt sche .. die Pfeile brennen sich darin richtig fest und lassen sich sehr schwer ziehen - die Löcher verschliessen sich auch nicht und die Stoppwirkung ist in kürzester Zeit dahin.
Ein Sack/Karton gefüllt mit Plastik oder Stoffabfällen ist da wesentlich besser, wenn es haltbarer sein soll auch eine große Mörtelwanne/Bottich gefüllt mit den genannten Materialien, gut mit Frischhaltefolie umwickelt.
Darauf kann man dann auch eine Pappscheibe mit Zielauflage (mit Holzspiessen) befestigen.
-
Für Holztreffer usw. hab ich einen Point Puller.
1. Ich suche wirklich einen Pfeilzieher, mit dem ich den ganzen Pfeil herausziehen kann, nicht nur die Spitzen.
Hintergrund: Wir haben gestern auf eine Styrodurplatte geschossen und die Pfeile waren nur unter größter Kraftanstrengung herauszuziehen.
2. Ich habe fertige Pfeile gekauft und schon einmal vorsichtig probiert.
Meine Spitzen lassen sich nicht drehen, oder soll ich da mehr Kraft aufwenden?
:???:
Aufpassen... vielleicht sind die nicht mit Inserts geklebt, sondern direkt. Dann kannst sie nicht rausschrauben.
Mach mal ein Foto davon, dann sieht man ob du Inserts hast.
-
Bei den jetzigen Temperaturen (Minus 5) kommt seit
heute meine Zielscheibe ins Haus. Draußen wird sie
einfach zu hart und das Ziehen ging so langsam auf
das Handgelenk des Bogenarms.
Und ebenfalls seit heute stütze ich mit dem kompletten
Unterarm ab wenn ich ziehe. Das ist gelenkschonender.
Siliconöl ist bestellt :-)
-
Bei den jetzigen Temperaturen (Minus 5) kommt seit
heute meine Zielscheibe ins Haus. Draußen wird sie
einfach zu hart und das Ziehen ging so langsam auf
das Handgelenk des Bogenarms.
Und ebenfalls seit heute stütze ich mit dem kompletten
Unterarm ab wenn ich ziehe. Das ist gelenkschonender.
Siliconöl ist bestellt :-)
Genau... Silikonöl hilft da ganz erheblich.
Aber vor -20°C bringen mich keine 10 Pferde ins Haus. :Achtung:
-
Heute Morgen habe ich mit dem Tipp von Guido
meine Pfeile mit Siliconöl "behandelt".
Das ist beim Ziehen wirklich ein ganz erheblicher
Unterschied.
Bei Minusgraden gingen die Banditen fast butterweich
aus der Scheibe.
Und wieder was gelernt .
-
Ich verwende Silikonspray, sobald es leer ist wechsel ich auch zum Öl.
Zum Pfeil ziehen, wenn nötig, hab ich ein Stück Fahrradschlauch. Bei meinen glatten Easton Axis Traditional ist das das einzige, was ordentlich funktioniert.
-
Heute Morgen habe ich mit dem Tipp von Guido
meine Pfeile mit Siliconöl "behandelt".
Das ist beim Ziehen wirklich ein ganz erheblicher
Unterschied.
Bei Minusgraden gingen die Banditen fast butterweich
aus der Scheibe.
Und wieder was gelernt .
Darf ich fragen, welches Du Dir besorgt hast? ;)
-
Bei den jetzigen Temperaturen (Minus 5) kommt seit
heute meine Zielscheibe ins Haus. Draußen wird sie
einfach zu hart und das Ziehen ging so langsam auf
das Handgelenk des Bogenarms.
Und ebenfalls seit heute stütze ich mit dem kompletten
Unterarm ab wenn ich ziehe. Das ist gelenkschonender.
Siliconöl ist bestellt :-)
Genau... Silikonöl hilft da ganz erheblich.
Aber vor -20°C bringen mich keine 10 Pferde ins Haus. :Achtung:
Werde ich auch mal probieren. :yes:
Muss man die Pfeile vor jeder Benutzung neu behandeln oder hält das etwas? ::)
-
Na ich träufle immer einige Tropfen in meine Haube vom Bogenköcher, da steckst ja immer wieder den Pfeil rein, das hält dann schon 4-5 Wochen mit 2-3x schießen die Woche... :upsidedown:
-
Da die Ölung quasi im Bogenköcher statt findet wird natürlich jedesmal neu geölt.
Ich hab mir ein ähnliches System ausgedacht. Ich Habe eine Lage Erdal 123Glanz(farblos) zwischen die 2 anderen Lagen des Bogenköchers getan (Ulmers Bogenköcher) Das ist so ein Schaumstoff der mit Schuhpflege getränkt ist.
Beim einstecken des Pfeils wird der dann schön geschmiert. Funktioniert perfekt. besonders bei den Easton Axis Traditional ist es eine deutliche Erleichterung und ich kann die Tophat Zange daheim lassen. und es riecht nach frisch geputzten Schuhen :)
hab das jetzt 3-4 Monate drin und geht immer noch.
-
Naja, bei meinem Rückenköcher wäre so eine Reinträufelei schon eine Sauerei... :eeew:
-
Heute Morgen habe ich mit dem Tipp von Guido
meine Pfeile mit Siliconöl "behandelt".
Das ist beim Ziehen wirklich ein ganz erheblicher
Unterschied.
Bei Minusgraden gingen die Banditen fast butterweich
aus der Scheibe.
Und wieder was gelernt .
Darf ich fragen, welches Du Dir besorgt hast? ;)
Nennt sich Atlantik (Fahrradhandel) und ich kanns sehr gut auch fürs Bike benutzen.
Ein paar Tropfen auf ein Stückchen Schaumstoff und einfach die Pfeilspitze
reintupfen.
-
Prima, danke... gibts anscheinend in jedem guten Fahrradladen... :yes: ;)
Trocknet das aus oder bleibt es ein Schmierfilm, würde mich noch interessieren?
-
Ich tupfe nur die Spitze alle 3 Mal Schießen ein.
Kann nicht feststellen, dass da was eintrocknet.
Es sind keine Rückstände an den Pfeilen.
Aber ich habe es ja erst heute Morgen zum ersten Mal angewandt.
-
Prima, danke.... ;) :yes:
-
Da die Ölung quasi im Bogenköcher statt findet wird natürlich jedesmal neu geölt.
Ich hab mir ein ähnliches System ausgedacht. Ich Habe eine Lage Erdal 123Glanz(farblos) zwischen die 2 anderen Lagen des Bogenköchers getan (Ulmers Bogenköcher) Das ist so ein Schaumstoff der mit Schuhpflege getränkt ist.
Beim einstecken des Pfeils wird der dann schön geschmiert. Funktioniert perfekt. besonders bei den Easton Axis Traditional ist es eine deutliche Erleichterung und ich kann die Tophat Zange daheim lassen. und es riecht nach frisch geputzten Schuhen :)
hab das jetzt 3-4 Monate drin und geht immer noch.
Füllst du den Schaumstoff dann nach und zerlegst den Bogenköcher immer wieder ?
-
ja man kann eine Schicht des Bogenköchers entfernen und dass Erdal tauschen, kein großer Akt.
-
Tipp: ...bau Dir mal ein Silicon-Ei!!!
Kinderschokoladeüberraschungsei (hihi) oben und unten auf Schaftdurchmesser durchbohren (oder mit 'ner alten Spitze reinbrennen), Ei mit siliconöl-getränkten Schwamm- oder Schaumstoffresten füllen. (Tipp: Streifen schneiden und als Rolle einbauen!)
Da schiebst'e Deine Pfeile vor dem Schießen einmal bis zur Mitte des Schafts rein...
Vorteil: Finger bleiben unrutschig…
Wer mag, baut sich drum herum noch ne Lederhülle mit Gürtelschlaufe... ;)
Tipp zum Nachfüllen: Pfeilspitze von unten bis zur Ei-Mitte reinstecken, dann von oben Silicon einsprühen.
Rabe
-
Tipp: ...bau Dir mal ein Silicon-Ei!!!
Kinderschokoladeüberraschungsei (hihi) oben und unten auf Schaftdurchmesser durchbohren (oder mit 'ner alten Spitze reinbrennen), Ei mit siliconöl-getränkten Schwamm- oder Schaumstoffresten füllen. (Tipp: Streifen schneiden und als Rolle einbauen!)
Da schiebst'e Deine Pfeile vor dem Schießen einmal bis zur Mitte des Schafts rein...
Vorteil: Finger bleiben unrutschig…
Wer mag, baut sich drum herum noch ne Lederhülle mit Gürtelschlaufe... ;)
Tipp zum Nachfüllen: Pfeilspitze von unten bis zur Ei-Mitte reinstecken, dann von oben Silicon einsprühen.
Rabe
Geht auch Prima mit alten Kleinbild-Filmdöschen (für die, die noch wissen, was analoge Fotografie ist/war). :)
-
Tipp: ...bau Dir mal ein Silicon-Ei!!
Wird gleich morgen nachgebaut, finde den Tipp genial :yes:
Hat jemand eine Ahnung ob man dafür auch das Ballistol Universalöl (ist silikonfrei) nehmen kann?
Ansonsten hab ich nur noch WD40 (ebenfalls silikonfrei) im Haus.....
-
so kompliziert... einfach einen Schwamm einer kleinen Farbrolle in die Röhre des Köchers. Die von Zeit zu zeit mit beliebigem Silikonöl einweichen und alles funktioniert ohne weiteres zutun.
-
.... sofern man Röhren im Köcher hat....
Mein Rauhleder-Holsterköcher hätte da in kurzer Zeit vermutlich unschöne Fettflecken :o