Archers Campfire
Do it yourself => Bauanleitungen => Thema gestartet von: Woodinski am September 20, 2018, 02:49:24 Nachmittag
-
Hallo zusammen.
Wir haben im Verein noch einige ausrangierte Ethafoam und andere Schaumstoff-Scheiben rumliegen. In der Mitte schon arg mitgenommen, aber in den Außenbereichen noch sehr ansehnlich. Jetzt hatte ich die Idee, die Dinger evtl. zu recyclen und daraus andere Ziele zu bauen. Also Schießwürfel oder ähnliches.
Hat jemand Erfahrung mit dem bearbeiten? Ich hab schon mal nach Videos gegoogelt. Da wird teilweise nur mit Heißluftfön gearbeitet und sozusagen zusammengeschweißt. Wäre schad ums Material, wenn man die Scheiben entsorgen würde...
-
Defekte d.h. zerschossene Teilelemente werden schon mal umgesetzt. Wenn sie total zerschossen sind und keinen Pfeil mehr
aufhalten können, dann werden sie ganz heraus genommen und durch fabrikneue Elemente ersetzt. Insofern ist eine weitere Verwendung bestenfalls als Füllmasse für einen Schießsack oder dergl. möglich.
-
Das Verschweißen mit Hitze funktioniert schon, bei uns wurden überlebensgroße Tiere wie Mammuts u.ä. auf diese Weise gebaut, das hält auch. Ich selbst habe aber damit keine Erfahrung. Es gibt auch sündhaft teuren Reparaturschaum, hält auch wie die Pest. Ich glaube, das Zeug bekommt man nur beim Hersteller direkt. Bei Interesse frage ich mal unseren Scheibenexperten nach der genauen Bezeichnung und der Bezugsquelle.
-
In der Mitte durchschneiden und an den Aussenrändern zusammenkleben. Dann ist die Mitte wieder fest
-
Center Point hat einen guten Reparaturschaum.
So teuer ist der gar nicht, wenn man die Mengen bedenkt.
Man kann die Randbereiche auch zu Streifen schneiden und dann eine Lamellenscheibe draus machen.
Brösel kommen in den Schießsack, der mit Schaum zu neuen Blöcken verkleben.
-
Ich hab aus mittig durchgeschossenen Ethafoam Scheiben aus dem Verein schon Würfel gebaut.
Verkleben mit Heißluftpistole geht ganz gut, erfordert aber etwas Übung.
Wenn genug Material da ist sollte das aber kein Problem sein ;)
Schau auch mal (unten) in den Prospekt hier http://www.3d-to-do.de/prospekt2011.pdf und dieses Video
https://youtu.be/dM085KZDbN8
-
Ich hab aus mittig durchgeschossenen Ethafoam Scheiben aus dem Verein schon Würfel gebaut.
Verkleben mit Heißluftpistole geht ganz gut, erfordert aber etwas Übung.
Wenn genug Material da ist sollte das aber kein Problem sein ;)
Schau auch mal (unten) in den Prospekt hier http://www.3d-to-do.de/prospekt2011.pdf
Schießwürfel war auch mein erster Gedanke. Das sind mindestens 3 starke 80-100cm Scheiben. Da müßte man was rauskriegen.
-
Ich hab meine Post nochmal um ein Video ergänzt
https://youtu.be/dM085KZDbN8
-
So, die Operation Schießwürfel aus alten Ethafoam-Scheiben ist gestartet.
Ich hab die Einzelteile soweit zugeschnitte (mit Japansäge). Man braucht etwas, bis man ordentlich gerade schneidet, aber es geht. Den zweiteiligen "Deckel" hab ich jetzt testweise mit dem Heißluftföhn zusammengeschweißt. Das stinkt schon arg. Sollte man im freien machen. Aber funktioniert. Ich werd wohl auf diese Weise die Schnittkanten glätten.
Zum Kleben hab ich mir jetzt Ottocoll 500 besorgt. Hab den Tip aus einem anderen Forum. Bin gespannt, wie das klappt.
Final wird dann der Würfel noch mit schwarzer Acrylfarbe gestrichen und die Ziele mit gelber Acrylfarbe. Bin noch am überlegen, ob ich mit Acryl vorher noch die evtl. auftretenden Spalten fülle.
Hier sieht man mal den lose zusammengebauten Würfel...
-
Wozu noch großartige Malerarbeiten? Das Teil sieht doch richtig gut aus.
-
Viel besser als eine Säge geht es, wenn man z.B. eine grosse Spachtel / Maurerkelle oder Eiskratzer aus Blech kurz vor die Gasflamme hält und dann durch den Schaum drückt. Stinkt etwas, bröselt aber nicht und ist gerade. Wichtig, wenn später wieder geklebt werden soll. So "schneide" ich z.B. die zerschossene Mitte von Schaumscheiben 4eckig raus und fülle das Loch mit anderen Scheibenstücken.
-
Gestern den Würfel nun geklebt. das Ottocoll funktioniert super als Kleber. Dauert nur etwas länger, bis alles fest ist. Aber mit Spanngurt als Fixierung bekommt man das gut hin. Ganz zufrieden bin ich mit meinen Seitenteilen nicht. Da hab ich wohl etwas unsauber gesägt. Aber das Ottocoll kann man auch als Spachtelmasse nutzen.
Wenn ich fertig bin, werd ich das Teil mal fotografieren. Und dann gehts mit dem nächsten Würfel weiter. Hab hier noch zwei Scheiben stehen...
-
Gestern gings ans Optische. Pinseln war angesagt. Und der Sohnemann bekam noch einen Fuchs und war auch ganz eifrig am Helfen. Morgen werden Würfel und Fuchs eingeweiht.
-
:yes:
-
Top Recycling !
:GoodJob:
-
Cool, die Arbeit hat sich gelohnt. :klasse:
-
Da hab ich wohl etwas unsauber gesägt. Aber das Ottocoll kann man auch als Spachtelmasse nutzen.
Man kann auch schwarzes Acryl nehmen oder weißes Acryl nach Wunsch selbt einfärben, gibt schöne Oberflächen
und schließt Lücken. Das Spüli nicht vergessen.
-
Da hab ich wohl etwas unsauber gesägt. Aber das Ottocoll kann man auch als Spachtelmasse nutzen.
Man kann auch schwarzes Acryl nehmen oder weißes Acryl nach Wunsch selbt einfärben, gibt schöne Oberflächen
und schließt Lücken. Das Spüli nicht vergessen.
Der komplette Würfel ist mit Acrylfarbe lackiert - zweifach. ;)
-
Nicht Acrylfarbe, richtiges Acryl, kann man mit normaler Abtönfarbe nach Wunsch einfärben,
oder direkt in der Farbe kaufe, ist ganz praktisch wenn an z.B. bei Tieren die Schrunden und Macken beseitigen will.
-
Nicht Acrylfarbe, richtiges Acryl, kann man mit normaler Abtönfarbe nach Wunsch einfärben,
oder direkt in der Farbe kaufe, ist ganz praktisch wenn an z.B. bei Tieren die Schrunden und Macken beseitigen will.
Guter Tipp. Danke!
-
kurze frage wofür das spüli zum arcryl mischen was bewirkt die zugabe?
-
kurze frage wofür das spüli zum arcryl mischen was bewirkt die zugabe?
Da Spüli verhindert Risse im Acryl, bzw. in der Abtönfarbe. Ist ja nur einfache Wandfarbe, welche im Regelfall keinen mechanische Belastung hat.
-
habt ihr schon erfahrung mit bauschaum bzgl haltbarkeit und anhaftungen an pfeilen ? weil vom vorstellen her kann man da ja schön dran schnitzen um coole formen zu bekommen und dann halt grundieren und bemalen ,wäre über erfahrungen um eigene fehler zu reduzieren sehr dankbar,lg,
gerfried
-
habt ihr schon erfahrung mit bauschaum bzgl haltbarkeit und anhaftungen an pfeilen ? weil vom vorstellen her kann man da ja schön dran schnitzen um coole formen zu bekommen und dann halt grundieren und bemalen ,wäre über erfahrungen um eigene fehler zu reduzieren sehr dankbar,lg,
gerfried
Gerfried, der Bauschaum/ Brunnenschaum wird nur zum füllen der Ritzen und ausspritzen der Löcher der Pfeile verwendet.
Zum schnitzen für ganze Tiere würde ich da eher Ethafoam als Plattenware verwenden.
Gibt es hier auch einige Threads wo das bestens beschrieben wurde.
-
Viel besser als eine Säge geht es, wenn man z.B. eine grosse Spachtel / Maurerkelle oder Eiskratzer aus Blech kurz vor die Gasflamme hält und dann durch den Schaum drückt. Stinkt etwas, bröselt aber nicht und ist gerade. Wichtig, wenn später wieder geklebt werden soll. So "schneide" ich z.B. die zerschossene Mitte von Schaumscheiben 4eckig raus und fülle das Loch mit anderen Scheibenstücken.
Danke für den Tipp,
wär mit 'nem passenden Durchmesser und Blechrohr vielleicht auchmal einen Versuch wert ... ::)
(runde Ersatz-"Mitten" werden ja ausreichend angeboten)
-
Schau mal, da haben wir ein wenig gebastelt. U.a. Versuche mit einem heissen Draht gemacht. Details auf Anfrage :-)
Wie kann man das Leben von Bogensport Zielscheiben aus Schaum verlängern? Ist Stramit besser?
https://youtu.be/75DowlM3vH8
-
nettes Video, aber bei mir sieht´s etwas anders aus:
Meine ArchWell Scheiben (67 x 67 und 100 x 100) stehen vor der Sonne geschützt und halten entsprechend gut
Die 67 er hat eine 40er Wechselmitte, diese wiederum eine 24 er; die nutze ich als Mobile Scheibe außerhalb des Grundstückes auf größere Entfernungen ...
Die 100 x 100 hängt im "Gartenhäuschen" ebenfalls witterungsgeschützt und hat 5 Stück 24er Wechselmitten, in denen wiederum 10er Wechselmitten sind; da mir die 10er Ersatzmitten nun ausgehen muss ich auf die 14,5 er "erweitern" ... (maximale Schussentfernung 28m)
Mit einer langen Lochsäge geht das natürlich nur "suboptimal" :-[
(bisher musste ich die 24er immer erst nach 2-3 maligem 10er-Wechsel erneuern)
-
Hallo,
Kunstfellhülle vom Stofftier. hier Halloween Spinne
Füllung raus
und mit gutem zugeschnittenen 3d Tierrest oder Scheibenrest passend zuschneiden und füllen.
und dann nach Empfehlung Guido mit Patex flächig ankleben, hält Bombe und Pfeile lassen sich gut ziehen.
Zum Aufhängen nehme ich alte dünne Usbkabel.
Nächstes Projekt zerschossenes Eichhorn mit Fell überziehen.