Archers Campfire
Bogenschießen => Pfeile => Thema gestartet von: Casimir am November 10, 2025, 03:08:16 Nachmittag
-
Wie bekomme ich diese Beschriftung pfeilschonend weg?
Mit Sandpapier löse ich auch Carbon mit ab. Das will ich vermeiden.
-
Universalverdünner.
Löst allerdings auch zum Beispiel Holzdekor an/ab.
-
Universalverdünner.
Löst allerdings auch zum Beispiel Holzdekor an/ab.
Löst das nicht auch das Harz vom Carbonpfeil an? Der Pfeil ist doch aus Carbonfasern + Harz - oder?
-
Ich frag ja immer ungern ..
Welcher Pfeil ? Mit oder ohne Holzdekor ?
Und: Antwort zur eigentlichen Frage: NEIN .. sonst würde Helmut das auch nicht machen/empfehlen ..
-
Epoxy löst du nicht mit "Universalverdünner", da müßtest du den Pfeil schon über längere Zeit drin kochen 8) (wenn das überhaupt etwas bewirkt und auch dann nur oberflächlich).
-
Aurel Agil und CrossX beide Carbonpfeile ohne Holzdekor.
Lt Web-Andrage: "löst universalverdünner harz an?"
"... Ja, Universalverdünner löst Harz an und kann zum Entfernen von Harzflecken verwendet werden, da er eine hohe Lösekraft besitzt. Es ist jedoch wichtig, vorsichtig vorzugehen, da er bei manchen Materialien Schäden verursachen kann. ..."
-
Brennspiritus und Stahlwolle geht ganz gut.
-
Aurel Agil und CrossX beide Carbonpfeile ohne Holzdekor.
Lt Web-Andrage: "löst universalverdünner harz an?"
"... Ja, Universalverdünner löst Harz an und kann zum Entfernen von Harzflecken verwendet werden, da er eine hohe Lösekraft besitzt. Es ist jedoch wichtig, vorsichtig vorzugehen, da er bei manchen Materialien Schäden verursachen kann. ..."
Das dort gemeinte Harz und Epoxydharz sind sehr unterschiedliche Dinge. Wenn man nur nach Harz fragt bekommt man halt auch Antworten, die sich auf natürliche Harze beziehen und (in ihrer "Pseudoallgemeingültigkeit") nicht korrekt für Epoxydharz sind. Z.B. ist Bernstein auch ein Harz....), verhält sich aber deutlich anders als frisches Kiefernharz.
Von daher - bitte die vollständige und korrekte Frage ans Internet stellen!
-
Ich mach das immer so: Schaft im Bereich der Beschriftung mit Küchenkrepp umwickeln. Krepp mit Nitroverdünnung tränken, einige Min. einwirken lassen und abwischen. Hat bis jetzt noch bei jedem Schaft funktioniert. Betreffend Schaft habe ich mir deswegen noch nie Sorgen gemacht. Wurde deswegen auch noch nie einer beschädigt.
-
Aceton.
Wirkt bei einer Vielzahl der Schäfte hervorragend (vor allem schwarze Aufdrücke, bei mir vor allem bei Nijora Bark, Penthalon Timberstick und Easton Legacy Schäfte).
Bei Schäften in Holzoptik darf das Aceton aber nicht zu lange in Kontakt sein - sonst wird die Holzoptik in Mitleidenschaft gezogen.
Also lieber das Aceton auf ein Tuch geben und dann die Aufdrücke wegrubbeln.
Einige Aufdrücke lassen sich nur mit längerer Einwirkdauer entfernen (reicht manchmal auch aus einen vollgesogenen Lappen für 5-10 Sekunden um die Stelle zu wickeln).
Einige andere Aufdrücke sind unter einer "klaren" Schicht, die man leider nicht entfernen kann (z.B. Easton Legacy 6.2mm: dort sind der Spinewert und die GPI nicht entfernbar).
Schäfte, die bereits mehrfarbig sind, solltest Du vorsichtig behandeln. Eventuell trägst Du mehr Farbe ab als nur die Aufdrücke.
Wenn Du Pech hast sind einige Aufdrücke keine Drücke, sondern eingelasert.
Aceton bekommst Du im Baumarkt in der Farbabteilung in 1L-Kanistern für schmales Geld (7-10€). Ich empfehle aber noch eine Dosierflasche/Pipette dazu.
-
Und falls Aceton. Immer Handschuhe tragen und nur im Freien benutzen, denn die Dämpfe sind auch giftig.
Beschriftung geht gut damit weg, hab ich, selbst schon mal gemacht.
Heute mach ich lieber eine passende Wrapfolie drüber. 😄👍
-
Genau: Aceton. Hat bei mir bisher bei allen Carbonpfeilen unterschiedlicher Hersteller funktioniert.
-
Aceton zersetzt gängige Handschuhe in kürzester Zeit und hinterlässt oft einen Schleier. Beides ist mit Spiritus nicht der Fall.
Warum immer gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen?
-
Cuttermesser steil kanten...analog zum wieder befiedern... Reste mit Isopropanol... Meistens aber nicht nötig
-
mal ne dumme Frage,
warum soll der Aufdruck denn runter?
-
mal ne dumme Frage,
warum soll der Aufdruck denn runter?
Möglicherweise der Optik wegen. ;D
-
Die neueren Beschriftungen der GoldTip Trads gehen auch mit Aceton nicht weg.
Bei den älteren ging das noch noch mit etwas "Einweichen".
Dafür bleibt aber auch der Holzdekor erhalten.
Mich stört z.B. auch die blaue Farbe an den GT classic.
-
Ja, soll wegen der Optik weg. Sticht sich mit dem Wrap.
-
Cuttermesser steil kanten...analog zum wieder befiedern... Reste mit Isopropanol... Meistens aber nicht nötig
Tatsächlich! 🤩
Ich hab das jetzt mal mit dem Bohning Stripper gemacht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Kaum schwarzer Carbonabrieb. Viiiel besser als mit Schleifpapier.
Danke für eure Tips und Hinweise! 👍
-
mal ne dumme Frage,
warum soll der Aufdruck denn runter?
Bei mir wegen der Optik.
Bin Tradi, schieße aber auch gerne mal Carbon. Und dann natürlich am liebsten in Holzoptik.
Sämtliche Herstellerbeschriftungen haben meiner Meinung nach auf einem Carbon-Pfeilschaft in Holzoptik nichts zu suchen. Das widerspricht sich dezent.
Soll halt hübsch, harmonisch und ruhig aussehen und keine Litfasssäule sein.