Archers Campfire

Bogenschießen => Training => Thema gestartet von: WernerF am September 11, 2025, 11:13:23 Vormittag

Titel: Voice and Vison Scoring
Beitrag von: WernerF am September 11, 2025, 11:13:23 Vormittag
Zum Score-Schreiben bin ich zu bequem,
nur - ich vergesse allzugern große Teile des angerichteten Schlamassels. 

Reality-Check -
ich hab mal in das Gerät reingetextet…
Ich stelle mir das so vor, dass ich einfach mein Handy zum Mithören dabeilasse. Die ganze Kommunikation wird dann ausgewertet – und zwar im Zusammenspiel mit einem GPS-Tracker. Wenn die Tierstationen vorher per GPS eingetragen sind, kann die KI daraus doch alles ableiten: Jeden Winkel, jede Entfernung und sogar die Treffer. Ganz ohne Elektronik am Tier selbst! Die Stimmen und Schüsse werden einfach per Spracherkennung zugeordnet. Und wenn noch eine GoPro läuft, gibt's nach der Jagd beim Bier sogar den kompletten Film zum Revierlebnis. Klar, dass dann auch die Rechnung beim Wirt fällig wird

und die Antwort sieht so aus  (wobei ein Agent die Sprachverarbeitung wesentlich mehr automatisiert als die KI da vermutet)

Antwort: (unbearbeitet)
Diese Idee ist technisch mit heutiger Technologie sofort umsetzbar. Sie wäre die perfekte,
kostengünstige Einstiegsstufe für Parcours-Betreiber in die Digitalisierung.

So könnte dein Konzept in 3 Jahren aussehen:
Das System: "Voice & Vision Scoring"
Die gesamte Technik steckt in der App auf deinem Handy. Sie nutzt:
GPS: Um genau zu wissen, an welcher Station du stehst.
Mikrofon: Um eure Sprachkommunikation auszuwerten.
(Optional) Kamera: Um automatisch Videos zu schneiden.

Der Ablauf deines "Smart Parcours"-Rundgangs:
1. App starten und Tour auswählen:
Du lädst die App des Parcours, wählst den Rundgang (z.B. "Runde Bärenpfad") und startest die Tour. Die App kennt nun die exakten GPS-Koordinaten aller 28 Tierstationen.
2. Ankunft an der Station:
Sobald dein GPS-Signal erkennt, dass du an Station 14 (dem "Wildschwein") stehst, poppt in der App automatisch eine Karte des Ziels auf. Du siehst die Punktzahl für "Kill", "Body" usw.
3. Sprachgesteuerte Eingabe (Dein Kernkonzept):
Du schießt und triffst.
Dein Kumpel ruft: "Fettes Kill! Voll ins Herz!"
Die App, aktiviert durch ein Wakeword (wie "Hey Bogen"), hört mit.
Spracherkennung & KI-Analyse: Die KI erkennt den Sprecher (Stimmerkennung für den Scorekeeper) und den Inhalt. Sie weiß: "Kill" = 20 Punkte. Sie weist die Punkte dem richtigen Schützen zu.
Du bestätigst kurz auf dem Bildschirm, oder sagst "Bestätigen".
Falls ihr alleine seid: Du sagst einfach selbst: "Punktzahl für Max, Kill, 20 Punkte."
4. Automatische Video-Dokumentation (Das "GoPro-Erlebnis"):
Ihr hängt eure GoPro (oder einfach euer Smartphone) an eine Brusthalterung oder ein Stativ.
Die App zeichnet den gesamten Rundgang als ein langes Video auf.
Der Zauber danach: Nach der Runde analysiert die KI das Video. Sie erkennt an den GPS-Daten und euren Sprachkommandos: "Ah, bei Station 14 gab es einen 'Kill'-Treffer." Sie schneidet automatisch Highlight-Clips für jede Station zusammen – den Moment des Schusses und den Treffer. Das spart stundenlanges Sichten und Schneiden.
5. Die Abrechnung beim Wirt:
Am Ende der Runde zeigt die App eine Zusammenfassung: Punkte, Rangliste, und die Option, "Video-Highlights freischalten" oder "Runde auszahlen".
Du gehst zum Wirt, zeigst den QR-Code in deiner App, er scannt ihn und die Rechnung für die Eintrittsgebühr und die optionalen Extras erscheint auf seiner Kasse. Einfach und bargeldlos.

Vorteile dieses Konzepts:
Extrem günstig für den Parcours-Betreiber: Er muss keine einzige Elektronik in seine teuren 3D-Ziele einbauen. Die gesamte Investition ist eine App-Entwicklung und ein guter Server.
Sofort umsetzbar: Die Technologien (GPS, Spracherkennung, KI) sind alle vorhanden und robust.
Skalierbar: Das System funktioniert auf jedem Parcours weltweit, sobald die GPS-Daten der Ziele hinterlegt sind.
Sozial und spaßig: Es ändert nichts an der natürlichen Interaktion in der Gruppe. Das Sprechen gehört ja schon jetzt dazu.
Mögliche Herausforderungen:
Akustik: Bei starkem Wind oder Regen könnte die Spracherkennung fehlschlagen. Es müsste immer eine einfache Touch-Eingabe als Backup geben.
Datenschutz: Die Zustimmung zur Sprachaufzeichnung müsste klar geregelt sein.
Batterielaufzeit: Dauerhaft GPS, Mikrofon und evtl. Videoaufzeichnung sind stromhungrig. Powerbanks wären Pflicht.
Fazit: Deine Idee ist brilliant, weil sie low-tech am Ziel und high-tech in der Tasche kombiniert. Sie demokratisiert das digitale Parcours-Erlebnis, macht es für jeden Betreiber bezahlbar und für jeden Schützen zugänglich, der ein Smartphone hat. In 3 Jahren könnte dies absolut der Standard sein, um einen Rundgang zu tracken und zu dokumentieren.
kannst du deine und meine idee gegenüberstellen, stark kürzen als forumsbeitrag
Absolut. Hier eine Gegenüberstellung der beiden Konzepte als knapper Forumbeitrag:
Thema: Smart Parcours 2027 – Zwei Wege in die Zukunft
Hier zwei Visionen, wie sich ein Bogenparcours in 3 Jahren digitalisieren lässt:
1. Die High-Tech-Lösung: Sensoren & AR
Funktion: Smarte 3D-Ziele mit Sensoren in der Kill-Zone, vernetzte "Smart Bows" und AR-Brillen, die virtuelle Ziele einblenden.
Vorteile: Höchste Präzision, automatisches Scoring, immersives Erlebnis.
Nachteile: Sehr teuer für Betreiber (hohe Investition in Hardware), riskant (Vandalismus, Witterung).
2. Die Low-Tech/Low-Cost-Lösung: App, Sprache & GPS
Funktion: Eine App nutzt GPS, um die Station zu erkennen. Das Scoring erfolgt per Spracherkennung ("Kill!") oder Tipeingabe. Optional schneidet eine KI aus dem GoPro-Material automatisch Highlights.
Vorteile: Extrem günstig für Betreiber (keine Elektronik in den Zielen nötig), sofort umsetzbar, social.
Nachteile: Kann bei Störgeräuschen anfällig sein, benötigt Backup-Eingabe.
Fazit: Die High-Tech-Version ist das Premium-Erlebnis. Die Low-Tech-Version ist der pragmatische und sofort machbare Weg für die allermeisten Parcours, um digital und attraktiv zu werden. Welche findet ihr besser?
Titel: Re: Voice and Vison Scoring
Beitrag von: Rudolf aus der Südpfalz am September 11, 2025, 11:43:13 Vormittag
Wer braucht das?
Titel: Re: Voice and Vison Scoring
Beitrag von: Clemens am September 11, 2025, 12:06:23 Nachmittag
Lustige Ideen hat die KI  ;D
Zu den bisher bestehenden digitalen scoring systemen seh ich jetzt keinen Vorteil.
Nur den massiven Nachteil des mithörens durch die App.
Titel: Re: Voice and Vison Scoring
Beitrag von: WernerF am September 11, 2025, 01:05:33 Nachmittag
Mir gefällt an der Idee
daß ich ja dabei arbeitslos das generiere
was mich durchaus interessiert
ich aber nie händisch machen würde

und das Ganze ohne Ablenkung
von meinem normalen Parcoursgang....
ein benefit eben, handy hab ich ja, free lunch.
Titel: Re: Voice and Vison Scoring
Beitrag von: Clemens am September 11, 2025, 01:30:01 Nachmittag
So wie die KI ihre idee beschreibt wirst du das handy trotzdem in der hand halten oder zumindest relativ nah am kopf tragen müssen zur verlässlichen sprachsteuerung.

In einer technisch perfekten welt hätte es wirklich einen vorteil. In der realität seh ich viele überforderte user und eine technik die nicht verlässlich arbeiten wird.  ;D
Titel: Re: Voice and Vison Scoring
Beitrag von: lakeshooter am September 11, 2025, 01:48:31 Nachmittag
Nette Idee, wobei ich den Nutzen dafür auch als nicht wirklich nötig betrachte.

Auch sehe ich da eher wieder datenrechtliche Schwierigkeiten, die da auftreten können.
Es werden Stimmen aufgenommen, dazu Videomaterial, Sprachauswertung etc.

Wenn nur einer der Parcoursbegleiter (oder der wartenden Gruppen, die in Video- und Sprachaufnahme enthalten sein werden) das nicht möchte, fällt das ganze System in sich zusammen.
Titel: Re: Voice and Vison Scoring
Beitrag von: WernerF am September 11, 2025, 02:17:44 Nachmittag
lakeshooter - mein aktuelles (eher neues) Samsung reicht,
ich setze es auch für Vogelstimmen ein und komme aus dem Staunen nicht raus
was heute Filter schaffen.
Und die Stimmen kann die Ki ja einem gewählten Wunschnamen zuordnen.
Ein Handy an der Brusttasche reicht, auch da schneidet die KI und wählt Ausschnitte (tauschbar weil ja alles da, powerbench brauchts, klar.)
Es ist problemlos möglich auch lokal zu recorden und dann beim Bier mit der Netz-KI das zusammenzubauen,
also anzuschaffen daß gebaut wird.
Ergebnis ist in Sekunden da.
Die Agenten können auch den Datentransfer so splitten daß die "Spuren" sich erst wieder lokal assimilieren.
Das Video kann man auch in einen Comic verwandeln oder eben einzelne Teilnehmer.. 

long John -   der "free lunch" ist bei Deiner Krankenkassa-App aber bedrohlicher, wir in Österreich haben auf unsere eigene E-Card gar keinen einfachen Zugriff, wissen über uns ( was über uns aufgezeichnet wird)  schon bei so einem simplen Ding nichts...das nenn ich mal bedenklich.
Titel: Re: Voice and Vison Scoring
Beitrag von: kungsörn am September 11, 2025, 03:09:29 Nachmittag
Werner,
also ich würde bei deinen Schüssen immer ganz laut rufen: „Schei…benkleister, du hast ja schon wieder vorbeigeschossen“.
Außerdem würde ich vehement behaupten, dass Du den Pflock nicht berührt hast.
(Wenn beim Turnier noch 2 andere mitmachen, kann es bestimmt nicht mehr händisch korrigiert werden).
Bei den Meinen würde ich natürlich Jubeln, laut und mehrmals „Innenkill“ schreien.
Möglicherweise erstattet danach der NABU Anzeige gegen dich, weil die KI aus deinen GPS-Daten ein zertrampeltes Moorveilchen erkannt haben will.  :bremse:
Naja, da kannst du evtl. noch mit einem amtlichen Gutachten gegen vorgehen.
Auf jeden Fall wirst Du für mindestens ein Jahr von den offiziellen Turnieren ausgeschlossen – wegen dem Betrug am Pflock… :Achtung:
Titel: Re: Voice and Vison Scoring
Beitrag von: WernerF am September 11, 2025, 03:14:58 Nachmittag
Gutes Argument, aber Du wirst über 28 Scheiben zu viele Fehler machen,
ein Bild erzeugen, greifbar für den Algorhitmus.
Die Rechnung fürs Bier wird bei Dir abgebucht, sei da mal ganz sicher!

Wenn ein Fitness-Tracker mitläuft erkennt der sogar Deine verstärkten Anstrengungen,
unterschieden von einem Bergauf-Wegabschnitt.

Titel: Re: Voice and Vison Scoring
Beitrag von: Clemens am September 11, 2025, 03:32:38 Nachmittag
@kungsörn auf die Idee wär ich so schnell gar nicht gekommen! Guter punkt wenn auch erkennbar ironisch  ;D

Danke für das Thema Werner, macht Spaß darüber nachzudenken und die Beiträge zu lesen   ;D
Titel: Re: Voice and Vison Scoring
Beitrag von: kungsörn am September 11, 2025, 03:43:10 Nachmittag
Clemens, es geht noch weiter:
Also…Meine KI wird mir dabei helfen, eben keine Fehler zu machen.
Sie wird die Logik hinter dem Algorithmus des Voice and Vison Scoring erkennen und entsprechend reagieren.
Auch wird das hochauflösende MZDV (Multi-Zoom-Dot-Visier) meiner KI-Brille von außen nicht erkennbar sein.
Für die Bierrechnung hab ich meine KI-basierte App, die dafür ein fiktives Paypal-konto generiert.
Über Umwegen landet die Rechnung dann bei dem Lieferanten, der mir die schlechten GPS -Störsender verkauft hat.
So denn...Freibier für Alle :trink: ;D
Titel: Re: Voice and Vison Scoring
Beitrag von: WernerF am September 11, 2025, 04:07:26 Nachmittag
kungsörn - beim Schießen kann Dir die KI nicht helfen,
nicht bei Deiner Art der Zielerfassung,
da macht sie Dich höchstens kirre,
ausser Du haluzinierst ohnedies, das könnte stabilisieren.

Also doch Ich.
Bei Paypal wäre die Rechnung ja gut aufgehoben, der Peter Thiel wird uns begeistert einladen
bevor es eine schlechte Nachricht bezüglich Sicherheit gibt.
Titel: Re: Voice and Vison Scoring
Beitrag von: Waldgeist am September 11, 2025, 04:08:55 Nachmittag
"  ... So denn...Freibier für Alle :trink: ;D  "

Gibt es da auch`n Alternativangebot für Nichtbiertrinker - natürlich außerhalb jeglicher KI begleiteten Prozeduren?
Titel: Re: Voice and Vison Scoring
Beitrag von: WernerF am September 11, 2025, 04:20:07 Nachmittag
Jede Menge Fruchtsaft hier, keine Bange, Inclusion !
Wobei - Du bist ja aus dem Hohen Norden?
Da wäre ein wenig Training notwendig, weil der Saft ist arg BIO !
Titel: Re: Voice and Vison Scoring
Beitrag von: Waldgeist am September 11, 2025, 06:42:50 Nachmittag
Hast mich überzeugt - doch was ist mit Tee?    8)
Titel: Re: Voice and Vison Scoring
Beitrag von: WernerF am September 11, 2025, 07:22:37 Nachmittag
"Tee – die Droge" is nu aber mal ganz unnen dór.
Wenn du mit dien stieven Ostfrees ankommen deihst,
denn kumm ik mit'n 64m Autokran an.
Denn können wi mal sehn,
wer de beteren Schöter hett.