Archers Campfire
Sonstiges => Turniere => Thema gestartet von: Kuckingen am September 02, 2025, 09:21:53 Nachmittag
-
In Salzburg ist die Anmeldung für bereits des 5. Indoor Turnieres in der Schwarzenbergkaserne offen. Auch für 3D Schützen ist Scheibe, besonders Indoor ein interessanter Turniermodus.
https://www.club3-d.com/startseite/eigene-turniere/anmeldung-indoor-2026/
Alles ins Gold!
-
Sorry @Kuckingen,
das einzige was mich und vielleicht viele andere 3D Schützen interessiert....
ist Wald und Tiere die dort in das Gelände angepasst, am liebsten jagdlich verborgen, auf nicht zu weite Entfernungen stehen.. 😂
Scheibe und vor allem drinnen... ist so gar nicht meins. ☺️
-
Wie viele bewegte Ziele gibt es denn und wie sehen die Bergauf- und Bergabschüsse aus? Von der Tribüne runter oder Hochstand? 8) ;D
Danke trotzdem fürs Teilen :angel:
-
Wenn ich sehe, wie 3D Schützen immer schießen, würde ihnen Scheiben Schießen sehr gut tun. Sehr gut für die Technik und Ausdauer!
-
Wenn ich sehe, wie 3D Schützen immer schießen, würde ihnen Scheiben Schießen nicht sehr gut tun. Sehr gut für die Technik und Ausdauer!
:agree: ;D :ordo:?
-
Gut, dass ich Fehler immer korrigieren kann und einen Kaffee trinken kann!
-
Wie viele bewegte Ziele gibt es denn und wie sehen die Bergauf- und Bergabschüsse aus? Von der Tribüne runter oder Hochstand? 8) ;D
Danke trotzdem fürs Teilen :angel:
Oh ja, auf bewegte Ziele wär super, da wär ich auch dabei.
Nur Scheibe ist öde würd mein Sohn sagen, außer zu Trainingszwecken geb ich ihm recht.
Bewegte Ziele sind imho eine echte Marktlücke.
Da es nix vernünftiges zu kaufen gibt hab ich mir für Zuhause aus einem Fön und Holz ein Ziel gebaut das ich vor meiner Scheibe aufbaue (ca 1,5 Pfeillängen davor) und das Tischtennisbälle im Luftstrom schweben läßt.
Die sind immer in Bewegung, mein Sohn und ich stehen voll drauf.
Schießen gleichzeitig drauf, jeder Treffer gibt einen Punkt, Schwierigkeit steigt mit der Entfernung.
Wennst richtig mittig triffst nagelt es denn Tischtennisball in die Scheibe dahinter.
-
Coole Idee. Einfach und effizient.
Danke Ptero.
PS. Sorry für Off-topik, Kuckingen
Ich halt mich jetzt zurück, versprochen :-X
-
Kuckingen - Danke für Deine Unterstützung.
Ich habe mir auch interessiert die Staatsmeisterschaftsübertragung vom Wochenende angesehen,
nur Tradis.
Organisation top, international.
Die Finalisten konnten aber die erwartete Weiterentwicklung für mich so recht nicht abbilden,
sei es Wetter, Wind oder was auch immer, viel zu langer Tag.
Nur zum Thema Technik, Performance, Vorbildwirkung im sauberen Schussablauf ... da hats aber schon etwas ausgelassen,
wenn ich mir das zu sagen erlauben darf.
Ich wollte was lernen, aber nicht mal das Wegstecken eines Fehlers war da abpausbar.
Da leider die Übertragung auf die Finali reduziert sind, verständlich des Aufwandes wegen,
bleiben da nur diese paar Publikumsschüsse, und die waren zum Teil substanzlos.
Die Schützen verkaufen sich da etwas unter dem Wert.
Du hattest wahrscheinlich auch bei jedem M einen kleinen Herzinfarkt.
Wenn die Langbognerin sich einen 5cm Auszug gibt - dann wird die WA demnächst bei den Pflöcken was machen müssen,
und die Gefahr besteht daß solche Regeln dann überall greifen, man will ja dabeisein, beim Modus.
(In Waldenfels hat man blau nach dem Turnier vorige Woche wieder auf normal gestellt, also schwieriger......)
Ich hab mir in Wels bei der Bogensportmesse ein wenig einen optischen Vergleich für Halle geholt,
ja, sicher, sagt auch was aus, aber macht wenigstens Mut, man fühlt sich nicht abgehängt.
Während Deinereiner gerne mit genormten Technikfaktoren
das persönliche physische und psychische Limit in sich selbst sucht
bin ich als Jagdbogner ganz einfach in einer Parallelwelt unterwegs,
frei vom Kram der Welt.....
Aber ich schätze Dein Bemühen und Deine Berichte.
Du bildest eine mir nicht (mehr) vertraute Seite ab und ich finde das gut.
-
Wenn ich sehe, wie 3D Schützen immer schießen, würde ihnen Scheiben Schießen sehr gut tun. Sehr gut für die Technik und Ausdauer!
Wer sagt Dir denn daß ein 3D-Schütze mehr Technik und Ausdauer haben will?
Für viele steht einfach nur der Spaß mit Gleichgesinnten im Vordergrund und nicht die sportliche Leistung.... :bow:
Aber egal.... danke fürs teilen trotzdem.... :unschuldig:
-
Es wurden auch andere Schützen von gewissen Zielen im Laufe des Vormittages live begleitet. Bei dem regnerischen Wetter am Vormittag eine Herausforderung.
Und auch ich habe in meinen Anfangszeiten so über Scheibenschießen gedacht. Lange vorbei. Wolfgang Ocenasek hat mir das Scheibenschießen nahe gelegt. Und er war ein sehr erfolgreicher TB Schütze.
Ich habe es veröffentlicht, für alle Deutschen Schützen, welche mal die Möglichkeit haben möchten, sich mit TB, LB usw in der Halle zu messen, da es in Deutschland nicht so oft angeboten wird.
-
Ich habe mir auch interessiert die Staatsmeisterschaftsübertragung vom Wochenende angesehen,
nur Tradis.
Hast du auch das Herrenfinale gesehen?
Der beiden Ciderbow Schützen?
Das gibt es ja auch noch online.
Da war ja wohl Perfektion pur am Werk!
Und der neue Staatsmeister schiesst auch Indoor und ist da auch Ö-Meister.
Hier bei uns in MV sind bei der Indoor-LM doppelt so viele Teilnehmer wie bei der Outdoor-Scheibe-LM am Start.
Alles voller 3D Schützen die auch Indoor schiessen.
-
BSCausBKK - ja, das Herrenfinale war das für mich Schönste.
Klaus Grünsteidl wird demnächst im Zoo aufschlagen und sich mal einen Marabu genauer ansehen.....
Aber sein Finalgegner war super relaxt, hatte einen Lauf und sein Stil hat mir sehr gefallen.
-
Url G. war am Parcours mit seinem LB sehr interessant zu beobachten. Sehr gute Schüsse, perfekte Haltung, der Bogen 90 Grad gerade gehalten. So sieht schönes zielsicheres Schießen aus.
-
Ich verstehe das Scheibenbashing inzwischen auch nicht mehr. Gerade das Feldbogen schießen bringt einen richtig weiter, muss man sich mal drauf einlassen und zulassen, das man nun nicht so einfach Punkte/Belohnung bekommt.
Wie zum Beispiel beim "Jagdlichem" 3D ... ;D.
Außer es wird Killwertung/Killdings geschossen, da kommt es auch auf Präzision an.
-
Und hier - Kuckingen - war mir auch schon in den Sinn gekommen Dich anzusprechen - ob man nicht ein wenig mehr vom Hauptbewerb ins Finale rüberbringen könnte. Ein paar gefilmte Stimmungselemente mit den üblichen Verdächtigen.....
Und für die Sprecher was vorzubereiten, das wäre ja im machbaren Bereich, die Scores der Duellanten in den Bewerben...
für mich wäre das eine sehr willkommene Ergänzung zum Gesamtverständnis
-
Für die Sprecher was vorbereiten? Leichter gesagt als getan.
1. Wie gut die Dateneinbindung von Ianseo mit Videostreaming ist, weiß ich ehrlich gesagt nicht, sollte aber gehen. Am Sonntag gab es allerdings Probleme mit der Onlineauswertung wegen Datenkonflikten. Konnte erst mit dem Goldfinale behoben werden. Da war etwas Zeit dafür.
2. Über die Schützen etwas sagen ist gar nicht so leicht, weil man nie sagen kann wer dran ist oder nicht. Es waren immerhin 200 Starter auf dem Feld. Man mag zwar viele kennen aber es waren doch einige Überraschungen dabei. Mirjam Wöber bei den LB Damen hat eine überraschend starke Leistung gebracht gegen sehr erfahrenen Mitschützinnen. Jetzt ist es so, dass Kaderschützen Lebensläufe und Informationen vorbringen sollten aber auch dass nicht immer tun. Also mit welchen Informationen soll man dann berichten? Wenn dann Schützen im Finale stehen, welche zuvor nie da waren, geht das noch weniger. Nur so als reales Problem.
Darum hat ja der Bundestrainer WA 3D zu erst moderiert, neben seine Schiedsrichter Tätigkeiten, weil er die Bogenschützen noch am besten kannte.
Auch zeigt man natürlich gerne die besten Schützen. Diese sollten es am besten können. Warum soll ich jmd eine Vorbildwirkung geben, wie man es falsch macht? Viele Dinge zum Überlegen.
-
Also sorry Kuckingen aber man kann auch sehr viel anderes kommentieren als den Lebenslauf.
Das haben andere schon getan und es war interessant (WA EM Slowenien z.b.)
Dennoch eine gelungene Übertragung und die Verhältnisse waren wirklich schwer für einige. Manche lassen sich da mehr aus der Ruhe bringen andere weniger.
Details über Stil und Vorteile wie Nachteile und die Wetterumstände - Mentale Aspekte etc. Das geht eindeutig spannender.
Die Kommentatorin war da schon ein wenig besser.
Dennoch hat man bei TB gesehen, daß auch andere nachrücken und das ist schön.
Der Parcours am ersten Tag sah von den Fotos anspruchsvoll aus. Auch darüber hätte man mehr berichten können.
In Serbien Ende des Monats haben ja die Schützen dann wieder Gelegenheit sich zu messen. Auch die Deutschen.
Und ja Scheibe ist in Österreich zur Schusstechnikverbesserung ein beliebtes Mittel. Der Erfolg zeigt ja daß man mit einem ordentlichen Konzept auch im Bogensport erfolgreich sein kann als kleines Land.
Wie oben gesagt es geht um Sport nicht Freizeitspass.
-
Sport und Freizeitspaß sind kein Widerspruch. Sport ist nicht gleich Turnierwesen. Einfach gesunde Bewegung und Freude daran. Ich habe Freude am stetigen verbessern und an sich selbst arbeiten. Und Freude am Verbessern des großen und ganzen.
Darum bringe ich mich auch bei gewissen Themen hier und anderswo immer wieder ein. Es langatmige, geduldige Arbeit. Die mal mehr und besser angenommen wird.
Zum Kommentieren noch: Das übliche Team war nicht da. Teilweise waren sie im Bewerb, teilweise nicht gekommen. Da muss man eben auch improvisieren, wie es so oft der Fall ist. Der ÖBSV bekommt sehr viel hin, mit den sehr begrenzten Geldmitteln die er hat.
-
Ja aber ganz ehrlich bei der Veranstaltung ging es mehr um Sport als Freizeitspaß.
Kann man so oder auch anders interpretieren.
Trotzdem bleibt das Fazit: es war interessant!