Archers Campfire
Do it yourself => Bogenbau => Thema gestartet von: ONeill am August 16, 2025, 09:58:35 Nachmittag
-
Frage an die Bogenbauer oder jene, die es vornehmen haben lassen - können mit Sichtcarbon belegte Bögen im Zuggewicht reduziert werden, oder eignen sich nur Bögen mit Holzfurnier dazu?
In meiner Vorstellung stelle ich mir das bei Carbon irgendwie schwer vor?
Gruß,
O'Neill
-
Das ist tatsächlich nicht so einfach, wie bei mit Glas belegten oder reinen Holzbögen.
Man kann die Seiten schleifen und die Kanten abrunden. Die Gefahr das er dann instabil (Verdrehen der WA) wird, ist dabei größer.
Am Rücken oder Bauch schleifen ist nicht nur unansehnlich, sondern auch sehr riskant, weil die "tragenden" Fasern nicht gleichmäßig verlaufen und somit durchtrennt werden.
Eine Gewichtsreduktion hält sich hier in engen Grenzen.
Bei Holzbögen ist das am ehesten möglich.
-
South Cox macht das zB nicht, scheint nicht so einfach zu sein.
Hatte das mal angefragt, ob das bei einem gebrauchten Wolverine möglich wäre, und er lehnte das ab.
-
Der Königsadler hat recht. Ich besitze einen einteiligen Holzbogen (RC), den ich mir durch zusätzliche Carboneinlagen habe bauen lassen. Der Bogen ist dadurch deutlich schlanker und auch leichter ausgefallen. Die Zugkraft ist allerdings praktisch gleich hoch.
-
Wie kungsörn schon sagt, das "Zuggewicht" kann man nur verringern durch Materialabtrag an den Seiten oder auf bzw unter dem Wurfarm. Bei einem reinen Holzbogen oder Glaslaminat kann man i.d.R. noch Material wegnehmen - davon ausgehend das er nicht schon bei der Anfertigung bis an die Grenzen des Möglichen gebracht wurde. z.B. um ein bestimmtes Zuggewicht zu erreichen.
Carbonlagen sind viel zu dünn und setzen sich oft aus verschiedenen Schichten zusammen z.b. Kreuz - Uni - Uni - Kreuz. Da reinzuschleifen dürfte nicht nur optisch eine Herausforderung werden sondern auch was die Stabilität angeht.
Also bleibt nur der Abtrag an den Seiten und da muss man schauen ob man noch Spielraum hinsichtlich der Verwindungssteifheit hat. Bei einem Langbogen eher noch als bei einem Recurve.