Archers Campfire

Bogenschießen => Pfeile => Thema gestartet von: Felix986 am August 15, 2025, 03:30:58 Nachmittag

Titel: Arrow fix oder Spleisslade?
Beitrag von: Felix986 am August 15, 2025, 03:30:58 Nachmittag
Hallo Zusammen,

im Parcours gehen Pfeile kaputt🤪

Ich möchte nicht immer neu bauen/kaufen sondern gerne reparieren.
Das Arrow fix Tool gefällt mir sehr gut. Hat hier jemand Erfahrungen?
Alternativ eine Seißlade mit passendem Hobel... Aber welche?

Ich habe gehört dass Spleißen die Eigenschaften des Pfeils stark verändert. Ist das korrekt? Fliegt ein reparierter Pfeil schlechter?

Ich schiesse 5/16er

Grüsse und danke!
Titel: Re: Arrow fix oder Spleisslade?
Beitrag von: oldfletcher am August 15, 2025, 03:50:10 Nachmittag
Ob Arrow fix oder Lade kommt ganz darauf an ob Du nur reparieren oder deine Pfeile auch individuell aufwerten willst.
Spleissen wird die Pfeile immer mehr oder weniger ändern. Zuerst natürlich Spine und Spline. Zusätzlich ändert sich
der FOC abhängig vom verwendeten Material im Vorderen Teil des Spleisses.
Hier eine Empfehlung zu geben ist eben eine Frage des eigene Anspruchs. Zur reinen Wiederinstandsetzung reicht meiner
Meinung nach das Arrow fix.
Titel: Re: Arrow fix oder Spleisslade?
Beitrag von: Ari am August 15, 2025, 04:08:16 Nachmittag
Ich habe das Arrow Fix schon seit einigen Jahren und bin
total davon angetan!

Die Reparatur geht relativ fix und einfach (am besten erst mal
am Anfang mit Schaftresten üben und ausprobieren  ;)).
Vom Flugverhalten der reparierten Schäfte konnte ich keinen
Unterschied feststellen.

Die Klebestellen halten bombenfest. Wenn es die Schäfte dann
wieder einmal zerlegt, dann an einer andern Stelle als der instandgesetzten.

Ich bin sogar soweit gegangen, dass ich Schäfte zwei mal mit Arrow Fix
repariert hatte!  :)





Titel: Re: Arrow fix oder Spleisslade?
Beitrag von: Felix986 am August 15, 2025, 04:15:36 Nachmittag
Danke euch!

Ich kann gut mit Holz. Finde den Arrow Fix vom Video her auch sehr gut und praktisch.
Ist denn der Schaft beim reinstecken und bohren geführt, sodass es wirklich grade wird oder ist er leicht zu verkanten?
Titel: Re: Arrow fix oder Spleisslade?
Beitrag von: Bambus am August 15, 2025, 04:47:23 Nachmittag
Ich verwende das Arrow-Fix praktisch seit es auf dem Markt ist. Der Schaft ist beim bohren der Aufnahme sauber geführt, je nach Toleranzen des Schäfte sogar zu gut 8) . Geklebt wird mit Epoxy-Kleber.
Ich klebe immer mit Epoxy und wenn ich das sauber mache habe ich noch keine Probleme gehabt. Haltbarkeit und Flugverhalten sind Top. Ich habe Pfeile die deutlich hinter der Mitte gespleißt sind.
Ein bischen Fingerspitzengefühl ist bei gebarrelten oder getaperten Schäften angebracht, allerdings immer noch deutlich einfacher als bei einem Schrägspleiß.
Ich hab mir für die gebarrelten Schäfte vom Bruno sogar eine Führungshülse etwas geweitet, weil da die Schäfte da teilweise >23/64 sind.
Möchte das Arrow-Fix nicht mehr missen.
Titel: Re: Arrow fix oder Spleisslade?
Beitrag von: ED am August 15, 2025, 06:56:13 Nachmittag
Egal ob spleisen oder Arrow fix. Der Pfeil verändert sich immer. Ob man es sofort merkt ist eine andere Frage. Schlimmstenfalls sind es dann eben Trainingspfeile.
Ich repariere, spleise immer. Ein bißchen kann man ja immer korrigieren.
Titel: Re: Arrow fix oder Spleisslade?
Beitrag von: lakeshooter am August 15, 2025, 07:15:28 Nachmittag
Finde die Frage interessant, da ich jetzt endlich eine Holzpfeilschleuder in der Mache habe, mit der ich jetzt endgültig mich mit dem Thema Holzpfeile auseinandersetzen muss.

Natürlich habe ich mich da auch schon mit Arrowfix und Repairtool beschäftigt und auch auf der Messe in Eigeltingen mir von Fritzbogen das Repairtool erklären und zeigen lassen.
Sah eigentlich sehr einfach aus, wobei mir als Holzpfeillaie noch nicht so ganz klar ist, wo die Vor-bzw Nachteile des einen oder anderen sind.

Gibt es hier jemand, der das kurz erklären kann?

Hilft ja vielleicht auch bei der Entscheidungsfindung.
Titel: Re: Arrow fix oder Spleisslade?
Beitrag von: ED am August 15, 2025, 07:38:51 Nachmittag
Neben den beiden genannten gibt es noch die "zu Fuß" Variante. Schräge Aufnahme für 11/32 und/oder 5/16 bauen. Und mit Stemmeisen spleisen, dann kleben und schön machen. Ich schau mal nach Foto.
Da fällt mir ein, Tom der Badner, hat für 3D Druck eine Datei für eine Vorrichtung um zu spleisen angeboten ......
Titel: Re: Arrow fix oder Spleisslade?
Beitrag von: Felix986 am August 15, 2025, 08:15:42 Nachmittag
So, ich danke euch!
Das hört sich gut an.

Nun muss ich mir noch einen Spine Tester basteln:-)
Titel: Re: Arrow fix oder Spleisslade?
Beitrag von: oldfletcher am August 15, 2025, 09:04:51 Nachmittag
Ja kann man auch alles Auge mal Phi machen. Je nach Anspruch.
Tatsache ist aber daß der Pfeil nachher nie so ist wie vorher.
Kann ja auch nicht sein. Nicht umsonst sind Schäfte mit durchgehender Maserung State of the Art.
Wird die durch einen Bruch getrennt kann selbst der beste Pfeilemacher das nicht Rückgängig machen.
Ich verstehe ja daß es bei einem Holzpfeilsatz der ja aufgrund des "natürlichen Materials" niemals so homogen
sein kann nicht so stark wahrgenommen wird aber der "selbe" wird es nicht mehr sein.

Titel: Re: Arrow fix oder Spleisslade?
Beitrag von: Ari am August 15, 2025, 10:01:32 Nachmittag

Wird die durch einen Bruch getrennt kann selbst der beste Pfeilemacher das nicht Rückgängig machen.
Ich verstehe ja daß es bei einem Holzpfeilsatz der ja aufgrund des "natürlichen Materials" niemals so homogen
sein kann nicht so stark wahrgenommen wird aber der "selbe" wird es nicht mehr sein.

Zustimmung, aber merkt man das?
Wenn doch spür-/sichtbar dann eben Trainingspfeil oder für die "Mutschüsse"  ;)

Immer noch besser als komplett futsch  :)
Titel: Re: Arrow fix oder Spleisslade?
Beitrag von: Cloud7 am August 16, 2025, 08:32:45 Vormittag
Bambus mit Robinie Vorschaft mit Arrow Fix.
Verklebung mit Epoxi, bei abweichenden Durchmesser werden je 1 Teil in durchbohrte Bohrfutter gespannt und in einem Prisma/Winkeleisen zentriert.
Titel: Re: Arrow fix oder Spleisslade?
Beitrag von: Bambus am August 16, 2025, 09:57:54 Vormittag
Ja kann man auch alles Auge mal Phi machen. Je nach Anspruch.
Tatsache ist aber daß der Pfeil nachher nie so ist wie vorher.
Kann ja auch nicht sein. Nicht umsonst sind Schäfte mit durchgehender Maserung State of the Art.
Wird die durch einen Bruch getrennt kann selbst der beste Pfeilemacher das nicht Rückgängig machen.
Ich verstehe ja daß es bei einem Holzpfeilsatz der ja aufgrund des "natürlichen Materials" niemals so homogen
sein kann nicht so stark wahrgenommen wird aber der "selbe" wird es nicht mehr sein.



Jetzt wird aber spitzfindig - natürlich ist es nicht mehr derselbe wie vor dem Bruch und vor der Reparatur. Es kommt aber in meiner Welt darauf an, ob der gespleißte Pfeil sich beim Schuß gleich verhält wie zuvor.
Und wenn ich, was der Normalfall ist, vorne mit demselben oder ähnlichem Holz spleiße kann ich zumindest keinen signifikanten Unterschied feststellen, jedenfalls nichts was sich nicht durch meine (unvollkommene) Schießtechnik zwanglos erklären ließe.
Wenn ich einen Pfeil hinter der Mitte spleiße, dann kommt er erstmal unter verschärfte Beobachtung und wenn er sich irregulär verhält wird er halt zum Spielpfeil. Ist aber eher selten.

@Cloud7 - ein gespleißter Bambuspfeil ist eher die höhere Schule des Spleißens. Das lohnt meiner Erfahrung nach nur bei sehr aufwendigen (weil selber gerichteten) Pfeilschäften oder besonderen Federn.