Archers Campfire
Bogenschießen => Bögen => Traditionellere Bögen (Jagdrecurve/Hybridbogen/Langbogen mit Fiberglas) => Thema gestartet von: Bowmax am Juli 24, 2025, 12:00:17 Nachmittag
-
Hallo zusammen,
hier im Forum sind ja viele langjährige Bogenschützen und -profis unterwegs.
Deshalb meine Frage, ob jemand meinen Bogen identifizieren kann.
Zu den Hintergründen:
Vor ein paar Jahren habe ich mir nach einem Einsteigerkurs und ein paar Runden auf einem 3D Parcours einen eigenen Bogen samt Pfeile gekauft.
Der Parcours hatte einen eigenen Shop, und ich habe mir den Bogen dort zusammenbauen lassen.
Heuer im Urlaub habe ich wieder "Blut geleckt" und mich intensiv in das Thema Bogensport (auch in die Technik) eingelesen.
Ich möchte eine neue Sehne montieren, und auch passende Pfeile bauen.
Leider weiß ich nicht, wie mein Bogen heißt. Auch auf der Rechnung steht nur "Bogenset mit 6 Pfeile" drauf.
Jetzt hoffe ich, dass jemand meinen Bogen erkennt bzw. sogar einen Link zum Hersteller hat.
Am Wurfarm steht zwar "Eburon Shadow", aber beim Hersteller "Eburon" finde ich keinen "Shadow", sondern nur andere Typen
Zu den Originaleinstellungen habe ich wenig Vertrauen, da der Nockpunkt doch etwas hoch montiert wurde.
Originaleinstellungen wie folgt:
Standhöhe 21cm
Nockpunküberhöhung 20mm
Tiller 0mm (null)
Pfeil: 1000/0.003, Schaftlänge 30", ID 4,2mm, ca. 275 Grain (neue, passende Pfeile will ich mir selbst bauen)
Was mich interessiert:
Standhöhe, Mindestpfeilgewicht, Wurfarme FF tauglich oder nicht
Hat jemand eine Idee?
-
Ggf. mal hier nachfragen:
Holzpfeilebau BiMaHa
Sonnenbergstr. 5
53520 Dümpelfeld/OT Lückenbach
Tel.: 02695/930437
Der hat laut Kleinanzeigen solche Bögen in 2022 verkauft und kann vlt weiterhelfen.
-
Eburon ist eine Hausmarke die über diesen Shop vertrieben wird:
https://www.dreambowfactory.eu/ - dort würde ich mal nachfragen ..
Eburon / Dream Bow Factory Distribution GmbH
Saarstraße 100
Rheinland-Pfalz
Birkenfeld, Deutschland, 55765
info@dreambowfactory.eu
https://www.dreambowfactory.eu/
(wie lange ist das denn schon her - der Kauf ? Den Shop gibts wohl nicht mehr ? )
Ich gehe davon aus das alle die Bögen dieser Marke irgendwo aus China kommen
-
Hallo Bowmax,
also gem. Bild hat der Bogen eine Stärke von 23- 25 Pfund (je nach Länge).
Eine (zumindest für mich) unbekannte Größe ist die Bogengröße. Wie lang ist die Sehne, die du derzeit zum Bogen hast. Kannst Du die mal ausmessen und das Ergebnis hier einstellen?
Eine Schaftlänge von 30'' werden auch deine neuen Pfeile benötigen.
Gruß Jochen
-
Passende Sehne hast du noch?
Als Muster mit in den Laden nehmen und neben die Neue legen.
Oder bauen lassen.
Mit fällt auf Anhieb Daniel Gaiser ein: www.sehnenschmiede.de/ gibt aber viele, die das machen.
-
Eburon ist eine Hausmarke die über diesen Shop vertrieben wird:
https://www.dreambowfactory.eu/ - dort würde ich mal nachfragen ..
Ich gehe davon aus das alle die Bögen dieser Marke irgendwo aus China kommen
Richtig.
Eburon ist eine Hausmarke und wird von extern eingekauft.
Meiner Recherche nach verweisen ein paar Internetfragmente nach Südkorea, wo Eburon als Marke/Firma eingetragen war.
Fertigungsbedingt sind die Bautechniken erschreckend ähnlich zu Old Mountain, die ebenfalls in Südkorea sitzen und fertigen.
Ich hatte bei Old Mountain daraufhin mal angefragt, aber keine Antwort erhalten. Würde dennoch zu 90% davon ausgehen, dass Eburon Bögen von Old Mountain gefertigt werden.
-
Danke vorerst mal für eure Antworten.
@lakehooter
Ich werde bei Holzpfeilebau BiMaHa nachfragen, danke für die Quelle
@roscho
Danke auch dir für die Quelle dreambowfactory.eu
@rofrga und @grizzly
Die Originalsehne habe ich noch, und die Länge ist auch kein Problem.
Ich weiß nur nicht, ob die Wurfarme Fastflight Sehen aushalten, welche Standhöhe ich einstellen muss und welches Mindestpfeilgewicht der Bogen braucht.
Mit den 275 Grain der alten Pfeile bin ich aber wahrscheinlich auf der sicheren Seite
@gartenpinguin
Ich habe auch den Verdacht, dass Eburon eine OEM Marke ist, die entweder für andere Marken herstellt, oder die von anderen Marken hergestellt werden.
Darum sind wahrscheinlich kaum Infos zu finden.
Ich will den Bogen aber weiter nutzen, weil er mir gut gefällt.
-
Im Zweifel halt Dacron.
-
Zeig uns doch mal ein Bild von den Tips bitte
-
Zeig uns doch mal ein Bild von den Tips bitte
Hier Fotos von einem Tip und von der Tillerschraube
-
Hallo
wenn man gooogelt kommt der Bogen raus
wenn man dann Ebaay Kleinanzeigen zu dem Bogen nachgeht steht zu dem Bogen FF drin
und weitere Infos von damals Adresse usw.
-
Abgesehen davon, bei dem relativ niedrigen Zuggewicht, sollte auch eine FF Sehne oder wie das Material heute offiziell heißt kein Problem darstellen.
-
Die "Tillerschraube" ist wohl keine.
Das ist nur ne Befestigung für den Wurfarm- ich bin mir sicher, wenn du die raus drehst, gibts da gar nix einzustellen.
Die typischen Jagdrecurves haben keine Tillermöglichkeit.
Braucht man, ehrlich gesagt, auch nich....
-
Die Originalsehne habe ich noch, und die Länge ist auch kein Problem.
Ich weiß nur nicht, ob die Wurfarme Fastflight Sehen aushalten, welche Standhöhe ich einstellen muss und welches Mindestpfeilgewicht der Bogen braucht.
Mit den 275 Grain der alten Pfeile bin ich aber wahrscheinlich auf der sicheren Seite
Ich kenne den Bogen auch und hab seiner Zeit auch flämisch Spleiß Fast-Flight+ Sehnen mit aufgepolsterten Öhrchen dafür gebaut, ist also kein Problem.
Die 2 Maße sind für die 2 unterschiedlichen Wurfarmlängen, die es dafür gab.
Sag bescheid wenn ich Dir behilflich dabei sein kann. ;)
-
Ich habe nun aus all den Informationen und Links meine "Konfiguration" gefunden:
Der Bogen ist ein OEM Bogen mit 62" Bogenlänge.
Durch meinen Auszug von 28,75" habe ich knapp 27 Pfund auf den Fingern.
Die Standhöhe habe ich jetzt auf 8,5" eingestellt, und den Nockpunktbegrenzer auf 12mm fixiert.
Die Pfeile sind etwas zu kurz, da sie kaum über die Pfeilauflage hinaus ragen. Die neuen Pfeile werde ich 0,5" bis 1" länger machen.
Außerdem werde ich bei den neuen Pfeilen gemäß diverser Spine-Rechner im Internet einen Spine von 800 nehmen (statt 1000 wie bei den alten Pfeilen).
Vielen Dank noch einmal an alle, die sich an diesem Thread beteiligt haben.
-
Welchen Vorteil erhoffst du dir von den steiferen Pfeilen?
-
Welchen Vorteil erhoffst du dir von den steiferen Pfeilen?
Nachdem er die neuen Pfeile länger haben möchte, werden sie weicher reagieren.
Daher ist ein Gegensteuern mit einem härteren Schaft erst mal sinnvoll.
Sollte natürlich alles mit einem Rohschafttest geprüft werden...
-
Welchen Vorteil erhoffst du dir von den steiferen Pfeilen?
Nachdem er die neuen Pfeile länger haben möchte, werden sie weicher reagieren.
Daher ist ein Gegensteuern mit einem härteren Schaft erst mal sinnvoll.
Sollte natürlich alles mit einem Rohschafttest geprüft werden...
basti hat recht. Ich will längere Pfeile, weil mir die Spitze im Vollauszug zu nah an die Pfeilauflage kommt.
Mindestpfeillänge laut Internet wären meine Auszugslänge + 1,75" = 30,5"
Wahrscheinlich werde ich sogar 31" Schäfte nehmen, damit ich hier etwas Reserve habe.
Mit den meisten Spinewertrechnern im Internet (z.B.: https://intuitivbogen.at/spinewertrechner-fuer-carbonpfeile-und-holzpfeile) komme ich bei einem Spitzengewicht von 80gn (zumeist empfohel bei 700er oder 800er) auf einen Spine von knapp 700.
Der fertige Pfeil hätte dann je nach verwendetem Slim-Schaft zwischen 266gn und 300gn, und der FOC wäre je nach Schaft zwischen 10,5% und 12%.
Quelle Pfeilrechner: https://www.podiumarcher.com/pages/foc-calculator
Der Pfeil ist zwar für meine 26#-27# etwas schwer, aber ich schieße eh nur 3D auf max. 30 Meter.
Ich denke, mit diesen Pfeilen kann ich schon was anfangen.
Einen Rohschafttest könnte ich erst nach dem Kauf der Schäfte durchführen, dann ist es aber zu spät.
Ich kann dann nur mehr mit dem Spitzengewicht experimentieren und korrigieren.
Mit den Schäften des Bogenshops meines Vertrauens will ich nicht experimentieren, weil die auf den Shop gebrandet sind (diese Pfeile schieße ich derzeit noch, da habe ich aber die Katze im Sack gekauft). Bei verlorenen Pfeilen kann ich mir deshalb nicht sicher sein, ob ich exakt den gleichen Schaft dann wieder nachkaufen kann.
Wenn ich mit meinen Annahmen komplett falsch liegen sollte, bin ich natürlich für jeden Hinweis oder Korrekturvorschlag dankbar.