Archers Campfire

Kaufberatung / Testberichte => Bogenkauf, Beratung und Testberichte => Thema gestartet von: Chamois am Juli 16, 2025, 01:40:45 Nachmittag

Titel: Vereinsbogen, Empfehlungen
Beitrag von: Chamois am Juli 16, 2025, 01:40:45 Nachmittag
Hallo zusammen,

ich bin Anfang des Jahres in den örtlichen Schützenverein eingetreten, zu dem Zeitpunkt ein reiner Kugelschützenverein. Der Vorstand war aber offen für Bogenschützen und wir (im Moment ein weiteres Mitglied und ich) dürfen auf dem 25 m Stand trainieren, es ist auch im Gespräch mit der Gemeinde in den Austausch zu gehen, um auch ein Außengelände zu bekommen.

Vor ca. 2 Monaten haben wir dann offiziell eine Bogenabteilung gegründet und das im Ortsblatt veröffentlicht. Seitdem gibt es stetiges Interesse, vor Allem von Kindern/Jugendlichen.
Da wir nicht wußten wie das Angebot aufgenommen wird, haben wir erstmal einen Rolan Snake für den Verein beschafft, weil der eben sowohl für LH/RH Schützen geeignet ist und für ein erstes "Schnuppern" (meiner Meinung auch mehr) geeignet ist.

Jetzt kommen aber regelmäßig so viele Teilnehmer, dass es mit einem Bogen sowieso knapp wird und andererseits auch ein "richtiger" Bogen mehr Sinn macht.

Deshalb meine Frage in die Runde:
Habt ihr Vorschläge für einen erschwinglichen, möglichst flexibel konfigurierbaren Bögen für einen Verein mit begrenztem Budget?

Ich dachte evtl. an ein ILF Mittelteil, um verschiedene WA verwenden zu können. Sind da günstige wie z.B. ein Win&Win WNS Explore oder Ragim Black Buffalo gut genug oder sollte man doch etwas mehr investieren?
Sicherlich wird der ein oder andere Schütze sich auch recht schnell selbst Material besorgen, aber zumindest ein flexibleres, zweites Setup neben dem Rolan wäre denke ich ein Gewinn für uns...

Danke schonmal für eventuelle Antworten,
Tobias
Titel: Re: Vereinsbogen, Empfehlungen
Beitrag von: basti am Juli 16, 2025, 02:29:34 Nachmittag
Wenn das Budget begrenzt ist, würde ich erst mal zwei Ragim Bögen anschaffen (RH + LH).
Mit moderatem Zuggewicht.
Zum Ausprobieren reichen die alle Mal aus und kosten fast nichts.
Ggf. auch unterschiedliche WAs.
Da hast du auch die Möglichkeit, Anbeiteile (Visier, Stabi) dran zu machen, falls das mal jemand ausprobieren möchte.

Wir haben die im Verein für Schnupperkurse usw.
Sind halt auch (fast) unkaputtbar.
Titel: Re: Vereinsbogen, Empfehlungen
Beitrag von: roscho am Juli 16, 2025, 02:30:40 Nachmittag
Wo soll das Bogenschiessen denn hin gehen ? WA Olympisch oder 3D und eher traditionell ?

Titel: Re: Vereinsbogen, Empfehlungen
Beitrag von: Chamois am Juli 16, 2025, 02:37:33 Nachmittag
Wo soll das Bogenschiessen denn hin gehen ? WA Olympisch oder 3D und eher traditionell ?

Wir beiden Gründungsmitglieder schießen TRB/Blank und sind eher im 3D Bereich unterwegs. Olympic Recurve wird in Nachbarvereinen angeboten und wir sind da auch als Trainer ungeeignet, da wir beide Selbst-Erlernte mit Tipps von erfahreneren Schützen sind.
Das Training in der Halle erfolgt auf Scheiben bis max 25 m (Pistolenstand), wie weit wir da auf einem eventuellen Außengelände kommen, kann ich noch nicht sagen.
Ich gehe davon aus, dass wir uns auf 3D und Traditionell fokussieren, sollte es Interessenten an Olympisch geben, werden wir die an andere Vereine verweisen, da gibt es in 5 - 10 km Umkreis etablierte Gruppen. Da haben wir auch kein Problem damit.

Alle bisherigen Interessenten sind tatsächlich noch recht jung (9 bis 13 Jahre) und zum Reinschnuppern gekommen, bei zweien steht jetzt der Eintritt in den Verein im Raum.
Titel: Re: Vereinsbogen, Empfehlungen
Beitrag von: helmut10 am Juli 16, 2025, 02:48:36 Nachmittag
Wenn zunächst mal überwiegend Kinder oder Jugendliche kommen, würde ich die RAGIM "Wildcat Plus / Matrix Evo" 54 / 58 Zoll empfehlen.

Preiswert und durchaus zu gebrauchen.

Die 58er sind bedingt auch für Erwachsene geeignet.

Aber Achtung.....das angegebene Zuggewicht wird hier bei 24 Zoll Auszug gemessen

Gruß
Helmut
Titel: Re: Vereinsbogen, Empfehlungen
Beitrag von: Waldgeist am Juli 16, 2025, 03:45:59 Nachmittag
Ich habe auch bevorzugt die RAGIM Bogen gekauft. Man muss nur d`rauf achten, dass ein/zwei LH Mittelstücke dabei sind.
Wer finanziell besser ausgestattet ist, dem kann ich die U-Bows von RD (Raul Duwe) empfehlen. Die sind sowohl RH + LH verwendbar und lassen sich auf drei Zugstärken einstellen.
Titel: Re: Vereinsbogen, Empfehlungen
Beitrag von: roscho am Juli 16, 2025, 03:51:48 Nachmittag
Ich bin immer noch ein Freund vom Samick Polaris (für Jugendliche und Erwachsene)

https://www.arrowforge.de/epages/63122672.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63122672/Products/010403

der hier geht auch : Black Sheep Apollo
https://www.arrowforge.de/epages/63122672.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63122672/Products/101480

die Wurfarme sind auch austauschbar ...
Titel: Re: Vereinsbogen, Empfehlungen
Beitrag von: Landbub am Juli 16, 2025, 11:10:04 Nachmittag
habs schon woanders geschrieben: Frag den Händler. Er kann ggf. spezielle Vereinssets besorgen. Da sind dann 5 oder 10 Bögen drin mit unterschiedlichen Zugstärken und Längen. Meist Polaris oder Optimo. Und die im Set dann stark vergünstigt.