Archers Campfire
Bogenschießen => Bögen => Thema gestartet von: recurveman am April 25, 2025, 10:35:46 Vormittag
-
Moin,
wie handhabt ihr das eigentlich mit euren Uuhka Wurfarmen?
Spannt ihr jedes mal ab oder lasst ihr sie aufgespannt?
Ich würde sie eigentlich gerne aufgespannt lassen, finde aber keine Aussagen des Herstellers dazu...
-
Egal, ob die uukhas oder alle anderen WAs das Auf- und Abspannen gehört für mich zum Bogenschießen dazu. Ich kann auch nicht erkennen, dass dies den WAs bisher geschadet hat.
-
Uukhas sind Vollplastik, die kannst du aufgespannt lassen
Aber nicht im Auto bei 60 Grad!
-
Im Auto bei Hitze würde ich JEDEN Bogen abspannen.
Zum einen wegen der Temperatur und zum anderen damit die Sehne nicht irgendwo im Auto hängenbleibt und reisst.
-
kann ja bei " Vollplastik" in Österreich nicht passieren.......
-
Das man aufgespannte Bögen keinen hohen Temperaturen aussetzt ist schon klar...
-
Interessant zu wissen wäre, was der Hersteller dir wohl empfehlen würde... O:-)
-
Das fände ich auch interessant, leider bislang keine Antwort...
-
Also dann und egal wie entweder gespannt oder entspannt (ab)warten... ;)
Und übrigens, auch wenn es jeder hier schon weiß... Warten können gilt als eine der Tugenden von uns (entspannten) Bogenschützen... O:-)
-
Bei Win&Win warte ich seit über 4 Jahren auf die Antwort...
-
Da gibt es doch mittlerweile etliche Erfahrungsberichte von glasbelegten Bögen die teils Jahrzehnte lang aufgespannt waren und nichts passiert ist. Das wird bei Carbon nichts anderes sein.
-
Sehe ich auch so. Und vom Hersteller wird, falls überhaupt eine Antwort kommt, nur die Empfehlung kommen, den Bogen nach Gebrauch immer zu entspannen.
-
Wenn es dich beruhigt, meinen 70“ Blankbogen mit Uukha EX1 Evo II habe ich seit Jahren, bis auf kurze Transporte immer aufgespannt. Die Standhöhe habe ich zuletzt vor ca. 1,5 Jahren korrigiert, was an der Sehne lag. Seitdem ist die Standhöhe auch immer gleich geblieben.
-
Ich spanne meine Uukhas nur beim Transport mit Fahrrad ab, oder weil sie mal wieder eine neue Sehne erhalten 8)
-
Ich schieße die HX 10 EVO 2, auf einem Falkenholz-ILF-Riser. Der Bogen wird aufgespannt gelagert und transportiert.
Seit Jahresbeginn hat sich da nichts geändert. Was soll sich bei je 50% Carbon/Glasfiber schon tun?
-
Ich schieße die HX 10 EVO 2, auf einem Falkenholz-ILF-Riser. Der Bogen wird aufgespannt gelagert und transportiert.
Seit Jahresbeginn hat sich da nichts geändert. Was soll sich bei je 50% Carbon/Glasfiber schon tun?
Genau 👍 das Risiko, das beim Auf- Abspannen was passiert ist auf alle Fälle höher
-
Mein Sohn schießt die SX50 und wenn die Standhöhe passt, wird nur zum Sehnenwechsel abgespannt. Bisher keine Geschwindigkeitsverluste über die nun 5 Jahre feststellbar. Gemessen und nicht gefühlt .
-
VX1000, SX80, SX50 werden regelmässig abgespannt: 1x im Jahr, wenns ne neue Sehne gibt. Sonst bleiben die immer aufgespannt. Ausser es gibt nen grund (4 Leute im Auto... Bogen muss in den Kofferaum etc.
-
Bei Win&Win warte ich seit über 4 Jahren auf die Antwort...
Wie machst du es denn mit den WAs von Win&Win (bzw., hast es gemacht…) bezüglich deiner Frage und das nun schon 4 Jahre lang?
Bin mir fast sicher, dass du auch von uukha keine Antwort bekommen wirst. Andererseits ist sicherlich davon auszugehen, dass es völlig irrelevant ist und du die WAs /den Bogen natürlich stets aufgespannt lassen kannst denn, wäre dem nicht so so würden die Hersteller darauf entsprechend hinweisen.
Also dann, ganz entspannt und lass den Bogen gespannt oder, sei fleißig wie ich und spanne stets auf und ab… ;)
-
Da ich den Win&Win extrem selten schieße (vielleicht 3 mal pro Jahr) habe ich ihn abgespannt.
Meine anderen Bögen lasse ich aufgespannt sofern ich sie alle paar Wochen mal schieße...
-
Ich schieße die HX 10 EVO 2, auf einem Falkenholz-ILF-Riser. Der Bogen wird aufgespannt gelagert und transportiert.
Seit Jahresbeginn hat sich da nichts geändert. Was soll sich bei je 50% Carbon/Glasfiber schon tun?
Genau 👍 das Risiko, das beim Auf- Abspannen was passiert ist auf alle Fälle höher
Was genau soll beim auf- und abspannen passieren, wenn man eine Spannschnur verwendet?
Persönlich lass ich den Satori mit den Uukhas aufgespannt. Da ich 2 davon habe, bleibt jeweils ein Bogen für ein halbes Jahr gespannt, dann wird getauscht.
-
Interessante Beiträge und Meinungen.
Was ich zum Thema vermisse, ist die Sichtweise auf die Bohensehne. Nämlich die Frage, ob bei einem ständig aufgespannten Bogen die Bogensehne schneller "altert" oder nicht (materialbedingt oder auch hinsichtlich Wickeltechnik).
Gruß
-
Was genau soll beim auf- und abspannen passieren, wenn man eine Spannschnur verwendet?
Grad für Uukhas sind die Ohren on Standardsehnen zu gross. Sie rutschen gerne auf der Seite, wo die Tasche der Spannschnur ist, runter, wenn man den Bogen spannt. Wenn einseitig, hast schon eine Verdrehung
-
@von Hermannsburg: Walter, dann bediene doch mal bitte die Tastatur und schreibe etwas dazu. Du siehst ja, besser liest ja, wie sorglos die hiesige Jugend mit dem Thema umgeht... :???:
-
Zwischenbemerkung,
Werden Compoundbögen abgsspannt - nö
Ähnliches bzw. dasselbe Sehnenmaterial und Carbonwurfarme. In der Hinsicht wenig unterschied.
Ergo bleiben meine Uukhas aufgespannt. Immer.
-
Absinth,
Was soll ich dazu schreiben?
Fest steht, das bei Wurfarmen wie die Uukhas, im Material baugleichen oder ähnlichen WA's anderer Hersteller durchaus der Recurvebogen aufgespannt bleiben darf / kann.
Bei einem aufgespannten im Ruhezustand befindlichen Bogen wird die ganze Bogenstärke /-kraft auf die Bogensehne übertragen. Die Wurfarme werden in der gewählten Standhöhe fixiiert.
Die Bogensehne ist nicht entlastet, in den Wurfarmen ist noch keine dynamische Energie gespeichert.
Erst im Schußaufbau zum Vollauszug wird die Sehne etwas entlastet und Energie in den Wurfarmen aufgebaut.
Mit dem Lösen der Sehne geben die Wurfarme die Energie frei, die Spannung in der Bogensehne wird wiederschlartig aufgebaut und entlässt den Pfeil, wenn in etwa die Standhöhe erreicht ist.
Die Dämpfung der Wurfarme durch die Bogensehne stellt dann nochmals eine besondere Anforderung an die Sehne.
Bei Berücksichtigung dieser nachvollziehbaren Schußabfolge werden bei einem aufgespannten Bogen in Ruhestellung keine besonders großen Belastungen auf die Wurfame übertragen. Die Wurfarme beginnen erst zu arbeiten, wenn der Schußaufbau zum Vollauszug erfolgt und dann besonders, wenn der Pfeil die Sehne verlassen hat und die Energieabgabe auf die Bogensehne mit Erreichen der vollen Bogenkraft endet.
Ich selbst gehöre zu den Uukha WA Nutzern, die den Bogen vor und nach dem Schießen auf- bzw. abbauen. Das liegt nicht an einer besonderen Besorgnis für die Wurfarme, sondern nur daran, die Bogenausrüstung platzsparend zu transportieren und zu lagern.
Ob ein ständig aufgespannter Bogen Auswirkungen auf die Bogensehne hat, hängt sicherlich von verschiedenen Faktioren ab. Das kann der gewählte Garntyp, Stranzahl, der Wachszustand der Sehne etc. sein.
Gruß
-
Selbst bei meinem Lieblingsgarn, dem sehr betagten Spectra, ändert sich die Standhöhe nach Monaten im aufgespannten Zustand keinen halben Millimeter.
Da könnte man auch fragen, ob die Lagerung einer Sehne in UV geschützer Umgebung oder in sauerstoff-freier Schutzathmosphäre Vorteile bringt.
Auch wenn keiner hören will: Der Sehne, besonders den diversen Materialien, wird zuviel Aufmerksamkeit zuteil.
-
:Achtung: Hört hört, steinigt ihn, er hat die Sehne entehrt :Achtung:
Aber Spaß beiseite, @dersix hat schon Recht - und die Sehne ist ja nur ein kleiner Teil des Bogenschießens.
-
Man könnte sich ja eher Sorgen darüber machen, ob das häufige Knicken der Sehne beim Zusammenlegen (bei den Immer-Bogen-Abspannern) diese nicht auf Dauer beschädigt.
Also für den Fall, dass man so ein Bedenkenträger sein sollte :Achtung:
Ich sag mal so, wenn einem langweilig ist dann kommt man schon auf seltsame Gedanken :bla:
Und nein, ich spanne meine Bögen nicht unnötig ab und mach mir um den ganzen Kram auch keinen Kopf. Das Geraffel hält mehr aus, als man denkt.
-
Passt hier nicht ganz rein weil kein "Uuakha"....
Ich habe seit fast einem Jahr einen Ragim Black Bear
aufgespannt gelagert.
die Hoffnung war dass der 50# den ich einst aus männlicher Überheblichkeit erworben habe
etwas smoother wird....
Da war der Wunsch der Vater des Gedanken, das Zuggewicht hat sich fast nicht geändert.
Einzig die Sehne hat geschwächelt.
-
Man könnte sich ja eher Sorgen darüber machen, ob das häufige Knicken der Sehne beim Zusammenlegen (bei den Immer-Bogen-Abspannern) diese nicht auf Dauer beschädigt.
Also für den Fall, dass man so ein Bedenkenträger sein sollte :Achtung:
Weshalb sollte die Sehne geknickt werden, wenn ich meinen Bogen entspanne???
Ich montiere die Wurfarme doch nicht ab und die Sehne bleibt (entspannt) am Bogen. Unten mit einer Gewindeendkappe fixiert und oben mit einem Sehnenhalter.
Und das Aufspannen vor dem Schießen gehört für mich genauso dazu, wie das Entspannen danach.
-
Man könnte sich ja eher Sorgen darüber machen, ob das häufige Knicken der Sehne beim Zusammenlegen (bei den Immer-Bogen-Abspannern) diese nicht auf Dauer beschädigt.
Also für den Fall, dass man so ein Bedenkenträger sein sollte :Achtung:
Weshalb sollte die Sehne geknickt werden, wenn ich meinen Bogen entspanne???
Ich montiere die Wurfarme doch nicht ab und die Sehne bleibt (entspannt) am Bogen. Unten mit einer Gewindeendkappe fixiert und oben mit einem Sehnenhalter.
Und das Aufspannen vor dem Schießen gehört für mich genauso dazu, wie das Entspannen danach.
+1
-
Uuhka hat übrigens sehr zu meinem Erstaunen auf meine Anfrage geantwortet.
Nach meinen Erfahrungen mit anderen Firmen im Bogensport bin ich hier extrem positiv überrascht.
Für die Wurfarme ist es egal ob sie aufgespannt bleiben.
Sie empfehlen aber trotzdem ein Abspannen um die Sehne besser auf Schäden kontrollieren zu können.
-
Uuhka hat übrigens sehr zu meinem Erstaunen auf meine Anfrage geantwortet.
Nach meinen Erfahrungen mit anderen Firmen im Bogensport bin ich hier extrem positiv überrascht.
Für die Wurfarme ist es egal ob sie aufgespannt bleiben.
Sie empfehlen aber trotzdem ein Abspannen um die Sehne besser auf Schäden kontrollieren zu können.
Danke für die Info :klasse:
-
Schöne Antwort :yes:
-
Sehr informativ. :thankyou:
-
Interessante Beiträge und Meinungen.
Was ich zum Thema vermisse, ist die Sichtweise auf die Bohensehne. Nämlich die Frage, ob bei einem ständig aufgespannten Bogen die Bogensehne schneller "altert" oder nicht (materialbedingt oder auch hinsichtlich Wickeltechnik).
Gruß
Ich habe bewußt zu diesem Thema den Punkt "Sehne" ins Spiel gebracht und freue mich über den Standpunkt und den Ratschlag von Uukha.
Die Bogensehne ist eben nicht nur ein kleiner Teil der Bogenausrüstung, sie erfährt oft nicht die Beachtung, die sie eigentlich erfahren müßte.
Gruß
-
Die Bogensehne ist eben nicht nur ein kleiner Teil der Bogenausrüstung, sie erfährt oft nicht die Beachtung, die sie eigentlich erfahren müßte.
Wieder Off Topic:
Aber was wird unter "Beachtung" verstanden?
- Beachtung im Sinne von regelmäßige Kontrolle auf Schäden plus Pflege?
- Beachtung im Sinne von Dokumentation damit man die nächste Sehne baugleich bekommt?
- Beachtung im Sinne das man sie als mehr oder weniger wichtige Tuningmaßnahme am Bogen betrachtet?
- Beachtung im Sinne ...?
-
Uuhka hat übrigens sehr zu meinem Erstaunen auf meine Anfrage geantwortet.
Nach meinen Erfahrungen mit anderen Firmen im Bogensport bin ich hier extrem positiv überrascht.
Für die Wurfarme ist es egal ob sie aufgespannt bleiben.
Sie empfehlen aber trotzdem ein Abspannen um die Sehne besser auf Schäden kontrollieren zu können.
Freut mich, für dich und uns, dass sie geantwortet haben - womöglich lesen die hier mit und lernen und, sie wollten sich nicht die gleiche Blöße geben wie Win&Win... ;-)
-
Sollte nicht auch die Rückstellgeschwindigkeit der Wurfarme Berücksichtigung finden...also vergleich Aufgespannt lagernd und Abgespannt lagernd...
wenn schon der statische Moment ( Zuggewicht) gleich bleibt ???