Archers Campfire

Kaufberatung / Testberichte => Bogenkauf, Beratung und Testberichte => Thema gestartet von: TonyAngelo am August 22, 2024, 09:58:15 Vormittag

Titel: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: TonyAngelo am August 22, 2024, 09:58:15 Vormittag
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, mir ein Metall-Mittelteil mit ILF zuzulegen. Allerdings nicht fürs Target-Schießen, sondern für 3D. Mich fasziniert die Technik und das Zubehör, das sich anbringen lässt. Der Zweck schränkt natürlich auch wieder ein, weswegen ich eher auf kürzere MT wie Hoyt Satori oder EXE Scream schiele. Die langen 25" oder gar 27" MT sind vermutlich eher was für die Targetschützen.

Da mir dabei auch die britische Firma Mybo mit ihrem Pathfinder aufgefallen ist und ich gern die heimische Wirtschaft unterstützen möchte, hab ich mich gefragt, welche Hersteller von Metall-MT es denn überhaupt in Europa gibt? Der Großteil scheint aus Asien zu kommen (MK Korea, Win&Win, Junxing, ...) oder USA (Hoyt, DAS).
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Absinth am August 22, 2024, 10:35:57 Vormittag
Gillo Archery (IT) und dann wird es saudünn mit jene unter 25 Zoll.

Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Landbub am August 22, 2024, 11:05:55 Vormittag
Die langen 25" oder gar 27" MT sind vermutlich eher was für die Targetschützen.

Nein, diese sind der Standard bei den nicht-Holz-Klassen. Wenn ich gerade geistig so auf die Bogensammlungen auf Wettkämpfen schaue, sehe ich mehr 27" als 23" neben den geschätzt 90% 25" Mittelteilen. Wenn jemand einen kurzen Auszug hat, dann nimmt man lieber kürzere Wurfarme als ein kürzeres Mittelteil
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: TonyAngelo am August 22, 2024, 01:15:34 Nachmittag
Gillo hab ich auch gesehen.

Danke für die Erläuterung bzgl. der MT-Länge. Ich persönlich würde ja auch ein 25er oder 27er MT nehmen (lassen sich ja auch als Barebow schießen und so für 3D adaptieren), wenn nicht die Gesamtlänge des Bogens wäre. Ich schieße aktuell 19" mit Long-WA = 64", was bei meinem Auszug von 29,5" ganz gut klappt. 70" Länge oder mehr wäre für meinen Auszug wahrscheinlich sogar gut, nur halt unhandlicher im Parcours (so meine Befürchtung). Kürzere WA dürften dann schon ins Stacking geraten, fürchte ich.
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Landbub am August 22, 2024, 01:50:47 Nachmittag
Mit knapp 30" beist bei den "L" Wurfarmen schon richtig.

Auf welchen Parcours bist du denn unterwegs, dass die Bogenlänge da eine Rolle spielt? Habt ihr keine Langbogenschützen? Wenn ja, wie machen die das?
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: TonyAngelo am August 22, 2024, 03:13:42 Nachmittag
Doch Langbogenschützen haben wir ein paar. Die kommen anscheinend auch gut klar. Ich hab manchmal das Gefühl, dass so 64-66" sich noch ganz gut durch Wald und Flur bewegen lassen ohne ständig an Äste etc. zu kommen. Ist aber vielleicht auch nur mein subjektives Gefühl, kenne halt nur meinen 64er Bogen.
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: roscho am August 22, 2024, 03:23:19 Nachmittag
Der Vergleich Langbogen vs Metall Barebow hinkt etwas.

Ein Langbogen ist sicher leichter und manövrierbarer als ein 25 bzw 27" ILF Barebow.

Einen Langbogen kann ich im Prinzip horizontal schiessen, das möchte ich mit einem Barebow nicht machen.

Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: djr am August 22, 2024, 03:32:58 Nachmittag
Ein Gillo GT 23" mit den medium "DK Fenrir Carbon Wurfarmen" würde 66" Gesamtlänge ergeben.
Die Wurfarme sind gut und sollten deinen Auszug gut verkraften.
Du kannst dich vom David bei https://dkbow.de (https://dkbow.de) beraten lassen.
Der Spaß geht, ohne Zubehör (Pfeilauflage, Button, Sehne usw.),  preislich in Richtung  1,7 K€.

Gruß
  Schorsch
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Landbub am August 22, 2024, 03:44:24 Nachmittag
Der Vergleich Langbogen vs Metall Barebow hinkt etwas.
Ein Langbogen ist sicher leichter und manövrierbarer als ein 25 bzw 27" ILF Barebow.
Einen Langbogen kann ich im Prinzip horizontal schiessen, das möchte ich mit einem Barebow nicht machen.

Er schrieb vom "laufen". Wenn es so seltame Regeln gibt wie früher bei HB's "Kill Tournaments", wo man bestimmte Ziele im knien oder auf dem Hintern sitzend schießen musste, dann kann ich das gut nachvollziehen. 45 Grad oder sogar ein wenig mehr schräg nach rechts oben, das geht noch. Alles andere macht keinen Sinn mit einem Blankbogen.
Nur beim Laufen vom Pflock zu Pflock, da ist die Länge wirklich egal. Oder bin ich da nur so unempfindlich, weil ich gelegentlich auch einen Freestyle Compound mit voller Stabilisation durchs Unterholz trage? Kann sein.
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Verano am August 22, 2024, 04:34:17 Nachmittag
Ich bin mit oft 68" unterwegs und das ist in fast allen Parcours kein Thema.
Den Bogen in Laufrichtung und alles gut.

Im Knien sieht es anders aus, was aber fast nie vorkommt.

Gillo in 23" evtl. G1 oder Border Tempest wären eine Idee und natürlich  Mybo Pathfinder, wobei es beim Pathfinder keine Griffschale gibt, was mir lieber wäre.

Ich meine Mybo hat noch ein Modell das es in 23" oder 21" gibt ich meine es heißt Wave, finde ich auch schick.
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: TonyAngelo am August 22, 2024, 05:30:45 Nachmittag
bisher hab ich immer nur im stehen geschossen, vielleicht 1x mit einem knie am boden. und bogen natürlich senkrecht, nix waagrecht. vermutlich muss ich mir einfach angewöhnen, den bogen an engen stellen VOR dem körper zu tragen, in laufrichtugn, dann passt das.

Die Sachen von Mybo gefallen mir schon gut. Müsste mal recherchieren, wo und wie man die kaufen kann in DE. Hat jemand Erfahrungen damit?

Danke auch für den link zu dkbow.
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Landbub am August 22, 2024, 05:48:37 Nachmittag
bisher hab ich immer nur im stehen geschossen, vielleicht 1x mit einem knie am boden. und bogen natürlich senkrecht, nix waagrecht. vermutlich muss ich mir einfach angewöhnen, den bogen an engen stellen VOR dem körper zu tragen, in laufrichtugn, dann passt das.

Du trägst den ganz normal am Griff oder Finger in die Sehne eingehängt im Laufrichtung. Sicher, gelegentlich verhängt sich mal ein Ästchen zwischen Sehne und Wurfarm, aber dann gehts halt einen Schritt zurück und dann weiter.
Nach bestimmt 100 gelaufenen Feld- oder 3D Parcours habe ich mir nur bei solchen Turnieren einen kurzen Bogen gewünscht, wo "jagdlich gestellt" auf der Ausschreibung stand. Da gabs dann Abschüsse aus einem Tarnzelt oder von einem komplett eingehaustem Jägerstand, wo mit dem 70" BB nix zu machen war.
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Landbub am August 22, 2024, 07:32:21 Nachmittag
Die Sachen von Mybo gefallen mir schon gut. Müsste mal recherchieren, wo und wie man die kaufen kann in DE. Hat jemand Erfahrungen damit?

Die kann die jeder Bogendealer besorgen. Kenne das Mycan, das Blankbogenmitteleil. In Orange. Coole Farbe. Hält aber nicht. Ein Kamerad hat das seit einem halben Jahr, und das muss man nur mal scharf anschauen und schon geht die Farbe ab und man sieht das Alu durch.
Ansonsten aber sauber verarbeitet.

Was sonst noch in Europa -sogar EU - gebaut wird: UUkha. Wäre aber Carbon. Über die kommt demnächst ein Film "made in France".
In Schottland: Border.
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Böhser Ossi am August 22, 2024, 09:08:41 Nachmittag
Die Metall-Mittelteile von EXE kann man sich auch mal anschauen. Ich bin mit meinen auf jeden Fall zufrieden, hab aber auch keinen großartigen Vergleich zu anderen Herstellern. Es sind auch alle möglichen Gewinde dran um mal alles ausprobieren und sauber verarbeitet ist auch alles. Schießt sich mit und ohne den ganzen Gedöns ganz ordentlich.
Auch preislich fand ich mein Set noch im Rahmen, geht natürlich billiger aber auch weitaus teurer.
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Absinth am August 22, 2024, 09:28:04 Nachmittag
...
Da mir dabei auch die britische Firma Mybo mit ihrem Pathfinder aufgefallen ist und ich gern die heimische Wirtschaft unterstützen möchte, hab ich mich gefragt, welche Hersteller von Metall-MT es denn überhaupt in Europa gibt?
...

Sorry noch, ich vergaß das beste Pferd Europas und, weißt du welches es ist?

Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: TonyAngelo am August 22, 2024, 10:00:38 Nachmittag
Nein, leider nicht. Wie heißt es?
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Absinth am August 22, 2024, 10:21:58 Nachmittag
Made in Scotland...  Border Archery

Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Verano am August 23, 2024, 12:20:03 Vormittag
Ok, ich möchte es nur geschrieben haben, falls es doch Richtung 25" geht.

Mein "Traumbogen" wäre ein 25" Ilf Mittelteil von Novaery (mit DK Wurfarmen, Beiter Button und Lippmann Sehne).

Alles made in Germany.

Preislich bisl. oba naus aber da gibt es unterschiedliche Ansichten.
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: AbsolutFusel am August 23, 2024, 06:34:12 Vormittag
Also ich hatte den Pathfinder in 19" und mit langen Uukha Gobis, hat der nicht nur Weltklasse performt, sondern ließ sich auch bis hinter die Ohren weich ziehen. (Normalauszug 29,5 & der ging locker bis 33")
Bereue bis heute den abgegeben zu haben.

Das Mittelteil ist sehr deflex, was dafür sorgt, dass sich der ganze Leistungsbereich etwas nach hinten verschiebt.
Aber bei deinem Auszug von 30" wollten es schon L, oder gute M-WA werden.

Der Griff ist ähnlich dem eines Compounds. Also recht flach, sehr schmal, aber in meinen Augen absolut genial, weil total reproduzierbar.

Ich hoffe du findest was schönes für dich und wenn du Fragen hast, meld dich gerne :)

LG

AbsolutFusel
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: TonyAngelo am August 23, 2024, 04:33:51 Nachmittag
@Absolut Fusel: Dann erzähl doch bitte mal:

1. Ich hab über den Pathfinder gelesen, dass er wegen dem starken Deflex einige Pfund verliert. Wie schätzt du das ein? Mein aktueller Whitefeather Starling 19“ macht aus den 26# meiner WA bei meinem Auszug rund 33,x # auf den Fingern. Bräuchte ich dann evtl. stärkere WA?

2. Den Griff finde ich interessant, kenne aber bisher nur Holz. Wie ist das im kühlen Wetter? Hast du ein Tape drauf gemacht? Generell mag ich das Gefühl von Alu, mein täglich genutzter Kuli ist auch daraus.

Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Sir Robin am August 23, 2024, 07:02:23 Nachmittag
Ganz was feines aus Metall gibt's auch aus Deutschland: Stolid Bull  :klasse:
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: blackboom am August 23, 2024, 07:10:38 Nachmittag
Stolid Bull Bows … ist seit dem 30.9.2023 nicht mehr geschäftlich aktiv.
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Sir Robin am August 23, 2024, 10:20:22 Nachmittag
Stolid Bull Bows … ist seit dem 30.9.2023 nicht mehr geschäftlich aktiv.
Oha, das ist aber eine traurige Nachricht. Das waren echt einzigartige Designs, die sich von der Masse abgehoben haben.
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: madil am August 23, 2024, 10:51:35 Nachmittag
Stolidbull gibt es noch bei mir. Blackthunder mit Zuusatzgewicht und verschiedene Griffe , kaum Gebrauchsspuren. Ein Attako von Stollid mit Weik Wurfarme und Aufnahme , Viel Gebrauchsspuren .
Gruß madil.
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: AbsolutFusel am August 27, 2024, 08:42:06 Vormittag
@TonyAngelo

Hi Tony,

Der Bogen gibt bestimmt 1-3 Pfund ab. Das ist war.
Das ist der Kompromiss bei den sehr deflex MT. Diese sind meist fehlerverzeihender (WA hinter Pivotpoint) aber dafür hast du effektiv weniger Auszug bei den WA. Da du aber gesagt hattest, du ziehst bis 30" (war doch korrekt, oder) sollte sich das bei dir im Rahmen halten.
Ich denke du kommst bei 30-31# raus (schätzungsweise)

Im Winter ist Alu tot und kalt, dafür hatte ich dann ab einer gewissen Temperatur auch Tape drum.. Im Sommer hab ich's abgemacht.
Aber selbst ohne tape, der Bogen hat eine sehr geringe Auflagefläche und die wird unheimlich schnell warm, es sei denn du hast selbst so Eisflossen ;)

Ich hoffe, dass hilft weiter.
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: madil am August 27, 2024, 01:02:43 Nachmittag
Mien Stollid Bull Blackthunder ist übrigens der mit Ilf Aufnehme.
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: TonyAngelo am August 28, 2024, 12:58:56 Nachmittag
Danke! Ja, 29,5“ Auszug habe ich. Ich würde im Winter vermutlich dann auch Tape nutzen. Bin aber noch unentschlossen. Schwanke zwischen dem Pathfinder und dem Wave X 23. Vielleicht auch EXE Scream in 21, aber die Mybos haben schickere Farben.

@TonyAngelo

Hi Tony,

Der Bogen gibt bestimmt 1-3 Pfund ab. Das ist war.
Das ist der Kompromiss bei den sehr deflex MT. Diese sind meist fehlerverzeihender (WA hinter Pivotpoint) aber dafür hast du effektiv weniger Auszug bei den WA. Da du aber gesagt hattest, du ziehst bis 30" (war doch korrekt, oder) sollte sich das bei dir im Rahmen halten.
Ich denke du kommst bei 30-31# raus (schätzungsweise)

Im Winter ist Alu tot und kalt, dafür hatte ich dann ab einer gewissen Temperatur auch Tape drum.. Im Sommer hab ich's abgemacht.
Aber selbst ohne tape, der Bogen hat eine sehr geringe Auflagefläche und die wird unheimlich schnell warm, es sei denn du hast selbst so Eisflossen ;)

Ich hoffe, dass hilft weiter.
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Verano am August 28, 2024, 07:27:20 Nachmittag
Falls du ein Mittelteil aus Europa möchtest würde ich mich informieren ob das EXE auch da produziert wird.
Ich meine es kommt aus Fernost.
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: TonyAngelo am August 28, 2024, 07:43:36 Nachmittag
Ich meine eher nicht. Müsste ein Junxing F261 aus China sein. Daher ist es eigentlich auch raus…
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: TonyAngelo am Dezember 02, 2024, 09:33:17 Vormittag
So, was lange währt, wird endlich was (oder so ähnlich). Es ist jetzt ein 25" Mittelteil geworden, genauer ein Mybo Wave XR 2024 in Graphite Black. Ich hab noch ein bisschen Gewicht und ne Bogenschlinge dran gemacht, natürlich passend in schwarz. Das Ding sieht mega aus, liegt auch mit dem Standardgriff gut in der Hand und lässt sich mit meinen 26# Wurfarmen hervorragend schießen. Etwas Finetuning für den Button noch, dann ist das Ding top.

Falls Interesse an Bildern besteht, ich lade gerne 1, 2 hier hoch.
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Absinth am Dezember 02, 2024, 12:45:20 Nachmittag
...

Falls Interesse an Bildern besteht, ich lade gerne 1, 2 hier hoch.

Ja klar, lade mal..., geschrieben wird ja viel... ;)

Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: TonyAngelo am Dezember 02, 2024, 08:28:19 Nachmittag
Bitte schön, hab jetzt nur das MT abgelichtet. Das Aussehen von Wurfarmen und Sehnen ist ja hinreichend bekannt 😄
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Absinth am Dezember 02, 2024, 08:42:52 Nachmittag
Danke, schaut gut aus und viel Spaß... :bow:

Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Landbub am Dezember 02, 2024, 09:37:30 Nachmittag
Tipp: Nimm bei den Chinesen-Gewichten die Gummischeiben raus
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: TonyAngelo am Dezember 02, 2024, 09:42:16 Nachmittag
Danke und Danke für den Tipp, aber ich dachte, dann scheppert es weniger?
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Farkas am Dezember 03, 2024, 07:11:44 Vormittag
Tipp: Nimm bei den Chinesen-Gewichten die Gummischeiben raus


Erklär doch bitte kurz warum.....

Weil sich die Verschraubung lockert,oder
Dämpfungsspezifisch ?
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Rudolf aus der Südpfalz am Dezember 03, 2024, 09:12:08 Vormittag
Mit Gummi haben die Gewichte die Tendenz sich zu lockern. :bow:
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Landbub am Dezember 03, 2024, 09:33:56 Vormittag
Tipp: Nimm bei den Chinesen-Gewichten die Gummischeiben raus


Erklär doch bitte kurz warum.....

Weil sich die Verschraubung lockert,oder
Dämpfungsspezifisch ?

Dieses Gewichte-Set steckt nicht auf einer dicken Gewindestange, sondern die verlängert sich in den Gewichten. Es wird also eines ans andere geschraubt und bei vielen Bögen lockert sich das, wenn da die Gummi-Scheiben drin sind. Also raus damit, die Dinger kräftig zusammenschrauben, dann wirds besser.
Dämpfen tun die gar nicht, weil ja die Gewindestange durch geht, also anders als bei den typischen "Handgranaten" oder den Beiter Blox
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Farkas am Dezember 03, 2024, 03:49:42 Nachmittag
Also sind die Gummis eh völlig nutzlos ?


Ähm,ja-man nehme Loctite 648 und dann
lockert sich nix mehr.....ab ca.150 Grad
aufwärts wieder schraubbar....passt natürlich
nicht an jeder Stelle,mit dem Erhitzen.....
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: cweg am Dezember 03, 2024, 05:55:19 Nachmittag
Das ist auch ein schönes, europäisches Mittelteil.

(https://live.staticflickr.com/65535/48020526573_fda0a49616_c.jpg) (https://flic.kr/p/2gapKxk)Ohne Titel (https://flic.kr/p/2gapKxk) by cwegy (https://www.flickr.com/photos/7445888@N08/), auf Flickr
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Landbub am Dezember 03, 2024, 07:39:24 Nachmittag
Das ist auch ein schönes, europäisches Mittelteil.

Allerdings. Hätte meins werden sollen, hatte aber kein mir bekannter Händler da, um es mal auszuprobieren.
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Landbub am Dezember 03, 2024, 08:16:32 Nachmittag
Passt hier am besten rein: OK bringt wieder ein ILF Mittelteil. Nach X Jahren wieder! Gibt noch nix zu sehen, aber gabs von OK jemals was, was nicht gut war?
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: cweg am Dezember 03, 2024, 08:46:27 Nachmittag
Das ist auch ein schönes, europäisches Mittelteil.

Allerdings. Hätte meins werden sollen, hatte aber kein mir bekannter Händler da, um es mal auszuprobieren.

Ich hatte auch nur Glück, ein befreundeter norwegische Bogenbauer hatte es mir geliehen und ab Tag 2 habe ich ihn belagert es mir zu verkaufen. Schlussendlich ist er weich geworden, ich habe ihm aber auch zugesagt es nur wieder an ihn zurück zu verkaufen, wenn ich es mir mal anders überlegen sollte. Bisher ist „anders“ nicht eingetreten.  :)
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: cweg am Dezember 03, 2024, 08:49:59 Nachmittag
Das hier war der italienische Vorgänger von meinem Tempest. Ein Bernardini Nilo, absolut tolles Mittelteil, wenn man den Griff mag.

(https://live.staticflickr.com/65535/48051311621_7295d51175_z.jpg) (https://flic.kr/p/2gd8wS2)Ohne Titel (https://flic.kr/p/2gd8wS2) by cwegy (https://www.flickr.com/photos/7445888@N08/), auf Flickr
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Pepe am Dezember 04, 2024, 06:31:14 Vormittag
Das Nilo existiert übrigens immernoch bei mir und wird neben meinem Mykan auch noch regelmäßig benutzt.
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: cweg am Dezember 04, 2024, 06:37:58 Vormittag
Das Nilo existiert übrigens immernoch bei mir und wird neben meinem Mykan auch noch regelmäßig benutzt.

Das hatte ich gehofft zu hören.  :thankyou:
Titel: Re: Metall-Mittelteile (ILF) aus Europa?
Beitrag von: Pepe am Dezember 04, 2024, 07:39:57 Vormittag
Bekommt Anfang '25 mal eine neue Lackierung und dann ist es wieder hübsch.